Wenn Sie Holz für Ihren Kamin oder Ofen benötigen, kann ein Holzspalter sehr hilfreich sein. Ein guter Holzspalter erleichtert das Arbeiten und spart Zeit und Kraft. Neben der Effizienz ist auch die Sicherheit ein großer Vorteil – Gefahren, die beim manuellen Spalten lauern, werden minimiert. Vor dem Kauf sollten Sie jedoch die verfügbaren Modelle und Angebote vergleichen, um das beste Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden. Achten Sie auf das Leistungsvermögen, die Größe und das Gewicht des Holzspalters. Vergleichen Sie Preise und Features und treffen Sie eine gute Entscheidung!
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | Scheppach | 63 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | FORSTIX | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | BearClaw | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
32+42mm | ZeiLaBang Kakadi | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | FEUERGRAF | 3,3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | Neegool | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Orange | Gakago | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Donken | - |
Wenn Sie auf der Suche nach einem effektiven Werkzeug sind, um Holz zu spalten, dann ist ein Holzspalter die perfekte Wahl für Sie. Die Funktionsweise des Holzspalters besteht darin, dass das Holz durch eine Schneidklinge gespalten wird, die von einer hydraulischen Stange betrieben wird. Der Durchmesser des Holzspalters ist ein wichtiger Faktor, der bestimmt, wie gut er in der Lage ist, verschiedene Holztypen zu spalten.
In der Regel hat ein Holzspalter einen Durchmesser von 25 bis 50 cm. Dies bedeutet, dass er in der Lage ist, Holzstämme mit einem Durchmesser von bis zu 50 cm problemlos zu spalten. Wenn Sie jedoch größere Holzstämme spalten möchten, müssen Sie einen Holzspalter mit einem größeren Durchmesser wählen.
Der Durchmesser des Holzspalters ist auch von der Art des Holzes abhängig, das gespalten werden soll. Weichholz wie Fichte oder Kiefer kann mit einem kleineren Holzspalter mit 25 bis 30 cm Durchmesser problemlos gespalten werden. Wenn Sie jedoch Hartholz wie Buche oder Eiche spalten möchten, ist ein Holzspalter mit einem größeren Durchmesser von 35 bis 50 cm erforderlich.
Der Durchmesser des Holzspalters spielt auch eine wichtige Rolle bei der Effizienz und Geschwindigkeit des Spaltungsprozesses. Ein größerer Durchmesser bedeutet in der Regel eine höhere Kraft, was dazu führt, dass der Holzspalter schneller und effizienter arbeitet. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine große Menge an Holz spalten müssen.
Insgesamt ist der Durchmesser des Holzspalters ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Werkzeugs für die Holzspaltung. Es ist wichtig, den Durchmesser in Abhängigkeit von der Art des Holzes und der gewünschten Spaltungsleistung zu wählen. Wenn Sie einen Holzspalter kaufen, achten Sie darauf, einen mit dem richtigen Durchmesser für Ihre Bedürfnisse zu wählen, um ein effektives und effizientes Spalterlebnis zu gewährleisten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Holzspalter sind, der Ihre Anforderungen erfüllt, dann fragen Sie sich sicherlich: Wie viel Tonnen Holz kann der Holzspalter eigentlich spalten? Diese Frage ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Modell auswählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Zunächst einmal hängt die Tonnenzahl, die ein Holzspalter spalten kann, von der Leistung des Motors ab. Ein Spalter mit einem leistungsstarken Motor und Hydrauliksystem kann mehrere Tonnen Holz mit Leichtigkeit spalten. Hier sollten Sie darauf achten, welche Motorleistung das Gerät hat und mit welcher Kraft es arbeitet.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Wahl des richtigen Holzspalters berücksichtigt werden sollte, ist der Durchmesser des Holzes, das Sie spalten möchten. Die meisten Holzspalter können zwischen 20 und 50 cm große Stämme bearbeiten. Wenn Sie jedoch besonders dicke Stämme spalten möchten, sollten Sie ein leistungsstärkeres Modell wählen.
