Wenn Sie gerne frisches Brot, Wurst, Käse und Gemüse schneiden, ist ein Allesschneider die perfekte Wahl für Sie. Allesschneider sind vielseitig und praktisch, da sie Ihnen helfen, die Lebensmittel in perfekte Scheiben oder Würfel zu schneiden. Darüber hinaus können sie Ihnen auch Zeit und Mühe sparen, so dass Sie schnell und einfach eine leckere Mahlzeit zubereiten können. Um den besten Allesschneider zu finden, sollten Sie jedoch verschiedene Angebote vergleichen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten und ein Qualitätsprodukt erwerben.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | Emerio | 1,4 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | SEVERIN | 1,9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | Ritter | 1,7 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau (Matt) | GRAEF. | 1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz/Grau | GRAEF. | 2,3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Twinzee | 4,82 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz Rs42 | EUREL | 1,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Silbermetallic | Ritter | 3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sommertal | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | FOHERE | 4,3 kg |
Ein Allesschneider ist ein praktisches Küchengerät, das Ihnen das Schneiden von Lebensmitteln wie Fleisch, Brot oder Käse erleichtert. Damit Sie lange Freude an Ihrem Allesschneider haben, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen. Wie das am besten geht, erfahren Sie hier.
1. Reinigung vor jeder Benutzung
Bevor Sie Ihren Allesschneider verwenden, sollten Sie die Schneidemesser und das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. Wenn Sie mit rohem Fleisch oder anderen Lebensmitteln arbeiten, sollten Sie den Allesschneider außerdem nach jeder Benutzung gründlich reinigen.
2. Messer und Klingen abnehmen
Für eine gründliche Reinigung sollten Sie die Schneidemesser und Klingen von Ihrem Allesschneider abnehmen. Dazu lösen Sie die Befestigungsschrauben und entnehmen die Messer. Achten Sie darauf, sich nicht an den scharfen Klingen zu verletzen.
3. Reinigung der Messer und Klingen
Trennen Sie die Messer voneinander und reinigen Sie sie gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie ein spezielles Reinigungsmittel für Allesschneider verwenden. Auch die Klingen sollten Sie mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen.
4. Reinigung des Gehäuses
Das Gehäuse des Allesschneiders können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Elektronik des Geräts gelangt. Wenn das Gehäuse besonders schmutzig ist, können Sie es mit einem milden Reinigungsmittel reinigen.
5. Trocknen und Zusammenbau
Nachdem Sie alle Teile gereinigt und abgetrocknet haben, können Sie den Allesschneider wieder zusammenbauen. Achten Sie darauf, dass die Messer und Klingen korrekt eingesetzt sind und die Befestigungsschrauben fest angezogen sind. Lassen Sie den Allesschneider gründlich trocknen, bevor Sie ihn wieder verwenden.
Insgesamt sollten Sie Ihren Allesschneider regelmäßig reinigen, um hygienische Bedingungen in der Küche sicherzustellen und das Gerät in einem guten Zustand zu halten. Beachten Sie dabei die Reinigungshinweise des Herstellers und verwenden Sie bei Bedarf spezielle Reinigungsmittel. So haben Sie lange Freude an Ihrem Allesschneider und können immer wieder leckere Gerichte zubereiten.
Mit einem Allesschneider können unterschiedliche Materialien präzise und schnell geschnitten werden. Diese elektrischen Geräte sind auch als Aufschnitt-Maschinen bekannt und können in Haushalten, aber auch in der Gastronomie verwendet werden.
Fleisch und Wurstwaren gehören zu den am häufigsten mit einem Allesschneider geschnittenen Materialien. Mit diesem Gerät können Sie Aufschnitt in verschiedenen Dicken und Größen schneiden. Ob gekochter Schinken, Salami oder Mortadella - das gängige Fleischangebot ist mit einem Allesschneider einfach zu schneiden.
