Sie sind ein Kaffeeliebhaber und auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten? Dann ist ein DeLonghi Kaffeevollautomat die perfekte Wahl für Sie! Mit seiner hochwertigen Verarbeitung, innovativen Technologie und einfachen Bedienung zaubert dieser Vollautomat perfekte Kaffeespezialitäten. Abgesehen von der herausragenden Qualität bietet ein DeLonghi Kaffeevollautomat zahlreiche Vorteile wie individuell einstellbare Geschmacksrichtungen, Latte Macchiato-Kreationen und ein automatisches Reinigungsprogramm. Vergleichen Sie die besten Angebote und lassen Sie sich von der Vielfalt begeistern!
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | De'Longhi | 9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | De'Longhi | 9,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | De'Longhi | 8,9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | De'Longhi | 9,7 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Titanium Schwarz | De'Longhi | 9,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau Schwarz | De'Longhi | 9,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | De'Longhi | 9,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Silber/Schwarz | De'Longhi | 11,7 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Titanium Schwarz | De'Longhi | 9,5 kg |
Wenn Sie stolzer Besitzer eines Delonghi Kaffeevollautomaten sind, wissen Sie sicherlich die vielen Vorteile zu schätzen, die ein solches Gerät mit sich bringt. Damit der Genuss Ihres Kaffees auch langfristig gewährleistet bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung Ihres Kaffeevollautomaten von entscheidender Bedeutung.
Um Ihren Delonghi Kaffeevollautomaten gründlich zu reinigen, sollten Sie zunächst das Innere des Gerätes vom Kaffeesatz befreien. Hierfür gibt es meist eine spezielle Klappe oder Schublade, die Sie einfach entnehmen und entleeren können. Achten Sie darauf, dass Sie alle losen Rückstände entfernen und das Innere des Gerätes anschließend mit einem feuchten Tuch säubern.
Im nächsten Schritt sollten Sie sämtliche beweglichen Teile, wie zum Beispiel die Brühgruppe oder das Milchsystem gründlich säubern. Hierfür empfiehlt es sich, spezielle Reinigungsmittel zu verwenden, die Sie direkt in den entsprechenden Tank Ihres Kaffeevollautomaten füllen. Folgen Sie hierbei den Angaben des Herstellers und lassen Sie die Reinigungslösung ausreichend lange einwirken, bevor Sie das System erneut ausspülen und gründlich trocknen.
Neben der regelmäßigen Reinigung des Innenlebens Ihres Delonghi Kaffeevollautomaten sollten Sie auch auf die Pflege der äußeren Oberflächen achten. Hierfür eignet sich ein feuchtes Mikrofasertuch besonders gut. Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel und scheuern Sie nicht zu stark. Bei hartnäckigen Verunreinigungen können Sie auch zu einem milden Reiniger greifen.
Zusätzlich können Sie die Reinigung Ihres Delonghi Kaffeevollautomaten durch den Einsatz von speziellen Entkalkern unterstützen. Diese lösen hartnäckige Kalkablagerungen effektiv auf und sorgen dafür, dass Ihr Kaffeevollautomat lange Zeit optimal funktioniert.
In Zusammenfassung, die regelmäßige Reinigung und Pflege Ihres Delonghi Kaffeevollautomaten ist unerlässlich, um einen konstant hohen Kaffeegenuss zu gewährleisten. Dabei sollten Sie auf spezielle Reinigungsmittel und Entkalker setzen und alle beweglichen Teile vorsichtig säubern und pflegen. Mit einer regelmäßigen Reinigung werden Sie lange Freude an Ihrem Delonghi Kaffeevollautomaten haben.
Wenn Sie Besitzer eines Delonghi Kaffeevollautomaten sind, dann haben Sie sicherlich schon gemerkt, dass die Kaffeetemperatur eine entscheidende Rolle bei der Zubereitung des perfekten Kaffees spielt. Damit Sie Ihre Lieblingssorte genau so genießen können, wie Sie es möchten, ist es daher wichtig, die Kaffeetemperatur korrekt zu programmieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie einfach es ist, dies zu tun.
