Tablets sind die perfekte Lösung für alle, die unterwegs mit einem leichten Gerät arbeiten möchten. Sie sind schnell, vielseitig und einfach zu bedienen. Die Vorteile eines Tablets liegen in der Mobilität, dem großen Bildschirm und der Möglichkeit, Apps herunterzuladen. Es gibt viele verschiedene Arten von Tablets, daher lohnt es sich, die besten Angebote zu vergleichen, um das perfekte Tablet zu finden. Eine gute Option wäre der Vergleich von Preis, Leistung und Funktionen, um das beste Angebot zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Graphite | Samsung | 480 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
grau | Lenovo | 465 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blue | Biegedy | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Gray | Lenovo | 344 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
U11(Grau) | DOOGEE | 686 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
blau | Lenovo | 428 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Oxford Gray | Samsung | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Graphite | Samsung | 635 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Freeski | - |
Wenn es um den Einsatz von Tablet-Computern im Unterricht geht, ist die Wahl der richtigen Marke entscheidend. Dabei gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden sollten - von der Langlebigkeit des Geräts bis hin zur Benutzerfreundlichkeit. In diesem Artikel werden wir uns einige der besten Tablet-Marken für den Schulgebrauch ansehen.
Apple ist eine der beliebtesten Tablet-Marken auf dem Markt - und das aus gutem Grund. Die iPads sind robust und langlebig und verfügen über ein einfaches und intuitives Betriebssystem, das den Schülern eine schnelle und effiziente Bedienung ermöglicht. Außerdem bietet Apple eine breite Palette von Bildungs-Apps, die speziell für den Einsatz im Klassenzimmer entwickelt wurden, darunter Apps zur Verbesserung von Lesen und Schreiben sowie Lern-Apps für Mathematik und Naturwissenschaften.
Microsoft Surface Tablets sind ebenfalls eine hervorragende Wahl für den Schulgebrauch. Sie sind für ihre hohe Leistung und Benutzerfreundlichkeit bekannt und verfügen über ein robustes Design mit einem schnellen und langlebigen Prozessor. Die Surface Tablets von Microsoft sind außerdem mit einer Reihe von nützlichen Apps für den Unterricht ausgestattet, darunter OneNote und Office 365, die den Schülern helfen, Notizen und Hausaufgaben zu organisieren und zusammenzuarbeiten.
Samsung ist eine weitere beliebte Marke von Tablets. Die Samsung Galaxy Tablets zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und Portabilität sowie ihre intuitive Benutzeroberfläche aus. Mit einer Vielzahl von Apps und Funktionen, einschließlich S Pen-Unterstützung für das Schreiben und Zeichnen von Notizen, ist Samsung eine großartige Wahl für Schüler jeden Alters.
Acer ist eine weitere Marke von Tablets, die für den Schulgebrauch empfohlen werden kann. Acer Tablets bieten eine hohe Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu einem erschwinglichen Preis. Sie verfügen über eine lange Akkulaufzeit, was besonders nützlich ist, wenn die Schüler im Laufe des Tages mehrere Stunden arbeiten müssen. Außerdem verfügen sie über eine breite Palette von Apps und Funktionen, die den Schülern helfen, organisiert und produktiv zu bleiben.
Abschließend lässt sich sagen, dass es bei der Wahl des richtigen Tablets für den Schulgebrauch nicht nur auf die Marke ankommt, sondern auch auf die Bedürfnisse des Schülers und seiner Lehrer. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Gerät langlebig, robust und benutzerfreundlich ist, sowie über eine Vielzahl von nützlichen Tools und Apps verfügt, die den Schülern eine effektive und produktive Arbeit ermöglichen. Mit den oben genannten Marken können Sie sicher sein, eine ausgezeichnete Wahl für den Schulgebrauch zu treffen.
Die Akkulaufzeit eines Tablets kann je nach Modell, Nutzung und Einstellungen stark variieren. In der Regel halten moderne Tablets jedoch zwischen 8 und 12 Stunden, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Dies ist insbesondere von der Art der Verwendung abhängig, da das Streaming von Videos und Spielen mit hoher Leistung den Akku schneller verbraucht als das Surfen im Internet oder das Verfassen von Texten.