Des Weiteren sollten Sie darauf achten, welches Material Ihr Holzspalter verarbeiten kann. Hier gibt es Unterschiede in der Art der Spaltkeile, die verwendet werden. Ein Holzspalter mit einem Keil aus gehärtetem Stahl kann robustere Hölzer spalten als einer mit einem Keil aus normalem Stahl. Hier sollten Sie auf die genauen Angaben des jeweiligen Modells achten.
Die Tonnenzahl, die ein Holzspalter spalten kann, hängt auch von der Position der Spaltmaschine ab. Ein horizontaler Spalter kann in der Regel weniger Tonnen Holz spalten als eine vertikale Variante. Bei einem vertikalen Holzspalter wird das Holz direkt von oben heruntergeschnitten und dadurch in der Regel mit mehr Kraft zerteilt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Tonnenzahl, die ein Holzspalter spalten kann, von verschiedenen Faktoren abhängt. Wenn Sie sich für das richtige Modell entscheiden möchten, sollten Sie auf die Motorleistung, den Durchmesser des Holzes, die Art des verwendeten Materials sowie die Position der Spaltmaschine achten. Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigen, werden Sie sicher den Holzspalter finden, der zu Ihren Anforderungen passt.
Wenn Sie Holz spalten müssen, kann es schwierig sein, die genaue Zeit für eine bestimmte Menge an Holz zu bestimmen. Die Dauer hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Art des Holzspalters, die Größe des Holzstücks und die Holzart.
Ein schneller Holzspalter kann Holz in nur wenigen Sekunden spalten, aber ein langsamerer Spalter kann mehrere Minuten benötigen. Wenn Sie beispielsweise einen manuellen Holzspalter verwenden, kann es mehr Zeit in Anspruch nehmen, um eine bestimmte Menge an Holz zu spalten als mit einem hydraulischen Holzspalter.
Die Größe des Holzstücks kann auch die Dauer beeinflussen. Kleinere Stücke können schneller gespalten werden als größere Stücke. Wenn das Holz beispielsweise in kleinere Stücke zerkleinert wird, kann es schneller und effizienter gespalten werden als größere Stücke.
Auch die Holzart ist wichtig. Weichere Hölzer wie Kiefer und Fichte können schneller gespalten werden als härtere Hölzer wie Eiche oder Hickory. Härtere Hölzer erfordern mehr Kraft und Zeit, um gespalten zu werden.
Wenn es um die genaue Dauer geht, hängt es auch davon ab, wie schnell Sie arbeiten können. Ein erfahrener Holzspalter kann Holz schneller spalten als jemand, der zum ersten Mal Holz spaltet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dauer abhängig von vielen Faktoren ist und nicht pauschalisiert werden kann. Wenn Sie jedoch die richtige Ausrüstung verwenden, kleinere Stücke spalten und weichere Hölzer wählen, können Sie den Prozess effizienter gestalten und Zeit sparen. Denken Sie daran, sicherheitsrelevante Aspekte beim Umgang mit Holz und bei der Benutzung eines Holzspalters zu beachten.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Holzspalters entschieden haben, fragen Sie sich vielleicht, ob besondere Kenntnisse erforderlich sind, um das Gerät zu bedienen. Wenn Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Maschinen haben, werden Sie mit dem Holzspalter keine Schwierigkeiten haben. Wenn Sie jedoch keine Erfahrung haben, müssen Sie sich auf die Anleitung des Herstellers verlassen und sämtliche Sicherheitsvorkehrungen sowie Warnhinweise beachten.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie beim Gebrauch eines Holzspalters berücksichtigen müssen, ist die Schutzausrüstung. Eine Schutzbrille, Handschuhe und feste Schuhe sind unbedingt erforderlich, um Verletzungen zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass sich keine Kinder oder Haustiere in der Nähe des Geräts aufhalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt, um den Holzspalter sicher zu bedienen, ist, dass es ein elektrisches Gerät ist. Hierbei handelt es sich also um einen Stromverbraucher, der in der Regel von einem Benzinmotor angetrieben wird. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie sicherstellen, dass es über einen ausreichenden und stabilen Anschluss an das Stromnetz verfügt.