Zunächst einmal müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Delonghi Kaffeevollautomat eingeschaltet und bereit ist. Öffnen Sie dann die Menüführung über das Bedienfeld und suchen Sie nach den Einstellungen für Temperatur und Kaffeestärke. Je nach Modell stehen diese Optionen an verschiedenen Stellen im Menü zur Verfügung.
Sobald Sie die passende Einstellung gefunden haben, können Sie nun die Kaffeetemperatur nach Belieben einstellen. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie nicht zu hoch oder zu niedrig wählen. Eine zu hohe Temperatur kann den Geschmack Ihres Kaffees beeinträchtigen und zu einem unangenehmen bitteren Geschmack führen. Eine zu niedrige Temperatur hingegen kann dazu führen, dass der Kaffee zu mild schmeckt.
Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Kaffeetemperatur auf eine mittlere bis hohe Temperatur einzustellen. Ein guter Richtwert liegt bei etwa 85 Grad Celsius. Diese Temperatur sorgt dafür, dass der Kaffee optimal extrahiert wird und sein Aroma bestmöglich entfalten kann.
Sobald Sie die passende Temperatur gefunden haben, können Sie diese speichern und genießen fortan Ihren perfekten Kaffee. Beachten Sie dabei, dass Sie bei einigen Delonghi Kaffeevollautomaten auch die Möglichkeit haben, die Temperatur für verschiedene Kaffeesorten individuell einzustellen. So können Sie sicherstellen, dass jeder Kaffee perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Insgesamt ist die Programmierung der Kaffeetemperatur bei Delonghi Kaffeevollautomaten sehr einfach und kann in wenigen Schritten erledigt werden. Achten Sie dabei auf eine mittlere bis hohe Temperatur und passen Sie diese gegebenenfalls individuell an Ihre Wünsche an, um den perfekten Kaffee genießen zu können.
Sie haben sich einen Delonghi Kaffeevollautomaten zugelegt und fragen sich nun, ob Sie damit auch leckere Milchgetränke zubereiten können? Die Antwort lautet Ja! Mit einem Delonghi Kaffeevollautomaten können Sie nicht nur Espresso und Kaffee zubereiten, sondern auch verschiedene Milchgetränke wie Cappuccino, Latte Macchiato oder Milchkaffee.
Die meisten Delonghi Kaffeevollautomaten verfügen über eine Milchschaumdüse oder einen Milchbehälter. Mit diesen Funktionen können Sie frischen Milchschaum erstellen, der das i-Tüpfelchen auf Ihren Kaffeegetränken darstellt. Der Delonghi Kaffeevollautomat erwärmt die Milch automatisch auf die gewünschte Temperatur und sorgt für einen perfekten Milchschaum.
Die Bedienung des Milchaufschäumers ist kinderleicht. Sie füllen einfach den Milchbehälter mit frischer Milch und stellen Ihr gewünschtes Getränk am Automaten ein. Der Kaffeevollautomat übernimmt den Rest und zaubert dank des integrierten Milchaufschäumers ein cremiges und leckeres Milchgetränk.
Ein weiterer Vorteil des Delonghi Kaffeevollautomaten ist die Möglichkeit, die Aufschäumtemperatur und -konsistenz nach Ihren Vorlieben einzustellen. Möchten Sie lieber einen besonders heißen Latte Macchiato oder einen milderen Cappuccino? Mit dem Delonghi Kaffeevollautomat können Sie Ihr individuelles Lieblingsgetränk kreieren.
Natürlich können Sie auch alternative Milchsorten wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch verwenden. Die meisten Kaffeevollautomaten von Delonghi sind für den Einsatz von verschiedenen Milcharten geeignet und bieten somit auch veganen und laktosefreien Genuss.
Sie sehen also, mit einem Delonghi Kaffeevollautomaten können Sie nicht nur klassische Kaffeespezialitäten zubereiten, sondern auch verschiedene Milchgetränke. Der integrierte Milchaufschäumer sorgt für cremigen Milchschaum und eine individuelle Einstellungsmöglichkeit ermöglicht ein optimales Geschmackserlebnis. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von Ihrem Delonghi Kaffeevollautomaten begeistern!