Um die Akkulaufzeit Ihres Tablets zu maximieren, gibt es einige Tipps, die Sie berücksichtigen können. Sie können beispielsweise die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms reduzieren oder die automatische Bildschirmsperre aktivieren, um Strom zu sparen. Darüber hinaus sollten Sie Apps schließen, die im Hintergrund laufen, da sie den Akku unnötig belasten können.
Wenn Sie unterwegs sind und keine Möglichkeit zum Aufladen Ihres Tablets haben, können Sie auch einen externen Akku oder eine Powerbank verwenden. Diese sind in vielen verschiedenen Größen und Kapazitäten erhältlich, sodass Sie die richtige Option für Ihren Bedarf auswählen können. Sie können auch in Betracht ziehen, einen Batteriesparmodus auf Ihrem Tablet zu aktivieren, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Akkulaufzeit Ihres Tablets im Laufe der Zeit abnimmt. Der Verschleiß der Batterie ist eine natürliche Folge der Benutzung und wird durch Faktoren wie hohe Temperaturen oder häufige Entladung beschleunigt. Wenn Sie die Batterie Ihres Tablets ersetzen müssen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine zertifizierte Batterie verwenden, um die Sicherheit und Leistung Ihres Geräts zu gewährleisten.
Insgesamt bietet die Akkulaufzeit Ihres Tablets eine wichtige Flexibilität und Mobilität. Es ist jedoch wichtig, die Nutzung Ihres Tablets zu optimieren und es in gutem Zustand zu halten, um eine optimale Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten. Wenn Sie diese Tipps berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Tablet herausholen und es in jeder Situation nutzen können, ohne sich Gedanken über den Stromverbrauch machen zu müssen.
Immer mehr Menschen nutzen Tablets als Ergänzung oder gar als Ersatz für ihren Laptop. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Wir wollen dieser Frage auf den Grund gehen und die Vor- und Nachteile untersuchen.
Zunächst einmal bieten Tablets den Vorteil, dass sie handlich und leicht sind. Sie können sie überallhin mitnehmen, ohne Ihre Schultern zu belasten. Außerdem haben Tablets eine längere Batterielaufzeit als Laptops, so dass Sie den ganzen Tag ohne Ladepause arbeiten können.
Auch die Bedienung von Tablets ist intuitiv und einfach. Sie können sie direkt mit den Fingern bedienen, ohne eine Maus oder Tastatur zu benötigen. Dies macht Tablets besonders für mobile Anwendungen wie Reisen oder Präsentationen interessant.
Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass Tablets nicht die Leistung von Laptops bieten können. Wenn Sie komplexe Arbeitsprozesse ausführen müssen, werden Sie schnell die Leistungsfähigkeit eines Tablets vermissen. Auch die Eingabe von Texten kann auf einem Tablet mühsam sein, da die Bildschirmtastatur oft ungenau ist und ein langsames Schreibtempo zur Folge hat.
Ein weiterer Nachteil von Tablets ist ihre eingeschränkte Konnektivität. Oftmals bieten Tablets nur wenige Anschlüsse, so dass Sie externe Geräte nur umständlich anschließen können. Auch das Übertragen von Dateien vom Tablet auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte kann problematisch sein.
Zusammenfassend kann ein Tablet als Laptop-Ersatz dienen, wenn Sie in erster Linie einfache Arbeiten wie E-Mails senden, Dokumente lesen oder im Internet surfen müssen. Allerdings sollten Sie Bedenken, dass Tablets in Sachen Leistung und Konnektivität den Laptop nicht ersetzen können. Wenn Sie auf komplexe Anwendungen oder schnelles Schreiben angewiesen sind, ist ein Laptop die bessere Wahl.
Wenn Sie sich ein Tablet zulegen möchten, stellt sich früher oder später die Frage nach dem passenden Speicherplatz. Hierbei gibt es kein "richtiges" oder "falsches" Maß. Es hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Wenn Sie Ihr Tablet vorwiegend für das Surfen im Internet, das Streamen von Videos oder Musik und das Lesen von E-Books nutzen wollen, ist ein Speicherplatz von 32 GB in der Regel ausreichend.