Neben Fleisch- und Wurstwaren können auch Käse und Gemüse mit einem Allesschneider geschnitten werden. Beim Käseschneiden sorgt die scharfe Klinge für eine saubere und exakte Schneidleistung. Gemüse kann ebenfalls sehr fein geschnitten werden, ideal für die Zubereitung von Salaten oder anderen Beilagen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Gemüse nicht zu hart ist, da dies die Klinge beschädigen kann.
Auch Brot und Brötchen können mit einem Allesschneider geschnitten werden. Mit dieser Maschine können Sie das Brot sehr sauber und exakt in Scheiben schneiden, perfekt für die Zubereitung von Toast oder Sandwiches. Hier kann die Klinge jedoch schneller stumpf werden als bei anderen Materialien, daher sollten Sie sie regelmäßig schärfen.
Ein weiteres Material, das mit einem Allesschneider geschnitten werden kann, ist Fisch. Hier ist es wichtig, dass der Fisch frisch und sauber ist, um eine optimale Schneidleistung zu erzielen. Mit einem Allesschneider lässt sich der Fisch sehr sauber und fein schneiden, ideal für Sushi oder andere Fischgerichte.
Abschließend lässt sich sagen, dass ein Allesschneider ein sehr vielseitiges und praktisches Küchengerät ist. Vom Schneiden von Wurst und Käse bis hin zum Brot und Gemüse, es gibt kaum ein Material, das nicht mit diesem Gerät geschnitten werden kann. Wenn Sie regelmäßig Fleisch, Wurst, Käse oder Gemüse schneiden, ist ein Allesschneider eine empfehlenswerte Investition.
Ein Allesschneider ist ein praktisches Küchengerät, das hauptsächlich zum Schneiden von Brot und Aufschnitt verwendet wird. Aber was ist mit gefrorenem Fleisch? Kann ein Allesschneider auch hierbei behilflich sein? In diesem Artikel erfahren Sie, ob es möglich ist, gefrorenes Fleisch mit einem Allesschneider zu schneiden und worauf Sie dabei achten sollten.
Generell ist es möglich, mit einem Allesschneider auch gefrorenes Fleisch zu schneiden. Allerdings ist hier Vorsicht geboten. Bevor Sie das Fleisch in den Allesschneider legen, sollten Sie sicherstellen, dass es komplett aufgetaut ist. Denn wenn das Fleisch noch gefroren ist, kann es zu Beschädigungen am Messer oder am Gerät selbst führen. Zudem ist das Schneiden von gefrorenem Fleisch wesentlich schwerer und anstrengender als das Schneiden von frischem Fleisch.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Schneiden von gefrorenem Fleisch ist die Dicke der Scheiben. Bei zu dicken Scheiben kann es zu Schwierigkeiten beim Schneiden kommen. Daher sollte das Fleisch vor dem Schneiden in dünnere Scheiben geschnitten oder vorgeschnitten werden. Auch hierdurch wird sichergestellt, dass das Fleisch gleichmäßig und ohne Probleme geschnitten werden kann.
Damit das Schneiden von gefrorenem Fleisch mit einem Allesschneider gelingt, ist es empfehlenswert, die Schneidetiefe anzupassen. Je nach Dicke des Fleisches sollte die Schneidetiefe angepasst werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Eine zu hohe Schneidetiefe kann dazu führen, dass das Fleisch ungleichmäßig oder gar nicht geschnitten wird.
Zuletzt sollte noch erwähnt werden, dass ein Allesschneider nicht für jede Art von Geflügel oder Fleisch geeignet ist. Bei besonders zähen und fetthaltigen Fleischsorten kann es vorkommen, dass das Messer abrutscht oder das Fleisch nicht gleichmäßig geschnitten wird. In diesem Fall ist es empfehlenswert, das Fleisch von Hand zu schneiden oder auf einen speziellen Fleischschneider zurückzugreifen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es möglich ist, gefrorenes Fleisch mit einem Allesschneider zu schneiden. Wichtig ist jedoch, dass das Fleisch vollständig aufgetaut ist, dünnere Scheiben geschnitten werden und die Schneidetiefe angepasst wird. Auch sollte beachtet werden, dass nicht jeder Allesschneider für jedes Fleisch geeignet ist. Mit diesen Tipps können Sie jedoch schnell und einfach gefrorenes Fleisch in perfekte Scheiben schneiden.