Wenn Sie nach einem Kaffeevollautomaten suchen, der Ihnen eine schnelle Tasse Kaffee zubereitet, ist Delonghi eine gute Wahl. Denn Delonghi Kaffeevollautomaten sind dafür bekannt, dass sie schnell aufheizen und eine Tasse Kaffee in kurzer Zeit zubereiten können. Die Aufheizzeit des Delonghi Kaffeevollautomaten hängt jedoch davon ab, welches Modell Sie haben.
Bei den meisten Delonghi Kaffeevollautomaten beträgt die Aufheizzeit etwa 30 Sekunden. Dies ist eine bemerkenswerte Leistung, wenn man bedenkt, dass viele Kaffeemaschinen länger als eine Minute benötigen, um aufzuheizen. Da die meisten Kaffeevollautomaten von Delonghi über ein Schnellheizsystem verfügen, können Sie innerhalb von Sekunden eine Tasse Kaffee genießen.
Einige der fortschrittlicheren Modelle von Delonghi haben jedoch eine längere Aufheizzeit. Zum Beispiel dauert die Aufheizzeit des Delonghi PrimaDonna Elite Kaffeevollautomaten etwa 45 Sekunden. Dies mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, aber wenn Sie morgens in Eile sind, können 15 Sekunden den Unterschied ausmachen.
Wenn Sie sich für ein Modell von Delonghi entscheiden, das über einen Milchaufschäumer verfügt, kann die Aufheizzeit länger sein. Dies liegt daran, dass der Milchaufschäumer eine zusätzliche Heizquelle benötigt, um den Milchdampf zu erzeugen. Die meisten Delonghi Kaffeevollautomaten sind jedoch mit einem schnellen Milchaufschäumer ausgestattet, der die Aufheizzeit nicht wesentlich verlängert.
Damit Sie eine schnellere Aufheizzeit erzielen können, ist es wichtig, den Delonghi Kaffeevollautomaten regelmäßig zu reinigen und zu entkalken. Kalkablagerungen können die Heizleistung beeinträchtigen und die Zeit, die der Kaffeevollautomat benötigt, um sich aufzuheizen, verlängern. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Kaffeemaschine immer sauber ist, können Sie sicherstellen, dass sie immer ihre volle Leistung bringt.
Insgesamt ist die Aufheizzeit des Delonghi Kaffeevollautomaten eine seiner größten Stärken. Die meisten Modelle heizen innerhalb von Sekunden auf und können Ihnen eine Tasse Kaffee oder Espresso in kürzester Zeit zubereiten. Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen und schnellen Art der Kaffeezubereitung sind, dann ist ein Delonghi Kaffeevollautomat eine großartige Wahl.
Sie haben sich für einen Delonghi Kaffeevollautomaten entschieden und möchten sicherstellen, dass Sie stets den bestmöglichen Kaffeegenuss erleben. Hierbei spielt der Wasserfilter eine wichtige Rolle, da er dazu beiträgt, das Wasser von unerwünschten Verunreinigungen und Fremdgeschmack zu befreien.
Die Hersteller von Delonghi Empfehlen generell den Wasserfilter alle 2 Monaten zu wechseln. Diese Empfehlung bezieht sich auf eine private Nutzung, bei der Sie täglich Kaffee zubereiten. Wenn Sie den Kaffeevollautomaten gewerblich nutzen, sollten Sie den Wasserfilter entsprechend öfter wechseln, da die Wassermenge für die Zubereitung von größeren Getränkeportionen höher ist.
Eine regelmäßige Erneuerung des Wasserfilters stellt sicher, dass das Wasser frei von Kalk, Chlor und anderen Verunreinigungen ist, die den Kaffeegeschmack beeinflussen können. Auch das Verstopfen des Wasserkreislaufs durch Verunreinigungen wird durch den regelmäßigen Austausch des Wasserfilters verhindert.
