Sie wollen Ihren Balkon phantasievoll gestalten und benötigen noch den passenden Tisch? Ein Balkontisch ist nicht nur ein praktisches Element, sondern auch ein wunderschönes Dekorationsstück. Er ermöglicht Ihnen, die bezaubernde Atmosphäre draußen zu genießen und sorgt zugleich für zusätzlichen Stauraum. Zudem gibt es eine riesige Auswahl an Balkontischen in verschiedenen Designs, Größen und Materialien, sodass Sie den passenden Tisch finden können, der ideal zu Ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten passt. Vergleichen Sie am besten die verschiedenen Angebote und finden Sie den perfekten Tisch für Ihren Balkon.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Anthrazit | KESSER | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | eSituro | 5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
['Grau'] | Greemotion | 4,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Braun | Casaria | 7,7 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Onbest | 7 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau - Steinoptik | BRUBAKER | 7,4 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | BigDean | 3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | JUMI | 10 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Braun | Casaria | 2,87 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Graphit | Keter | 3,1 kg |
Wenn Sie einen Balkon haben, der groß genug ist, um einen Tisch darauf zu stellen, sollten Sie sich darüber Gedanken machen, wie groß der Tisch sein sollte. Die Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise spielt die Größe Ihres Balkons eine Rolle - ein kleiner Balkon erfordert einen kleineren Tisch als ein großer Balkon.
Ein weiterer Faktor, der Ihre Entscheidung beeinflussen könnte, ist die Anzahl der Personen, die den Tisch nutzen werden. Wenn Sie den Balkontisch nur für sich selbst nutzen, ist ein kleiner Tisch in Ordnung. Wenn Sie jedoch regelmäßig Freunde oder Familie für ein Abendessen auf Ihrem Balkon empfangen möchten, sollten Sie sich für einen größeren Tisch entscheiden.
Ein guter Richtwert ist, dass der Tisch mindestens so breit sein sollte wie Ihre Stühle Platz haben. Wenn Sie also zwei Stühle haben, die jeweils 50 cm breit sind, sollte der Tisch mindestens 100 cm breit sein. Ein anderer Hinweis ist, dass jeder Gast etwa 60 bis 90 cm Platz am Tisch benötigt.
Ein kleiner Tisch hat den Vorteil, dass er mehr Platz auf Ihrem Balkon lässt und leichter zu bewegen ist. Ein großer Tisch hingegen bietet mehr Platz, um Essen und Getränke abzustellen und ist ideal, wenn Sie regelmäßig Mahlzeiten auf Ihrem Balkon einnehmen wollen.
Wenn Sie also die Größe Ihres Balkons und die Anzahl der Personen, die den Tisch nutzen werden, berücksichtigt haben, können Sie entscheiden, wie groß Ihr Balkontisch sein sollte. Kleine Tische sind ideal für eine gemütliche Tasse Kaffee am Morgen oder ein romantische Abendessen zu zweit, während große Tische perfekt für Familientreffen oder Grillabende mit Freunden sind.
Ein Balkontisch ist eine praktische Erweiterung Ihres Außenbereichs, insbesondere wenn Sie im Sommer gerne auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse essen. Die Auswahl des richtigen Materials ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um die Langlebigkeit und das Aussehen des Tisches zu gewährleisten. Im Folgenden werden wir Ihnen verschiedene Materialien vorstellen und Ihnen zeigen, welches Material sich am besten für Ihren Balkontisch eignet.
1. Holz
Holz ist eines der beliebtesten Materialien für Balkontische. Es ist langlebig, ästhetisch ansprechend und verleiht Ihrem Außenbereich ein naturnahes Flair. Holzarten wie Teak, Akazie oder Eukalyptus sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Insektenbefall. Allerdings benötigen Holztische regelmäßige Pflege und sollten vor Regen und Sonneneinstrahlung geschützt werden. Zusätzlich können Sonnencremes und Getränke flecken auf der Oberfläche hinterlassen.
2. Metall
Metalltische sind robust und wetterbeständig. Aluminium- und Edelstahloptionen sind besonders leicht und einfach zu reinigen. Metalltische sind auch optisch ansprechend und bieten eine Vielzahl von Designs und Farben zur Auswahl. Allerdings können Metalltische im Laufe der Zeit oxidieren oder rosten. Um dies zu vermeiden, sollte der Tisch von Sonne und Regen geschützt werden.