Wenn Sie regelmäßig Ihren Allesschneider nutzen, werden Sie sich vielleicht die Frage stellen, wie oft Sie das Messer schärfen lassen sollten. Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab: wie oft Sie den Allesschneider verwenden, welche Art von Lebensmitteln Sie damit schneiden und wie hart das Messer ist.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, das Messer Ihres Allesschneiders etwa alle sechs Monate schärfen zu lassen. Bei einer starken Beanspruchung oder der Verwendung von harten Lebensmitteln wie Käse oder Brot kann es jedoch sein, dass das Messer öfter geschärft werden muss, vielleicht alle drei oder vier Monate.
Ein stumpfes Messer führt nicht nur zu schlechteren Schneidresultaten, sondern kann auch gefährlich sein. Mit einem schlecht geschärften Messer kann es passieren, dass Sie mehr Kraft aufwenden müssen, um Lebensmittel zu schneiden, was wiederum zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führen kann.
Wenn Sie das Messer Ihres Allesschneiders schärfen lassen möchten, haben Sie verschiedene Optionen: Sie können dies selbst tun, wenn Sie über das notwendige Equipment verfügen und Erfahrung haben. Eine andere Möglichkeit ist es, den Allesschneider zu einem Fachhändler zu bringen, der das Messer für Sie schärft.
Wenn Sie das Messermesser Ihres Allesschneiders regelmäßig schärfen lassen, können Sie sicherstellen, dass Sie immer scharfe und zuverlässige Ergebnisse erzielen. Achten Sie jedoch darauf, das Messer nicht zu oft oder zu stark zu schärfen, da dies zu einer Verkürzung seiner Lebensdauer führen kann.
Zusammengefasst sollten Sie das Messer Ihres Allesschneiders etwa alle sechs Monate schärfen lassen, bei starker Beanspruchung möglicherweise öfter. Regelmäßiges Schärfen verhindert nicht nur schlechte Schneidresultate und erhöhte Verletzungsgefahr, sondern sorgt auch dafür, dass Sie immer auf Ihren Allesschneider vertrauen können.
Beim Umgang mit einem Allesschneider sollten Sie einige Sicherheitsmaßnahmen beachten, um Unfälle zu vermeiden. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Verwendung von speziellen Handschuhen beim Schneiden von Lebensmitteln. Diese schützen Ihre Finger vor Verletzungen durch scharfe Klingen.
Ein weiterer Tipp ist das richtige Einstellen der Schneidemaschine. Stellen Sie den Schneidetisch so ein, dass er sich nicht bewegt und das Messer immer nur in eine Richtung schneidet. Ansonsten können die Lebensmittel ungleichmäßig geschnitten werden und es besteht ein höheres Verletzungsrisiko.
Eine weitere Sicherheitsmaßnahme ist die Reinigung des Allesschneiders. Nach jeder Benutzung sollten Sie die Maschine gründlich reinigen, um ein Anhaften von Lebensmitteln an der Klinge zu vermeiden. Hierbei ist es wichtig, das Messer richtig zu entnehmen und gründlich zu reinigen, um Verletzungen zu vermeiden.
Beim Reinigen des Allesschneiders sollten Sie auch darauf achten, dass keine Schmutzpartikel oder Fremdkörper in die Maschine gelangen. Diese können zu Beschädigungen des Geräts und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen. Reinigen Sie daher alle Teile sorgfältig und bewahren Sie Ihre Maschine an einem trockenen und geschützten Ort auf.