Wenn Sie den Wasserfilter nicht auswechseln, riskieren Sie einen ungenießbaren, bitteren Kaffeegeschmack und können ebenso die Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten verkürzen, da Verkalkungen im Inneren des Geräts auftreten können.
Insgesamt ist es also ratsam den Wasserfilter alle 2 Monaten oder nach etwa 50 Litern Wasser auszutauschen, um die optimale Kaffeequalität und Funktionalität Ihres Delonghi Kaffeevollautomaten zu gewährleisten. Vergessen Sie jedoch nicht, die Wechselintervalle auch von Ihrer individuellen Nutzung abhängig zu machen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Kaffeevollautomaten sind, spielt die Größe des Wassertanks sicher eine wichtige Rolle bei Ihrer Entscheidung. Der Delonghi Kaffeevollautomat ist eine beliebte Wahl für Kaffeeliebhaber und die Größe des Wassertanks ist dabei von großem Interesse.
Der Wassertank des Delonghi Kaffeevollautomaten variiert je nach Modell. Das Einsteigermodell ECAM 22.110.B verfügt über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern. Das Modell ECAM 23.420.SB hingegen hat einen etwas größeren Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,9 Litern. Die größeren Modelle, wie z.B. die Delonghi ECAM 23.463.B oder die Delonghi ECAM 45.764.W, verfügen über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern.
Die Größe des Wassertanks hängt nicht nur von der Modellwahl ab, sondern auch von der Größe Ihrer Kaffeebecher. Wenn Sie täglich mehrere Tassen Kaffee trinken, empfiehlt es sich, ein Modell mit einem größeren Wassertank zu wählen, um ständiges Nachfüllen zu vermeiden. Ein kleinerer Wassertank ist hingegen ideal, wenn Sie nur gelegentlich Kaffee trinken und Platz sparen möchten.
Der Wassertank beim Delonghi Kaffeevollautomaten lässt sich problemlos entfernen und reinigen. Sie können den Wassertank einfach aus dem Vollautomaten herausnehmen und mit klarem Wasser ausspülen. Um Verunreinigungen oder Kalkablagerungen zu vermeiden, sollten Sie den Tank regelmäßig reinigen. Eine einfache Reinigung des Wassertanks sorgt für einen frischen und sauberen Geschmack und verlängert die Lebensdauer des Gerätes.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Delonghi Kaffeevollautomat je nach Modell einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,8 bis 2 Litern besitzt. Die Größe des Tanks ist abhängig von der Modellwahl und dem individuellen Bedarf. Der Wassertank lässt sich einfach entnehmen und reinigen, um Verunreinigungen und Kalkablagerungen zu vermeiden, sodass ein frischer und sauberer Geschmack gewährleistet ist.
Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten von Delonghi besitzen oder sich überlegen, einen anzuschaffen, fragen Sie sich vielleicht, wie hoch der Stromverbrauch des Geräts ist. Im Allgemeinen ist Delonghi dafür bekannt, energiesparende Technologien in ihren Kaffeemaschinen einzusetzen. Der Stromverbrauch hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Leistung des Geräts und wie oft Sie es verwenden.
Ein wichtiger Faktor beim Stromverbrauch ist die Leistung des Kaffeevollautomaten. Delonghi bietet eine Vielzahl von Modellen mit unterschiedlichen Leistungsstufen an. Einige Kaffeevollautomaten verbrauchen beispielsweise mehr Strom als andere, je nachdem, welche Funktionen sie haben. Darüber hinaus haben größere Maschinen wie die Delonghi Magnifica einen höheren Energiebedarf als kleinere Kaffeevollautomaten.
Ein weiterer Faktor, der den Stromverbrauch beeinflussen kann, ist, wie oft Sie die Kaffeemaschine verwenden. Wenn Sie den Kaffeevollautomaten während des gesamten Tages eingeschaltet lassen und ständig Kaffee zubereiten, ist es naheliegend, dass der Stromverbrauch höher ist als bei gelegentlichem Gebrauch. Wenn Sie den Delonghi Kaffeevollautomaten jedoch nur zur Zubereitung von ein oder zwei Tassen Kaffee pro Tag nutzen, wird der Stromverbrauch niedriger ausfallen.