Das Betanken des Holzspalters darf nicht vernachlässigt werden. Wenn Sie den Holzspalter mit Benzin oder Diesel betreiben möchten, sollten Sie darauf achten, dass das Betanken auf einer ebenen Fläche stattfindet. Außerdem sollten Sie das Gerät nicht in der Nähe von Quellen entflammbarer Substanzen betanken.
Insgesamt ist die Bedienung eines Holzspalters einfach, sofern Sie die Sicherheitsanweisungen des Herstellers befolgen. Wenn Sie jedoch noch nie mit einem solchen Gerät gearbeitet haben oder sich nicht sicher sind, ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Bediener beraten zu lassen. Wenn jedoch alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden, kann der Holzspalter eine nützliche Investition sein, um das Holzspalten zu erleichtern.
Für den Holzspalter gibt es eine Vielzahl von Zubehörteilen, die Sie zur Verbesserung der Effektivität und Komforts nutzen können. Einige der gängigsten Zubehörteile umfassen den Spaltkeil, Aufsätze für verschiedene Holzgrößen, Transporträder, Abdeckplanen und Schutzbrillen.
Der Spaltkeil ist eines der wichtigsten Zubehörteile für den Holzspalter. Mit diesem Werkzeug können Sie auch größerer Holzstämme in handliche Stücke spalten. Der Spaltkeil lässt zum Beispiel den Spalterkopf breiter werden, was für breitere Holzstämme oder Baumstümpfe sehr nützlich sein kann. Achten Sie allerdings darauf, einen Spaltkeil zu kaufen, der für Ihren Holzspalter geeignet ist.
Aufsätze für verschiedene Holzgrößen sind ebenfalls ein nützliches Zubehörteil für Ihren Holzspalter. Sie können einen Aufsatz für kleine Holzstämme oder einen für mittlere oder große Holzstämme verwenden, um die Arbeit zu erleichtern. Die meisten Aufsätze können einfach und schnell an- und abmontiert werden, je nach Bedarf.
Transporträder sind ebenfalls ein nützliches Zubehör für Ihren Holzspalter. Transporträder erleichtern den Transport Ihres Holzspalters auf unebenem Gelände oder bei längeren Strecken. Sie können Ihren Holzspalter einfach auf die Transporträder stellen und losrollen.
Abdeckplanen helfen dabei, Ihren Holzspalter vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder UV-Strahlen zu schützen. Sie verlängern die Lebensdauer des Geräts, indem sie es vor Rostbefall und Verfärbungen schützen. Gleichzeitig kann eine Abdeckplane auch dazu beitragen, dass Ihre Nachbarn oder Passanten das Gerät nicht sehen können, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Diebstahl minimiert wird.
Schutzbrillen sind ein weiteres nützliches Zubehörteil für Ihren Holzspalter. Sie können das Risiko von Augenschäden durch umherfliegendes Holz und Holzsplitter minimieren. Schutzbrillen sind oft mit einer verstellbaren Passform und kratzfestem Material ausgestattet, um sicherzustellen, dass sie bequem zu tragen und strapazierfähig sind.