3. Glas
Glastische verleihen Ihrem Balkon eine moderne Ausstrahlung und sind leicht zu reinigen. Ein gehärtetes Sicherheitsglas ist besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Bruchstellen. Allerdings ist Glasmaterial nicht so langlebig wie Holz oder Metall und es kann unter Sonneneinstrahlung zu unangenehmen Reflektionen kommen. Glas ist auch schwer und kann den Balkonboden beschädigen.
4. Kunststoff
Kunststofftische bieten eine preiswerte Option für Ihren Balkon. Sie sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich und erfordern wenig Wartung. Das Material ist auch leicht und kann leicht bewegt werden. Nachteilig ist, dass Kunststofftische nicht so langlebig wie andere Materialien sind und sich im Laufe der Zeit abnutzen und verfärben können.
5. Guss-Eisen
Guss-Eisen-Tische sind schwer und robust. Sie bieten ein klassisches Design und werden oft in schmiedeeisernen Mustern hergestellt. Guss-Eisen-Tische sind jedoch anfällig für Rost und müssen regelmäßig gewartet und geschützt werden. Guss-Eisen-Tische sind auch besonders schwer und nicht so einfach zu bewegen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Auswahl eines Balkontisches auf die persönlichen Vorlieben, den verfügbaren Platz und das Budget ankommt. Holz und Metall sind die langlebigsten und am besten für den Außeneinsatz geeigneten Materialien. Glas und Kunststoff bieten eine preisgünstigere Option, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer. Guss-Eisen-Tische sind schwer und robust, aber anfällig für Rost. Überlegen Sie also gut, welches Material am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und genießen Sie ein schönes Essen im Freien auf Ihrem neuen Balkontisch.
Wenn Sie einen kleinen Balkon haben oder für eine einfache und praktische Lösung für Ihren Balkon oder Garten suchen, ist ein klappbarer Balkontisch eine großartige Wahl. Diese Art von Tisch ist ideal, wenn Sie wenig Platz haben, da er bei Bedarf einfach zusammengeklappt und verstaut werden kann.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass klappbare Balkontische in verschiedenen Stilen und Größen erhältlich sind. Sie können zwischen Tischen mit runden, quadratischen oder rechteckigen Formen wählen und auch die Größe je nach Bedarf anpassen. So können Sie sicher sein, dass Sie einen Tisch finden werden, der perfekt zu Ihrem Balkon oder Garten passt.
Ein klappbarer Balkontisch ist auch sehr robust und langlebig. Die meisten Modelle sind aus hochwertigen Materialien wie Stahl, Aluminium oder Teakholz gefertigt und sind somit sehr haltbar. Sie können sich also darauf verlassen, dass der Tisch auch bei täglichem Gebrauch lange hält und Sie nicht enttäuscht.
Die Handhabung von klappbaren Balkontischen ist sehr einfach. Sie können den Tisch innerhalb von Sekunden auf- und zusammenklappen und ihn leicht transportieren. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie den Tisch für Grillpartys, Picknicks oder andere Outdoor-Aktivitäten mitnehmen möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein klappbarer Balkontisch eine äußerst praktische und vielseitige Lösung für Ihren Balkon oder Garten ist. Er ist einfach zu handhaben, robust und langlebig und in verschiedenen Stilen und Größen erhältlich. Investieren Sie in einen klappbaren Balkontisch und schaffen Sie sich Ihren eigenen Außenbereich, um die Sonne und das Leben im Freien zu genießen.
Eine moderne Wohnung steht für Schlichtheit und Eleganz. Damit das Design perfekt passt, sollte man nach einer minimalistischen Einrichtung suchen. Das bedeutet, dass Sie sich auf die wichtigsten Möbelstücke beschränken und mit wenigen, aber kräftigen Akzenten arbeiten.
Am besten eignet sich dafür ein Design, das klare Linien und edle Materialien wie Glas, Chrom oder Leder verwendet. Diese geben der Wohnung ein modernes und zeitloses Aussehen und lassen sich einfach in verschiedene Farbspiele integrieren. Dazu passen frische und leicht herbe Farben wie Grau, Schwarz oder Weiß, die in unterschiedlichen Variationen genutzt werden können.