Zuletzt sollten Sie den Allesschneider auch immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Ein versehentliches Berühren des Geräts durch ein Kind kann zu schweren Verletzungen führen. Vermeiden Sie daher unnötige Risiken und bewahren Sie die Maschine immer sicher auf.
Insgesamt gibt es verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, die Sie beim Umgang mit einem Allesschneider beachten sollten. Achten Sie darauf, spezielle Handschuhe zu tragen, die Maschine richtig einzustellen und gründlich zu reinigen. Bewahren Sie die Maschine außerdem sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
Natürlich können Sie Brot auch mit einem Allesschneider schneiden. In der Tat ist die Verwendung eines Allesschneiders eine großartige Methode, um die gleichmäßige Dicke der Brotscheiben zu gewährleisten. Wenn Sie regelmäßig Brot schneiden müssen, ist ein Allesschneider die perfekte Investition. Mit einem Allesschneider können Sie nicht nur bequem und schnell Brot schneiden, sondern Sie sparen auch Zeit und Mühe.
Es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie Brot mit einem Allesschneider schneiden. Im Allgemeinen sollten Sie das Brot vor dem Schneiden in Scheiben von etwa einem Zentimeter Dicke schneiden. Wenn das Brot zu dick ist, kann es schwierig sein, es zu schneiden, und wenn es zu dünn ist, kann es schwer zu handhaben sein. Es ist auch wichtig, das Brot richtig zu platzieren, damit es zur Maschine passt.
Einer der Vorteile der Verwendung eines Allesschneiders ist, dass Sie die Dicke der Brotscheiben genau steuern können. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Sandwiches machen oder wenn Sie sehr dünne Scheiben benötigen. Ein weiterer Vorteil des Allesschneiders ist, dass er auch für andere Lebensmittel wie Käse, Wurst und Gemüse verwendet werden kann. Die meisten Modelle haben einstellbare Schneidemesser, so dass Sie die Dicke von Lebensmitteln nach Bedarf anpassen können.
Wenn Sie ein Allesschneider zum Schneiden von Brot verwenden, ist es wichtig, dass Sie das Gerät richtig reinigen. Einige Allesschneider haben abnehmbare Teile, die in der Spülmaschine gereinigt werden können. Andere Modelle müssen jedoch von Hand gewaschen werden. Achten Sie darauf, das Gerät nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen, um eine Ansammlung von Brotkrümeln zu vermeiden.
Insgesamt ist ein Allesschneider eine großartige Investition, wenn Sie regelmäßig Brot schneiden müssen. Mit einem Allesschneider können Sie schnell, einfach und gleichmäßig jede Art von Brot schneiden. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie das Gerät verwenden, und stellen Sie sicher, dass Sie es richtig reinigen, um eine hygienische Nutzung zu gewährleisten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Allesschneider sind, dann spielt die Wattzahl eine wichtige Rolle. Die Leistung des Gerätes bestimmt, wie schnell und sauber es arbeitet und wie viel Strom es dabei verbraucht. Daher ist es wichtig, dass Sie die passende Wattzahl für Ihre Bedürfnisse finden.
Die meisten Allesschneider haben eine Leistung von etwa 100 bis 200 Watt. Dies reicht für den normalen Gebrauch vollkommen aus, um Brot, Käse oder Wurst zu schneiden. Wenn Sie jedoch regelmäßig größere Mengen an Lebensmitteln verarbeiten möchten, dann sollten Sie eine höhere Wattzahl wählen.
Für den professionellen Einsatz, beispielsweise in einem Restaurant oder einem Metzgereibetrieb, empfehlen sich Allesschneider mit einer Leistung von 250 bis 300 Watt. Diese sind besonders robust und können auch härtere Lebensmittel wie rohes Fleisch oder Gemüse ohne Probleme schneiden.
Wenn Sie nur gelegentlich Lebensmittel schneiden möchten oder wenn Sie Platz sparen möchten, dann können Sie auch einen Allesschneider mit einer geringeren Wattzahl wählen. Diese sind in der Regel günstiger und auch etwas kompakter.