Insgesamt gibt es also viele nützliche Zubehörteile, die für Ihren Holzspalter erhältlich sind. Wenn Sie beabsichtigen, einen Holzspalter zu kaufen, sollten Sie sich über die verschiedenen verfügbaren Optionen informieren, um sicherzustellen, dass Sie das beste Zubehör für Ihr Gerät auswählen. Achten Sie darauf, dass Sie von bekannten Marken kaufen, um sicherzustellen, dass Sie nur hochwertiges Zubehör erhalten, das lange hält.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Holzspalters interessieren, ist es wichtig zu wissen, welche Art von Holz Sie spalten werden. Viele Menschen fragen sich, ob Holzspalter für hartes Holz geeignet sind. In diesem Text erfahren Sie alles, was Sie über die Verwendung eines Holzspalters für hartes Holz wissen müssen.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass es Holzspalter gibt, die speziell für hartes Holz konstruiert sind. Diese Spalter haben in der Regel eine höhere Spaltkraft und können somit auch dickere und härtere Holzstücke problemlos spalten. Wenn Sie also hauptsächlich hartes Holz spalten werden, empfiehlt es sich, einen solchen Splitter zu wählen.
Es gibt jedoch auch viele Holzspalter, die für eine Vielzahl von Holzarten geeignet sind. Diese Spalter haben oft eine Spaltkraft von 8 bis 12 Tonnen und können daher auch hartes Holz spalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Spalten von hartem Holz selbst für leistungsstarke Holzspalter eine große Herausforderung darstellen kann.
Beim Spalten von hartem Holz ist es oft notwendig, die Holzstücke vorher zu sägen oder zu spalten, um die Größe und Härte des Holzes zu reduzieren. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Keilen oder einem Axtkopf, um das Holz vorzuspalten. Dies erleichtert den Start des Holzspalters und verhindert, dass der Spalter beim Spalten von hartem Holz beschädigt wird.
Insgesamt eignen sich Holzspalter für hartes Holz, solange sie über die entsprechende Spaltkraft und Leistung verfügen. Wenn Sie jedoch größere Mengen an hartem Holz spalten werden, sollten Sie in Betracht ziehen, einen speziellen Holzspalter für hartes Holz zu verwenden, um eine effiziente und sichere Spaltarbeit zu gewährleisten.
Abschließend lässt sich sagen, dass Sie beim Kauf eines Holzspalters darauf achten sollten, ob er für hartes Holz geeignet ist und welche Spaltkraft er hat. Wenn Sie hartes Holz spalten werden, empfiehlt es sich, einen speziellen Holzspalter für hartes Holz zu wählen, um sicherzustellen, dass die Spaltarbeit effizient und sicher durchgeführt werden kann.
Ein Holzspalter ist ein schweres Gerät, das intensiv genutzt wird, um Holz in kürzester Zeit zu spalten. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass erhalten bleibt, um eine effiziente und reibungslose Betriebsfähigkeit zu gewährleisten. Um sicherzustellen, dass der Holzspalter eine lange Lebensdauer hat und seine Arbeit immer zuverlässig ausführen kann, ist es wichtig, regelmäßige Wartungen durchzuführen.
Eine gründliche Wartung des Holzspalters sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Dies ist besonders wichtig, weil der Spalter in der Regel im Frühjahr und Sommer in Betrieb genommen wird und eine Wartung gewährleistet, dass er in einwandfreiem Zustand für die kommende Saison ist. Eine gründliche Wartung besteht aus der Überprüfung der Motorteile, der Hydraulik, der Bremsen und des Öls.
Während der Überprüfung des Motors sollte das Öl gewechselt und der Luftfilter gereinigt oder ausgetauscht werden. In Bezug auf die Hydraulik müssen die Schläuche und Ventile auf Beschädigungen oder Verschleiß überprüft werden. Bei sachgemäßer Wartung kann der Hydraulikzylinder auf Probleme wie Leckagen oder Schäden untersucht und gegebenenfalls repariert werden.
Die Bremsen von Holzspaltern sind ein weiterer wichtiger Bestandteil, der regelmäßig geprüft werden sollte. Bremsbeläge, -trommeln und -zylinder sollten auf Verschleiß und Beschädigungen untersucht werden. Wenn die Bremsen verschlissen sind, müssen sie ersetzt werden, um den reibungslosen Betrieb des Holzspalters zu gewährleisten.