Im Gesamteindruck sollte ein Gefühl von Weite und Freiheit vermittelt werden. Hierzu eignet sich eine weitläufige Einrichtung, die zum Beispiel mit einer großen Wohnlandschaft ein zentraler Platz für Entspannung und Gemeinschaft bietet. Ergänzt wird das Ganze mit niedrigen Regalen oder Couchtischen aus Glas, um das Raumgefühl zu vergrößern.
Für eine ansprechende Beleuchtung können Sie dezente Lichtbänder verwenden, die an der Decke oder am Fußboden installiert werden. Diese sind nicht nur effektiv, sondern auch modern und sparsam im Verbrauch. Ergänzt wird das Ganze mit einfachen und einheitlichen Lampen, die ein warmes Licht abgeben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Design einer modernen Wohnung durch klare Linien, edle Materialien und dezente Farbspiele auszeichnet werden sollte, die ein Gefühl von Weite und Freiheit vermitteln. Mit einer reduzierten Einrichtung und der richtigen Beleuchtung schaffen Sie so eine moderne, zeitlose und funktionale Wohnatmosphäre.
Als stolzer Besitzer eines Balkontisches ist es wichtig zu wissen, wie man richtig für ihn sorgt. Ob es sich um Holz, Metall oder Kunststoff handelt, jeder Materialtyp erfordert spezielle Pflege. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Balkontisch am besten pflegen und langlebig halten.
1. Reinigung
Die regelmäßige Reinigung Ihres Balkontisches ist der erste Schritt zur Pflege. Beseitigen Sie Staub, Schmutz und Flecken auf Ihrer Tischplatte mit einem feuchten Lappen oder einer weichen Bürste. Bei hartnäckigen Flecken können Sie auch ein mildes Reinigungsmittel wie Spülmittel und Wasser verwenden. Vermeiden Sie jedoch scharfe Reinigungsmittel oder Scheuermittel, die das Material Ihres Tisches beschädigen können.
2. Schutz vor UV-Strahlen
UV-Strahlen können Ihren Balkontisch im Freien schädigen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihren Tisch an einem schattigen Ort oder unter einem Sonnenschirm aufstellen. Wenn Sie Ihren Tisch nicht bewegen können, sollten Sie eine Schutzabdeckung verwenden, die speziell für Ihren Tischtyp und -größe konzipiert ist.
3. Schutz vor Feuchtigkeit
Feuchtigkeit kann die meisten Materialien Ihres Balkontisches beschädigen oder verrotten lassen. Wenn Sie Ihren Tisch draußen benutzen, sollten Sie sicherstellen, dass er trocken bleibt. Verwenden Sie eine Bodenschutzmatte bei Regen und stellen Sie den Tisch unter eine Abdeckung, wenn er nicht benutzt wird. Wenn Sie einen Holztisch haben, sollten Sie spezielles Holzschutzmittel verwenden, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.
4. Schutz vor Kratzern
Kratzer können das Aussehen Ihres Balkontisches beschädigen und Ihre Tischoberfläche empfindlicher für andere Schäden machen. Verwenden Sie daher eine Tischdecke oder eine Tischmatte, wenn Sie harte Gegenstände auf Ihrem Tisch ablegen. Vor allem für Ihren Holztisch sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Platzdecken Filzunterlagen haben, um Kratzer zu vermeiden.
5. Regelmäßige Wartung
Eine regelmäßige Wartung ist der beste Schutz für Ihren Balkontisch. Überprüfen Sie Ihren Tisch mindestens einmal im Jahr auf Schäden und beheben Sie diese schnell. Holztische benötigen normalerweise eine jährliche Behandlung mit einem speziellen Holzschutzmittel. Metalltische sollten regelmäßig auf Rost überprüft und gereinigt werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Wartung Ihr Tisch benötigt, wenden Sie sich an den Hersteller für weitere Anweisungen.
Fazit:
Ihrer Pflege eines Balkontisches ist einfach, aber notwendig, um ihn in einem optimalen Zustand zu erhalten. Aus regelmäßiger Reinigung sowie Schutz vor UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Kratzern können Sie das Beste aus Ihrem Balkontisch herausholen. Zudem ist eine regelmäßige Wartung ein Pluspunkt, um die Langlebigkeit und die Schönheit Ihres Tisches zu garantieren.