Insgesamt hängt die geeignete Wattzahl für Ihren Allesschneider von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Wenn Sie sich unsicher sind, welches Modell für Sie geeignet ist, dann sollten Sie sich von einem Fachhändler oder einem erfahrenen Benutzer beraten lassen.
In jedem Fall gilt es, darauf zu achten, dass der Allesschneider sicher und einfach zu bedienen ist. Überlegen Sie sich außerdem, welche Schneidetiefe und welches Blade Sie benötigen, um Ihre gewünschten Nahrungsmittel schneiden zu können. Wenn Sie auf all diese Faktoren achten, finden Sie sicherlich den perfekten Allesschneider für Ihren Bedarf.
Ja, Sie können auch Käse mit einem Allesschneider schneiden. Ein Allesschneider ist ein universell einsetzbares Werkzeug, das beim Schneiden von Wurst, Käse, Brotsorten und vielem mehr hilft. Mit einem Allesschneider können Sie schnell und einfach gleichmäßige Scheiben von Käse herstellen, die perfekt für Toasts, Sandwiches und Pizzas geeignet sind.
Vor dem Schneiden von Käse mit einem Allesschneider ist es wichtig, dass Sie das Gerät richtig einstellen. Das bedeutet, dass Sie die Dicke der Scheiben einstellen und sicherstellen müssen, dass die Käsestücke stabil und sicher für das Schneiden platziert sind. Sie sollten auch darauf achten, dass das Messer des Allesschneiders scharf genug ist, um den Käse zu schneiden, ohne ihn zu zerdrücken.
Es ist auch wichtig, dass Sie den Allesschneider nach jedem Gebrauch reinigen und pflegen. Der Käse kann Messer und Schneidplatte schnell verstopfen, was die Schneideleistung verringert und das Gerät beschädigen kann. Daher sollten Sie nach dem Schneiden von Käse den Allesschneider gründlich reinigen und trocknen.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Allesschneiders entscheiden, ist es auch wichtig, dass Sie ein Modell auswählen, das speziell für die Verwendung mit Käse ausgelegt ist. Einige Hersteller bieten spezielle Schneideinsätze an, die für das Schneiden von Käse optimiert sind und mit denen Sie noch bessere Ergebnisse erzielen können.
Insgesamt ist das Schneiden von Käse mit einem Allesschneider eine schnelle und einfache Möglichkeit, gleichmäßige Scheiben herzustellen, die perfekt zu Toasts, Sandwiches und anderen Mahlzeiten passen. Wenn Sie jedoch ein perfektes Schneidergebnis erzielen möchten, empfiehlt es sich, eine gewisse Übung und Erfahrung zu sammeln. Im Zweifelsfall sollten Sie sich aber immer an die Anleitung des Herstellers des Allesschneiders halten, um eine sichere und effektive Nutzung des Geräts zu gewährleisten.
Wenn Sie einen Allesschneider verwenden, möchten Sie, dass das Schnittgut gleichmäßig und präzise geschnitten wird. Eine wichtige Frage, die sich dabei stellt, ist, wie dick das Schnittgut sein sollte. Die maximale Schnittdicke hängt von der Art des Allesschneiders ab - einige können sehr dicke Scheiben schneiden, während andere eher für dünne Scheiben geeignet sind.
Um die richtige Einstellung für die Schnittdicke zu finden, ist es wichtig, das Schnittgut sorgfältig auszuwählen. Manche Lebensmittel sind weicher und empfindlicher als andere und erfordern daher eine präzisere Einstellung. Zum Beispiel sollten Sie bei Tomaten und anderen weichen Gemüsesorten eine dünnere Einstellung wählen, um ein Zerdrücken zu vermeiden. Bei härteren Lebensmitteln wie Brot oder Käse können Sie eine dickere Einstellung wählen.