Allerdings sollten Sie bedenken, dass sich diese Kapazität schnell verringern kann, wenn Sie viele Apps herunterladen oder Fotos und Videos aufnehmen möchten. In diesem Fall empfiehlt es sich, ein Gerät mit mindestens 64 GB Speicherplatz zu wählen.
Wenn Sie jedoch ein Tablet intensiv nutzen, zum Beispiel für die Arbeit oder zur Bildbearbeitung, sollten Sie sich für ein Gerät mit einem noch größeren Speicher entscheiden. Hier ist ein Speicherplatz von 128 GB oder sogar mehr ratsam. Denn je mehr Apps oder Dateien Sie auf dem Gerät speichern, desto größer wird der Bedarf an Speicherplatz.
Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Tablets auch von Ihrem Budget ab. Größerer Speicherplatz bedeutet in der Regel auch höhere Kosten. Es ist daher wichtig, abzuwägen, welche Kapazität für Ihren individuellen Bedarf angemessen ist und welches Budget Ihnen zur Verfügung steht.
Insgesamt gilt: packt man viele Apps, Videos, Fotos und Dateien auf sein Tablet ist es sinnvoll, ein größeres Gerät zu wählen. Für den durchschnittlichen Gebrauch reichen in der Regel 32-64 GB allerdings aus. Gerade für Nutzer mit intensiver Nutzung empfiehlt sich jedoch ein Tablet mit mindestens 128 GB.
Sie fragen sich, ob Sie auf einem Tablet auch spielen können? Die Antwort darauf lautet: Ja, auf einem Tablet kann man sehr gut spielen. Die meisten Tablets besitzen eine ausreichende Leistung, um verschiedene Spiele und Apps laufen zu lassen. Dabei ist es ganz egal, ob Sie einfache Spiele wie Tetris oder aufwendige Rollenspiele spielen möchten.
Ein Tablet eignet sich hervorragend für Spiele, da es dank des großen Bildschirms und der Touchscreen-Steuerung sehr intuitiv zu bedienen ist. Viele Spiele wurden speziell für Tablets optimiert und bieten dadurch ein tolles Spielerlebnis. Dank der hohen Auflösung des Displays können Sie alle Details gestochen scharf und in brillanten Farben sehen.
Vor allem beliebte Spiele wie Clash of Clans oder Candy Crush lassen sich auf einem Tablet sehr gut spielen. Aber auch aufwendige Spiele wie Asphalt 9 oder PUBG Mobile machen auf einem Tablet richtig Spaß. Um die Spiele auch lange spielen zu können, empfiehlt es sich jedoch, ein Tablet mit ausreichender Leistung auszuwählen.
Ein wichtiger Faktor beim Gaming auf einem Tablet ist auch die Akkulaufzeit. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass der Akku Ihres Tablets möglichst lange hält, um auch längere Gaming-Sessions genießen zu können. Außerdem sollte das Tablet über ausreichend Speicherplatz verfügen, damit Sie auch mehrere Spiele und Apps installieren können.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Tablets eine tolle Möglichkeit bieten, um Spiele zu spielen. Dank der großen Auswahl an Tablets und Spielen ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Wer also auch unterwegs nicht auf sein Lieblingsspiel verzichten möchte, der ist mit einem Tablet bestens bedient.
Tablets sind eine weitere Variante von mobilen Geräten, die in der letzten Zeit immer beliebter werden. Im Vergleich zu Laptops und Smartphones haben sie einzigartige Eigenschaften und bieten bestimmte Vorteile.
Ein Vorteil von Tablets gegenüber Laptops ist ihre Portabilität. Laptops können recht schwer und sperrig sein, während Tablets leicht und handlich sind. Sie können einfach in einer Tasche oder einem Rucksack mitgenommen werden, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für unterwegs macht. Sie können sie auch bequem mitnehmen, wenn Sie in einer Schlange warten, auf Reisen sind oder eine lange Autofahrt machen. Wenn Sie viel unterwegs sind, ist ein Tablet die beste Option für Sie.