Ein Balkontisch wird häufig als ein wichtiger Teil eines Gartens und einer Terrasse betrachtet. Er bietet eine bequeme Oberfläche zum Essen, Trinken oder zum Platzieren von Dekorationen im Freien. Bei der Auswahl des passenden Balkontisches gibt es jedoch viele Optionen zur Auswahl. Eine der häufigsten Fragen, die sich viele Verbraucher stellen, ist, ob sie sich für einen runden oder rechteckigen Balkontisch entscheiden sollten.
Bevor Sie sich für einen runden oder rechteckigen Balkontisch entscheiden, sollten Sie darüber nachdenken, welche Funktion der Tisch erfüllen soll. Wenn Sie oft für mehrere Personen essen oder arbeiten möchten oder wenn Sie häufig größere Gegenstände wie Blumen oder Vasen auf dem Tisch platzieren, ist ein rechteckiger Tisch eine bessere Wahl. Ein rechteckiger Balkontisch bietet Ihnen in der Regel mehr Platz als ein runder Tisch und kann daher für größere Gruppen oder für umfangreichere Aktivitäten verwendet werden.
Wenn Sie jedoch einen kleineren Balkon haben oder eher eine intime Atmosphäre bevorzugen, ist ein runder Tisch möglicherweise besser geeignet. Eine runde Tischplatte ermöglicht eine effektive Nutzung des Raums und gibt Ihnen und Ihren Gästen gleichmäßigere Sitzplätze. Ein runder Balkontisch ist auch ideal, wenn Sie eine angenehme Atmosphäre schaffen möchten, in der Sie sich leicht unterhalten und miteinander sprechen können.
Ein weiterer Faktor, den Sie bei der Auswahl Ihres Balkontisches berücksichtigen sollten, ist das Design und der Stil Ihres Balkons. Ein rechteckiger Tisch kann besser zu einem modernen oder minimalistischen Design passen, während ein runder Balkontisch oft mit einem traditionelleren oder rustikaleren Design in Verbindung gebracht wird. Es ist wichtig, dass Sie einen Balkontisch auswählen, der gut zu Ihrer Einrichtung und Ihrem persönlichen Stil passt.
Abschließend lässt sich sagen, dass es bei der Wahl zwischen einem runden oder einem rechteckigen Balkontisch darauf ankommt, welche Anforderungen Sie haben und welche Art von Design Sie bevorzugen. Ein rechteckiger Tisch ist ideal für große Gruppen und Aufgaben, während ein runder Tisch eine gemütlichere Atmosphäre schafft und ideal für kleinere Gruppen und intime Zusammenkünfte ist. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Balkontisch sorgfältig auswählen und sicherstellen, dass er zu Ihrem Platz und Ihrem persönlichen Stil passt.
Wenn Sie einen Balkontisch suchen, sollten Sie sich über die maximale Tragfähigkeit Gedanken machen. Einige Faktoren, die diese Grenze beeinflussen, sind das Material, aus dem der Tisch besteht, die Größe und die Konstruktionsweise.
Die meisten Balkontische sind aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt. Holz ist natürlich und optisch ansprechend, aber seine Festigkeit kann von der Art des Holzes und der Art der Konstruktion abhängen. Einige Arten von Hartholz wie Teak oder Eiche können bis zu 250 kg tragen, während weichere Hölzer wie Fichte oder Kiefer weniger robust sind.
Metallbalkontische sind in der Regel die stärksten, da sie aus Aluminium, Edelstahl oder Eisen bestehen. Aluminium ist leicht und tragfähig, Edelstahl ist rostfrei und langlebig und Eisen ist solide und robust. Die max. Tragfähigkeit dieser Materialien hängt jedoch auch von der Konstruktionsweise ab.
Kunststoffbalkontische sind in der Regel die leichtesten und günstigsten. Sie bieten jedoch nicht die gleiche Festigkeit wie Holz- oder Metalltische. Kunststofftische können je nach Dicke und Qualität des Materials etwa 100 bis 150 kg tragen.