Die meisten Delonghi Kaffeevollautomaten sind jedoch darauf ausgelegt, Strom zu sparen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Durch den Einsatz von automatischen Abschaltfunktionen schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn es nicht benutzt wird. Dies sorgt dafür, dass der Stromverbrauch minimiert und der Energieeffizienzgrad des Kaffeevollautomaten verbessert wird.
Delonghi hat auch spezielle Funktionen entwickelt, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Zum Beispiel haben einige Modelle einen Energiesparmodus, der den Energiebedarf senkt, indem er die Heizelemente und andere Komponenten des Kaffeevollautomaten ausschaltet, wenn sie nicht benötigt werden. Dies trägt dazu bei, die Energiekosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Insgesamt hängt der Stromverbrauch des Delonghi Kaffeevollautomaten von verschiedenen Faktoren ab. Die Leistung, die Häufigkeit der Verwendung und die speziellen Funktionen des Geräts können alle den Energiebedarf beeinflussen. Dank energiesparender Maßnahmen wie automatischen Abschaltfunktionen und Energiesparmodi ist Delonghi jedoch bestrebt, den Stromverbrauch ihrer Maschinen zu reduzieren und eine energieeffiziente Alternative zur Verfügung zu stellen.
Ein regelmäßiges Reinigen der Brühgruppe Ihres Delonghi Kaffeevollautomaten ist unerlässlich, um eine konstant hohe Kaffeequalität zu gewährleisten. Abhängig von Ihrem Kaffeekonsum und der Wasserhärte sollte die Brühgruppe alle 200-300 Bezüge gereinigt werden. Eine regelmäßige Reinigung sorgt zudem für eine lange Lebensdauer des Geräts.
Eine beschädigte oder verschmutzte Brühgruppe kann zu unausgewogenen Kaffeespezialitäten oder sogar zu Maschinenfehlern führen. Eine Reinigung sollte deshalb nicht vernachlässigt werden. Die Brühgruppe des Delonghi Kaffeevollautomaten ist in der Regel einfach und schnell zu entfernen und kann unter fließendem Wasser mit einer weichen Bürste gereinigt werden.
Um sicherzustellen, dass die Brühgruppe optimal funktioniert, sollten Sie darauf achten, sie gründlich von Kaffeeresten und alten Kaffeepulvern zu befreien, die möglicherweise den Geschmack Ihres Kaffees beeinträchtigen. Eine gründliche Reinigung der Brühgruppe sorgt ebenfalls dafür, dass Ihr Kaffeevollautomat schneller und effizienter arbeitet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine regelmäßige Reinigung der Brühgruppe Ihres Delonghi Kaffeevollautomaten essenziell für eine konstant hohe Kaffeequalität und die Lebensdauer des Geräts ist. Sie sollten die Brühgruppe alle 200-300 Bezüge entfernen und unter fließendem Wasser reinigen. Beachten Sie, dass eine gründliche Reinigung Ihre Kaffeespezialitäten nicht nur besser schmecken lässt, sondern auch dazu beiträgt, Maschinenfehler zu vermeiden.
Delonghi Kaffeevollautomaten sind bekannt für ihre ausgezeichnete Qualität und ihre Fähigkeit, leckeren Kaffee auf Knopfdruck zuzubereiten. Eine der Fragen, die viele Kaffeeliebhaber haben, ist, ob sie bei Delonghi Kaffeevollautomaten auch die Kaffeestärke einstellen können. Die gute Nachricht ist, dass Sie bei den meisten Delonghi Kaffeevollautomaten die Kaffeestärke nach Ihren Wünschen anpassen können.
Um die Kaffeestärke bei Ihrem Delonghi Kaffeevollautomaten einzustellen, müssen Sie je nach Modell einige Schritte durchführen. Die meisten Delonghi Kaffeevollautomaten bieten jedoch die Möglichkeit, die Kaffeestärke mithilfe eines Drehreglers oder über das Menü auf dem Display einzustellen. Sie können auch die Menge des gemahlenen Kaffees anpassen, um die Kaffeestärke zu beeinflussen.