Die meisten Holzspalter haben einen Öltank, der regelmäßig auf Füllstand und Qualität geprüft werden muss. Wenn das Öl unsauber oder verbraucht ist, kann es den Motor des Holzspalters beeinträchtigen oder den Hydraulikzylinder beschädigen. Ein regelmäßiger Ölwechsel sorgt dafür, dass das Gerät immer mit sauberem Öl betrieben wird.
Insgesamt ist es wichtig, den Holzspalter regelmäßig zu warten, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance sicherzustellen. Es empfiehlt sich, eine regelmäßige Serviceplanung zu erstellen, um sicherzustellen, dass alle Schritte zur Wartung Ihres Holzspalters durchgeführt werden. Durch die Überwachung und Wartung des Holzspalters können unerwartete Reparaturkosten vermieden und schließlich vermieden werden.
Wenn Sie sich einen Holzspalter zulegen möchten, fragen Sie sich sicherlich, wie viel Platz Sie dafür benötigen. Die Größe des benötigten Platzes hängt in erster Linie von der Größe des Holzspalters ab. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass ein Holzspalter nebst Zubehör mindestens 2,5qm benötigt, um sicher aufgestellt zu werden.
Um Ihren Holzspalter in Betrieb zu nehmen, benötigen Sie einen Platz im Freien oder in einem gut belüfteten Raum. Dies hat den Vorteil, dass der Spalter keine unlösbaren Probleme mit der Luftzirkulation hat. Zudem vermeiden Sie somit Schäden oder Brandgefahr an Ihrem Holzspalter. So empfehlen sich beispielsweise Carports oder offene Unterstände, um vor Wind und Wetter geschützt zu sein.
Bei der Wahl des richtigen Aufstellplatzes sollten Sie auch die Bodenbeschaffenheit berücksichtigen. Ihr Holzspalter muss auf einem stabilen und ebenen Boden stehen, um sicher und stabil zu sein. Ansonsten droht ein bedenklicher Kipprisiko. Auch sollten keine Hindernisse in der Nähe sein, die den Betrieb erschweren oder gefährlich werden können.
Achten Sie zudem darauf, dass der Holzspalter gut zugänglich ist. Vor allem, wenn Sie öfters mit dem Holzspalter arbeiten müssen. Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Sie das Holz spalten und wo Sie das bereits gehobelte Holz hinlegen möchten. Wenn Sie überlegen, wie Sie Ihren Holzspalter aufstellen möchten, können Sie auch Einfluss auf die Effektivität Ihres Arbeitsergebnisses nehmen.
Fazit: Ein Holzspalter benötigt nicht viel Platz. Trotzdem gibt es ein paar Dinge auf die Sie achten sollten. So sollte Ihr Holzspalter stets auf einem stabilen Boden stehen. Auch sollten keine Hindernisse in der Nähe sein. Zudem ist es wichtig, dass der Spalter gut zugänglich ist, um einfacher arbeiten zu können. Wenn Sie sich an diese Tipps halten, sollte Ihr Holzspalter am richtigen Ort stehen.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Holzspalters interessieren, ist die Lautstärke während des Arbeitsprozesses ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten. Die meisten Holzspalter laufen mit einem Motor und erzeugen daher Geräusche. Wie laut ein Holzspalter ist, hängt jedoch von unterschiedlichen Faktoren ab.
Zunächst kommt es auf die Leistung des Motors an. Ein stärkerer Motor erzeugt in der Regel auch mehr Geräusche. Generell kann man sagen, dass Holzspalter mit Elektroantrieb hier etwas leiser sind als solche mit Benzinmotor. Auch die Größe des Spaltkeils hat Einfluss auf die Lautstärke. In der Regel sind Holzspalter mit größeren Keilen lauter als solche mit kleineren.