Obwohl die Materialqualität und die Konstruktionsweise wichtig sind, sollten Sie auch die Größe des Tisches berücksichtigen. Je größer der Tisch ist, desto mehr Gewicht kann er normalerweise tragen. Ein kleinerer, runder Tisch hält in der Regel nur 25-50 kg, während ein großer rechteckiger Tisch bis zu 250 kg tragen kann.
Abschließend sollte bei der Wahl Ihres Balkontisches die maximale Tragfähigkeit berücksichtigt werden. Sie hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Material, der Konstruktionsweise und der Größe des Tisches ab. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein möchten, wählen Sie ein Material wie Aluminium oder Edelstahl und achten Sie auf die Größe des Tisches.
Ein Balkontisch ist ein praktisches Möbelstück, das auf jedem Balkon für zusätzlichen Raum sorgt. Wenn Sie ein handwerklich begabter Mensch sind, können Sie auch einen Balkontisch selbst bauen. Das kann eine tolle Möglichkeit sein, um Geld zu sparen und eine personalisierte Note zu Ihrem Balkon hinzufügen.
Das erste, was Sie tun sollten, wenn Sie einen Balkontisch selbst bauen möchten, ist ein Plan. Überlegen Sie sich, welche Größe und Form der Tisch haben soll, und welche Materialien Sie benötigen werden. Berücksichtigen Sie dabei auch das Gewicht des Tisches, um sicherzustellen, dass er stabil bleibt.
Als nächstes sollten Sie das Material für den Tisch auswählen. Holz ist eine beliebte Wahl, da es leicht zu bearbeiten ist und eine warme Atmosphäre schafft. Kunststoff oder Metall sind jedoch auch Optionen. Vergessen Sie nicht, dass das Materials Ihrer Wahl witterungsbeständig sein sollte, um dem Wetter standzuhalten.
Sobald Sie das Material gewählt haben, müssen Sie den Balkontisch bauen. Dazu brauchen Sie ein paar grundlegende Werkzeuge wie zum Beispiel eine Säge, Schrauben, Holzleim und eine Wasserwaage. Wenn Sie sich unsicher fühlen, gibt es viele Anleitungen und Videos im Internet, die Ihnen Schritt für Schritt-Anweisungen geben können. Auch in Baumärkten und Bastelläden gibt es oft Kurse oder Unterstützung vom Fachpersonal.
Am Ende sollten Sie den Balkontisch mit einem Wetterschutz oder Beize behandeln, um das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu schützen. Wenn Sie den Tisch regelmäßig pflegen, wird er Ihnen lange Freude bereiten.
Ein selbstgebauter Balkontisch kann nicht nur eine praktische und stilvolle Ergänzung Ihres Balkons sein, sondern auch ein stolzes Kunstwerk, das Sie selbst geschaffen haben. Wenn Sie nicht die Zeit oder Fähigkeiten haben, um einen Tisch selbst zu bauen, denken Sie daran, dass es auch viele fertige Balkontische gibt, die Sie kaufen und nach Wunsch anpassen können.
Sie leben in einer kleinen Wohnung und möchten mehr Platz auf Ihrem Balkon schaffen? Oder haben Sie einfach wenig Platz für eine größere Gartenmöbeleinrichtung? Dann sind platzsparende Balkontische genau das Richtige für Sie! In diesem Artikel werden verschiedene Variationen von Balkontischen vorgestellt, die für kleine Balkone und Terrassen geeignet sind.
Eine Variante ist der klappbare Balkontisch. Diese Tische sind äußerst praktisch und können bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden. Wenn Sie gerne Gäste auf Ihrem Balkon empfangen möchten, dann ist dieser Tisch genau das Richtige für Sie. Klappbare Balkontische sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und können so an die Größe Ihres Balkons angepasst werden.
Eine weitere platzsparende Variante ist der höhenverstellbare Balkontisch. Dieser Tisch hat den Vorteil, dass er an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. Mit einem höhenverstellbaren Tisch können Sie ihn entweder als Esstisch oder als Beistelltisch nutzen. Diese Tische können zudem zusammengeklappt werden und platzsparend verstaut werden, wenn sie nicht benötigt werden.