Die meisten Allesschneider haben eine Einstellung für die Dicke des Schnittguts, die normalerweise in Millimetern angegeben wird. Einige Allesschneider erlauben Ihnen, sehr dünne Scheiben von nur 1 mm Dicke zu schneiden, während andere eine maximale Schnittdicke von 15 mm haben. Wenn Sie einen Allesschneider mit verstellbarer Schnittdicke wählen, können Sie die Dicke des Schnittguts genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Ein weiterer Faktor, der die Schnittdicke beeinflussen kann, ist die Größe des Lebensmittels, das Sie schneiden möchten. Größere Lebensmittel erfordern normalerweise eine dickere Einstellung, um die gewünschte Größe zu erreichen. Allerdings sollten Sie bei größeren Lebensmitteln darauf achten, dass Sie sie während des Schneidens gut im Griff haben und mit Bedacht vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Schließlich sollten Sie beim Einstellen der Schnittdicke darauf achten, dass Sie die Bedienungsanleitung des Allesschneiders genau lesen und die Anweisungen des Herstellers befolgen. Jeder Allesschneider ist anders und erfordert möglicherweise eine andere Einstellung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Einstellung die richtige ist, können Sie auch eine Probe schneiden, um zu sehen, ob die Dicke des Schnittguts Ihren Erwartungen entspricht.
Insgesamt ist die Schnittdicke ein wichtiger Faktor beim Schneiden von Lebensmitteln mit einem Allesschneider. Wählen Sie die richtige Einstellung basierend auf der Art des Schnittguts, der Größe des Lebensmittels und den Anweisungen des Herstellers. Mit etwas Übung und Vorsicht können Sie schnell lernen, das Schnittgut genau und präzise zu schneiden.
Als potenzieller Käufer eines Allesschneiders fragen Sie sich sicherlich, welche Größe für Ihren Haushalt optimal ist, um Ihre Lebensmittel schnell und präzise in Scheiben zu schneiden. Die Größe des Allesschneiders hängt von Ihren Bedürfnissen und dem Platz in Ihrer Küche ab.
Ein kleiner Allesschneider, mit einer Klinge von etwa 17cm, ist für Singles oder kleinere Haushalte geeignet. Diese Variante lässt sich leicht verstauen und ist trotzdem in der Lage, die benötigten Lebensmittel wie Wurst, Schinken oder Käse zu schneiden.
Etwas größere Allesschneider mit einer Klinge von 20 bis 25cm eignen sich für Familien, die größere Mengen an Lebensmitteln auf einmal schneiden möchten. Diese Geräte verfügen oft über eine höhere Zuführungsleistung und können auch schwere Lebensmittel wie Brot mühelos schneiden.
Für den professionellen Einsatz, beispielsweise in Bäckereien oder Metzgereien, sind Allesschneider mit einer Klinge von über 30cm zu empfehlen. Diese sind jedoch nicht unbedingt für den normalen Gebrauch in privaten Haushalten gedacht.
Es ist wichtig zu beachten, dass je größer der Allesschneider ist, desto mehr Platz benötigt er in Ihrer Küche. Daher sollten Sie Ihre Küchengröße und Ihren Stauraum im Voraus überprüfen, bevor Sie einen Allesschneider kaufen.
Zusätzlich sollten Sie beim Kauf eines Allesschneiders auch auf die Qualität achten. Billige Modelle können schnell stumpf werden und sind oft nicht sehr langlebig. Ein qualitativ hochwertiger Allesschneider kann dagegen jahrelang halten, ohne dass die Klinge ausgetauscht werden muss.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Größe des Allesschneiders von den spezifischen Bedürfnissen und den Platzverhältnissen in Ihrer Küche abhängt. Ein kleiner Allesschneider ist für kleinere Haushalte geeignet, während größere Geräte für Familien besser geeignet sind. Außerdem sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass das Gerät von hoher Qualität ist und eine langlebige Klinge hat.