Ein weiterer Vorteil eines Tablets gegenüber Smartphones ist das größere Display. Tablets haben in der Regel ein größeres Display als Smartphones, was das Betrachten von Filmen, Lesen von Büchern und Durchsuchen von Websites erleichtert. Wenn Sie sich für Medien interessieren, ist das Tablet die beste Option. Es bietet den Nutzern ein ansprechenderes Erlebnis als Smartphones, die aufgrund ihres kleineren Displays nicht in der Lage sind, große Bilder und Videos angemessen anzuzeigen.
Tablets bieten auch eine längere Akkulaufzeit im Vergleich zu Laptops. Laptops benötigen aufgrund ihrer großen kraftvollen Prozessoren, Speicher und anderer Komponenten mehr Strom als Tablets. Während Laptops in der Regel nur ein paar Stunden halten können, können Tablets eine Akkulaufzeit von bis zu zehn Stunden oder mehr haben. Dies ist eine wichtige Funktion, wenn Sie den ganzen Tag unterwegs sind und Ihr Gerät für längere Zeit nutzen möchten, ohne es aufladen zu müssen.
Eine weitere Funktion von Tablets ist ihre Benutzerfreundlichkeit. Die Bedienung eines Tablets ist äußerst einfach, da sie über eine Touchscreen-Oberfläche verfügen, die selbsterklärend ist. Die meisten Tablets sind mit den neuesten Betriebssystemen ausgestattet, die eine einfache und intuitive Navigation ermöglichen. Mit einem Tablet können Sie einfach durch Wischen, Tippen und Schieben navigieren, ohne sich mit Maus, Tastatur und anderen Funktionen eines Laptops auseinandersetzen zu müssen.
Schließlich bieten Tablets auch eine Vielzahl von Apps. Sie haben Zugriff auf eine breite Palette von Apps, die für die mobile Nutzung optimiert sind. Diese Apps reichen von Spiele-Apps bis hin zu Lern-Apps, die Sie dabei unterstützen, eine neue Sprache zu lernen oder ein Instrument zu erlernen. Es gibt auch eine Vielzahl von Apps, die speziell für das produktive Arbeiten entwickelt wurden, wie z.B. Office-Apps, Notiz-Apps, Zeichnungs-Apps und viele mehr. Wenn Sie ein Gerät suchen, das Ihnen hilft, produktiv zu sein, ist ein Tablet die beste Option.
Zusammenfassend bieten Tablets viele Vorteile gegenüber Laptops und Smartphones. Sie sind tragbar, bieten ein größeres Display, eine längere Akkulaufzeit, sind intuitiv bedienbar und bieten Zugriff auf eine Vielzahl von Apps. Wenn Sie ein mobiles Gerät suchen, das Ihnen bei der Arbeit oder beim Spielen hilft, ist ein Tablet eine großartige Option für Sie.
Wenn Sie ein Tablet kaufen möchten, müssen Sie viele Entscheidungen treffen, einschließlich der Größe des Displays. Das Display ist eines der wichtigsten Merkmale eines Tablets, das die Nutzererfahrung bestimmt. Eine Größe, die für den einen perfekt ist, mag für den anderen nicht passend sein. In diesem Text erfahren Sie, welche Displaygröße für Sie am besten geeignet ist.
Die Größe des Displays beeinflusst nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch das Gewicht und die Abmessungen des Tablets. Tablets sind in der Regel in Größen zwischen 7 und 12 Zoll erhältlich. 7-Zoll-Tablets sind handlicher und eignen sich perfekt für unterwegs. Sie passen problemlos in Taschen und können bequem mit einer Hand bedient werden. Wenn Sie jedoch größere Aufgaben wie das Schreiben von Texten oder das Verwalten von Daten ausführen möchten, sind größere Displays geeigneter.