Die meisten Hersteller geben in den technischen Daten auch den Geräuschpegel an. Dieser wird in Dezibel (dB) gemessen. Ein normaler Holzspalter erzeugt eine Lautstärke von 85 bis 105 dB. Zum Vergleich: Ein Presslufthammer kann bis zu 120 dB laut sein. Wenn Sie in einer ländlichen Umgebung wohnen, dürfte das Spalten von Holz mit einem normalen Holzspalter daher kein Problem sein. In dicht besiedelten Gebieten ist es jedoch ratsam, auf die Geräuschemissionen zu achten.
Um die Lautstärke beim Arbeiten mit einem Holzspalter zu reduzieren, können Sie Gehörschutz tragen. Gerade wenn Sie längere Zeit am Stück arbeiten, kann das eine sinnvolle Maßnahme sein. Auch das Aufstellen des Holzspalters in einer möglichst weit entfernten Ecke Ihres Grundstücks kann dazu beitragen, die Geräuschbelastung für die Nachbarn zu reduzieren.
Fazit: Holzspalter erzeugen beim Arbeiten in der Regel eine Lautstärke von 85 bis 105 dB. Wie laut ein Holzspalter ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Leistung des Motors und der Größe des Spaltkeils ab. Elektro-Holzspalter sind im Allgemeinen etwas leiser als solche mit Benzinmotor. Wenn Sie in einer ländlichen Umgebung wohnen, dürfte das Spalten von Holz mit einem normalen Holzspalter kein Problem sein. In dicht besiedelten Gebieten ist es ratsam, auf die Geräuschemissionen zu achten und gegebenenfalls Gehörschutz zu tragen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsstarken Holzspalter sind, der es Ihnen ermöglicht, schnell und einfach Brennholz zu spalten, dann sind Sie hier genau richtig. Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen Holzspalter ist das Gewicht und die Transportmöglichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber.
Der Holzspalter ist in der Regel ein recht schweres Gerät, welches je nach Modell und Größe zwischen 50 und 150 Kilogramm wiegen kann. Trotz des vergleichsweise hohen Gewichts ist er jedoch relativ einfach zu transportieren. Viele Holzspalter sind mit Transporträdern ausgestattet und können somit einfach von einem Ort zum anderen bewegt werden. Einschränkungen beim Transport gibt es jedoch bei den größeren Modellen, diese sollten nacheinander befördert werden oder es sollte ein entsprechend großes Transportfahrzeug genutzt werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Transportfähigkeit eines Holzspalters ist die Größe und Form des Gerätes. Einige Modelle sind sehr groß und sperrig, was die Handhabung und den Transport erschweren kann. Andere Holzspalter hingegen sind kompakt und platzsparend, was das Verstauen und den Transport erleichtert. Bei der Größe sollten Sie darauf achten, dass der Holzspalter in Ihren Kofferraum oder Anhänger passt.
Kleinere Holzspalter können auch von Hand oder mit einem Trailer gezogen werden. So können Sie auch an Orte gehen, wo Sie keinen Zugang zu einem elektrischen Anschluss haben. Hier ist jedoch zu bedenken, dass der Transport einiger Holzspalter-Modelle auf unebenen Gelände schwierig sein kann.
Um den Transport zu erleichtern, kann auch über den Kauf eines klappbaren Holzspalters nachgedacht werden. Diese Modelle lassen sich platzsparend zusammenklappen und sind somit besonders einfach zu transportieren. Auch diese Modelle sind in verschiedenen Größen und Leistungsstärken erhältlich und eignen sich je nach Einsatzzweck.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Transport eines Holzspalters insbesondere von seinem Gewicht und der Größe abhängig ist. Je nachdem für welches Modell Sie sich entscheiden, sollten Sie sich im Voraus Gedanken über die Art des Transports machen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen konnte und wünschen Ihnen viel Spaß beim Brennholz spalten.