Ein weiterer platzsparender Balkontisch ist der Wandtisch. Dieser Tisch wird an die Wand montiert und nimmt somit keinen extra Platz auf Ihrem Balkon ein. Der Wandtisch eignet sich vor allem für kleine Balkone oder Terrassen und kann bei Bedarf einfach heruntergeklappt werden. So haben Sie schnell und einfach eine zusätzliche Ablagefläche.
Eine weitere Variante ist der runde Balkontisch mit klappbaren Tischbeinen. Dieser Tisch hat den Vorteil, dass er platzsparend verstaut werden kann, wenn er nicht benötigt wird. Der runde Tisch kann zudem als Esstisch oder als Beistelltisch genutzt werden und passt sich somit Ihren Bedürfnissen an.
Die letzte Variante ist der Balkontisch mit integrierter Bank. Der Tisch und die Bank sind miteinander verbunden und können somit platzsparend verstaut werden. Der Tisch eignet sich vor allem für kleine Balkone oder Terrassen, da er eine Ablagefläche und eine Sitzgelegenheit bietet.
Fazit: Es gibt verschiedene platzsparende Varianten von Balkontischen, die sich perfekt für kleine Balkone oder Terrassen eignen. Klappbare Tische, Wandtische, höhenverstellbare Tische, runde Tische mit klappbaren Tischbeinen und Tische mit einer integrierten Bank sind alle praktische Optionen für Sie. Wählen Sie die Option aus, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und schaffen Sie so mehr Platz auf Ihrem Balkon.
Ein schöner Balkontisch bringt das gewisse Extra in eine gemütliche Außenbereich-Gestaltung, aber wo findet man denn die besten Balkontische? In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf Marken vor, die mit ihrer Qualität, Design und Funktionalität überzeugen.
Zuallererst wäre da die Marke Kettler zu nennen. Als traditionsreiches Familienunternehmen bietet Kettler ein sehr breites Sortiment an Gartenmöbeln und steht seit Jahren für höchste Qualität. Kettler-Balkontische werden aus verschiedenen Materialien produziert, darunter Aluminium und Holz, und sind in verschiedenen Größen und Formen verfügbar. Obwohl Kettler-Möbel im höheren Preissegment liegen, sind sie ihren Preis definitiv wert.
Auch die Marke Ikea ist bekannt für qualitativ hochwertige Produkte zu einem erschwinglichen Preis. Ikea-Balkontische sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und überzeugen aufgrund ihrer Funktionalität. Die meisten Modelle sind klappbar oder können einfach auseinandergenommen werden. Ebenfalls ist Ikea berühmt für sein skandinavisches Design, welches sich auch an den Balkontischen wiederspiegelt.
Die Marke Gartenfreude bietet eine große Auswahl an modernen und stilvollen Balkontischen aus Akazienholz und Aluminium. Die Möbel sind von solider Qualität und bestechen durch ihre Optik. Viele Modelle sind klappbar und leicht zu transportieren, was ideal für kleine Balkone ist. Abhängig vom Modell können Sie zwischen verschiedenen Witterungsbeständigen Materialien wählen.
Eine weitere hoch angesehene Marke im Bereich Garten- und Balkonmöbel ist Hartman. Das niederländische Unternehmen bietet eine große Auswahl an Balkontischen in verschiedenen Designs, Größen und Materialien an. Hartman verwendet hochwertige Materialien wie Aluminium, Teakholz und Glas und setzt auf eine exzellente Verarbeitungsqualität. Die Balkontische von Hartman sind witterungsbeständig und langlebig.
Zuletzt werden wir die Marke EcoDeco vorstellen. Das Unternehmen produziert Balkontische aus recyceltem Material und legt sehr großen Wert auf Umweltfreundlichkeit. EcoDeco überzeugt durch sein innovatives Design und bietet eine breite Auswahl an Balkontischen mit unterschiedlichen Oberflächen. Zur Herstellung werden Materialien wie Holz und Kunststoff kombiniert, was den Möbeln einen einzigartigen Look gibt.
Insgesamt gibt es viele gute Marken, die qualitativ hochwertige Balkontische herstellen. Jede Marke hat ihre eigenen Stärken, Designs und Materialien. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Auflistung die Suche nach ihrem neuen Balkontisch erleichtern und wünschen viel Spaß beim Aussuchen.