Größere Displays bieten mehr Platz zum Arbeiten und Anzeigen von Inhalten wie Videos und Bilder. Tablets mit 10-Zoll-Displays sind sehr beliebt, da sie eine größere Arbeitsfläche bieten und gleichzeitig auch tragbar sind. Mit dem größeren Display können Sie mehrere Apps im Split-Screen-Modus ausführen und die Produktivität steigern. Wenn Sie Musik und Videos ansehen oder Spiele spielen, ist ein größeres Display besser geeignet, da Sie ein besseres und immersiveres Erlebnis haben.
Ein weiterer Faktor, der bei der Bestimmung der richtigen Größe des Displays eine Rolle spielt, ist die Bildschirmauflösung. Wenn Sie das Tablet zum Lesen von Büchern oder zum Zusammenstellen von Grafiken verwenden möchten, ist eine höhere Auflösung wichtig, um eine klare Darstellung zu gewährleisten. Ein größeres Display mit einer höheren Auflösung bietet eine beeindruckende Betrachtungserfahrung.
Letztendlich hängt die Entscheidung für die Größe des Tablet-Displays von Ihren individuellen Nutzungsgewohnheiten ab. Wenn Sie das Tablet meist unterwegs und in der Hand halten, ist ein kleineres Display besser geeignet. Wenn Sie jedoch geschäftliche Aufgaben erledigen oder das Tablet als Ersatz für Ihren Computer verwenden möchten, ist ein größerer Bildschirm besser geeignet.
Kurz gesagt, es gibt keine perfekte Größe des Displays für ein Tablet. Sie sollten abhängig von Ihrem Bedarf entscheiden, welche Größe am besten geeignet ist. Wägen Sie gemeinsam mit den oben genannten Faktoren Ihre Anforderungen ab, um die beste Entscheidung zu treffen.
Ja, es ist möglich, ein Tablet mit einem externen Monitor zu verbinden. Das ist eine großartige Option, um den Bildschirm des Tablets zu erweitern und ein größeres Display zu genießen. Die meisten Tablets verfügen über einen HDMI- oder einen USB-Anschluss, sodass sie mit einem externen Monitor verbunden werden können.
Der einfachste Weg, um Ihr Tablet an einen externen Monitor anzuschließen, besteht darin, einen HDMI-Adapter zu verwenden. Wenn Sie keinen HDMI-Anschluss an Ihrem Tablet haben, können Sie stattdessen einen USB-zu-HDMI-Adapter verwenden. Diese Adapter sind in der Regel kostengünstig und verfügbar in Elektronikgeschäften oder online.
Wenn Ihr Tablet und Ihr externer Monitor bereits auf dasselbe WLAN-Netzwerk zugreifen, können Sie möglicherweise die Funktion "Wireless Display" verwenden, um das Bild des Tablets auf den Monitor zu spiegeln. Bei einigen Tablets ist diese Option jedoch möglicherweise nicht verfügbar.
Es gibt auch einige Apps von Drittanbietern, die Sie herunterladen können, um Ihr Tablet an einen externen Monitor anzuschließen. Diese Apps sind besonders nützlich, wenn Ihr Tablet kein HDMI- oder USB-Anschluss hat. Sie können Ihr Tablet mit einem drahtlosen Empfänger verbinden, der an den externen Monitor angeschlossen ist.
Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Tablet mit einem externen Monitor zu verbinden. Es hängt davon ab, welche Technologie Sie zur Verfügung haben und welche Option Ihnen am besten gefällt. Sobald Sie eine Verbindung zwischen den beiden Geräten hergestellt haben, können Sie ein größeres Display genießen und Ihr Tablet wie einen vollständigen Computer verwenden.
Ihr Tablet ist heute ein wichtiger Bestandteil Ihres täglichen Lebens. Es begleitet Sie überall hin und speichert alle Ihre persönlichen Daten. Um sicherzustellen, dass Ihre Daten jederzeit vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, sollten Sie einige grundlegende Maßnahmen ergreifen.
Der erste Schritt besteht darin, eine starke Passwortkombination für Ihr Tablet festzulegen. Ihr Passwort sollte aus mindestens acht Zeichen bestehen und eine Kombination aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen aufweisen. Vermeiden Sie es, leicht zu erratende Passwörter wie Ihren Namen oder Ihr Geburtsdatum zu verwenden.