Die Kaffeestärkeeinstellung ist ein wichtiger Faktor für die Qualität des Kaffees, den Sie trinken. Wenn Sie einen starken Kaffee bevorzugen, können Sie die Kaffeestärke erhöhen und mehr Kaffeepulver hinzufügen. Wenn Sie einen milderen Kaffee bevorzugen, können Sie die Kaffeestärke senken und weniger Kaffeepulver verwenden. So können Sie sicherstellen, dass jeder Tasse Kaffee, die Sie mit Ihrem Delonghi Kaffeevollautomaten zubereiten, Ihren persönlichen Geschmack trifft.
Die Möglichkeit, die Kaffeestärke anpassen zu können, ist nur eine der vielen Funktionen, die Delonghi Kaffeevollautomaten bieten. Mit einem einfach zu bedienenden Interface und einer Vielzahl von Einstellungen können Sie die perfekte Tasse Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten. Von milden Mokka bis hin zu starken Espressos gibt es nichts, was Sie nicht mit Ihrem Delonghi Kaffeevollautomaten zubereiten können.
Insgesamt können Sie bei Delonghi Kaffeevollautomaten die Kaffeestärke ganz nach Ihren Wünschen anpassen. Durch die Anpassung der Kaffeestärke und der Menge des Kaffeepulvers können Sie sicherstellen, dass jeder Kaffee, den Sie zubereiten, perfekt Ihrem Geschmack entspricht. Wenn Sie sich für einen Delonghi Kaffeevollautomaten entscheiden, erhalten Sie ein Qualitätsprodukt, das dafür sorgt, dass Sie jeden Morgen die perfekte Tasse Kaffee genießen können.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Kaffeevollautomaten interessieren, ist die Lautstärke im Betrieb sicherlich ein wichtiges Kriterium. Der Delonghi Kaffeevollautomat ist hier eine gute Wahl, denn er gehört zu den leiseren Modellen auf dem Markt.
Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten ist der Delonghi deutlich leiser im Betrieb. Während andere Geräte beim Mahlen der Bohnen und beim Brühen des Kaffees oft eine Lautstärke von über 70 Dezibel erreichen, bleibt der Delonghi mit etwa 60 Dezibel deutlich darunter. Das bedeutet, dass Sie den Kaffeevollautomaten auch in einem Büro oder einem Mehrfamilienhaus ohne Bedenken nutzen können, ohne Ihre Mitbewohner oder Kollegen zu stören.
Ein Grund für die relativ geringe Lautstärke des Delonghi Kaffeevollautomaten ist die Verwendung eines speziellen Schalldämpfers. Dieser reduziert die Geräusche, die beim Mahlen der Kaffeebohnen entstehen, und sorgt dafür, dass der Kaffeevollautomat insgesamt leiser arbeitet. Auch während des Brühvorgangs ist der Delonghi vergleichsweise leise, sodass Sie ohne laute Geräusche einen perfekten Kaffee genießen können.
Wenn Sie besonderen Wert auf eine sehr leise Arbeitsweise legen, sollten Sie allerdings bedenken, dass es auch noch leisere Kaffeevollautomaten auf dem Markt gibt. Diese sind in der Regel allerdings auch teurer und bieten oft nicht die gleichen Funktionen wie der Delonghi Kaffeevollautomat. Wenn Ihnen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lautstärke und Funktionsumfang wichtig ist, ist der Delonghi daher eine gute Wahl.
Insgesamt ist der Delonghi Kaffeevollautomat also eine gute Wahl, wenn Sie auf der Suche nach einem leisen Gerät sind. Mit einer Lautstärke von etwa 60 Dezibel ist er deutlich leiser als viele andere Kaffeevollautomaten und eignet sich daher auch für den Einsatz in der Wohnung oder im Büro. Dabei müssen Sie allerdings nicht auf Funktionen wie die Möglichkeit zur Einstellung von Kaffeestärke und -menge oder einen integrierten Milchaufschäumer verzichten.