Neben einem sicheren Passwort sollten Sie auch die Funktion der Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen, um Ihr Tablet zusätzlich abzusichern. Diese Funktion erfordert, dass Sie bei jedem Zugriff auf Ihre Daten ein zweites, eindeutiges Authentifizierungselement eingeben müssen, wie beispielsweise einen Fingerabdruck-Scan.
Ein weiterer wichtiger Schutzmechanismus besteht darin, Ihr Tablet mit einer Antivirensoftware oder einer Sicherheits-App zu sichern. Die Verwendung von Sicherheits-Apps wie „Find My Device“ von Google kann Ihnen helfen, Ihr Tablet zu orten und es im Falle eines Verlusts oder Diebstahls zu sperren.
Zusätzlich sollten Sie auch sicherstellen, dass alle Updates und Sicherheits-Patches für Ihr Tablet regelmäßig installiert werden. Dadurch werden alle Sicherheitslücken und Schwachstellen, die sich im Betriebssystem befinden könnten, behoben.
Letztendlich sollten Sie auch vermeiden, auf unsicheren Websites zu surfen und unbekannte Anwendungen auf Ihrem Tablet herunterzuladen. Vertrauen Sie nur seriösen Quellen und geben Sie niemals persönliche Informationen wie Passwörter, Bankdaten oder andere vertrauliche Informationen preis.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, Ihr Tablet durch eine starke Passwortkombination, die Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie die Verwendung von Sicherheits-Apps und aktueller Software zu schützen. Halten Sie sich von unsicheren Websites und unbekannten Anwendungen fern und geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten preis. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihre Daten auf Ihrem Tablet sicher sind.
Tablets und E-Reader mögen auf den ersten Blick ähnlich aussehen, doch sie unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang und in ihrem Einsatzzweck. Während ein E-Reader hauptsächlich zum Lesen von E-Books gedacht ist, bietet ein Tablet eine Vielzahl an Funktionen, die über das reine Lesen hinausgehen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Funktionen ein Tablet im Vergleich zu einem E-Reader hat.
1. Multifunktionsgerät: Tablets sind wahre Alleskönner und bieten eine Vielzahl an Funktionen. Egal ob Sie Bücher lesen, Filme schauen, Musik hören, im Internet surfen oder Spiele spielen wollen, ein Tablet kann es alles. Im Vergleich dazu ist ein E-Reader ein reines Lesegerät und bietet keinen Zugang zu anderen Funktionen.
2. Größeres Display: Ein Tablet hat in der Regel ein größeres Display als ein E-Reader. Dadurch können Sie nicht nur E-Books, sondern auch andere Dinge wie Filme oder Fotos in einem größeren Format anschauen. Besonders bei Comics oder anderen Büchern mit vielen Bildern ist dies von Vorteil.
3. Bessere Darstellung: Tablets haben in der Regel ein Farbdisplay und bieten eine höhere Auflösung als E-Reader. Dadurch ist die Darstellung von Bildern und Comics auf einem Tablet wesentlich besser und klarer als auf einem E-Reader.
4. Mehr Speicherplatz: Ein Tablet bietet in der Regel mehr Speicherplatz als ein E-Reader. Dadurch können Sie nicht nur mehr Bücher auf Ihrem Gerät speichern, sondern auch Fotos, Videos und andere Dateien.
5. Zugang zu Apps: Tablets bieten Zugang zu einer Vielzahl von Apps. Sie können damit z.B. auf soziale Netzwerke, Spiele, Nachrichtendienste und viele andere Dinge zugreifen. Ein E-Reader hat dagegen nur begrenzten Zugang zu Apps und ist primär auf das Lesen von Büchern ausgelegt.
Insgesamt bietet ein Tablet im Vergleich zu einem E-Reader deutlich mehr Funktionen. Wenn Sie jedoch primär das Lesen von E-Books im Sinn haben und keine weiteren Funktionen benötigen, ist ein E-Reader die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch ein Gerät suchen, das vielseitig einsetzbar ist und Ihnen den Zugang zu vielen verschiedenen Funktionen bietet, dann sollten Sie sich für ein Tablet entscheiden.