Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Kaffeeautomaten sind, dann sollten Sie sich unbedingt die Geräte von De Longhi ansehen. Diese Kaffeemaschinen sind bekannt für ihre intuitive Bedienung, einfache Reinigung und schnelle Zubereitungszeit. Ein weiterer Vorteil von De Longhi Kaffeeautomaten ist, dass sie eine große Auswahl an Getränken bieten - von Espresso bis Latte Macchiato. Wir empfehlen Ihnen, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Gerät zum besten Preis zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | De'Longhi | 9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Metall | De'Longhi | 4,22 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | De'Longhi | 9,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | De'Longhi | 9,7 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Titanium Schwarz | De'Longhi | 9,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | De’Longhi | 14,8 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | De'Longhi | 9,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | Philips Domestic Appliances | 7,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | De'Longhi | 500 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | De'Longhi | 8,9 kg |
Ein regelmäßiges Reinigen Ihres de Longhi Kaffeeautomaten ist essenziell, um die bestmögliche Kaffeequalität und Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Die Reinigung ist einfach und schnell durchzuführen und kann im Handumdrehen erledigt werden.
Zunächst sollten Sie das Gerät ausschalten und alle Komponenten entfernen, die für die Reinigung zugänglich sind. Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn gründlich aus. Verwenden Sie warmes Wasser und einen milden Reiniger, um alle Rückstände und Ablagerungen zu entfernen. Ein sauberer Wassertank sorgt dafür, dass Ihr Kaffee immer mit frischem Wasser zubereitet wird.
Als nächstes sollten Sie Ihren Kaffeeauslauf, die Brühgruppe und die Abtropfschale reinigen. Nehmen Sie dazu alle abnehmbaren Teile aus dem Gerät und spülen sie unter fließendem Wasser ab. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und eine weiche Bürste, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass alle Teile gründlich getrocknet werden, bevor sie wieder eingesetzt werden.
Um Ihre Kaffeemaschine zu entkalken, empfiehlt sich der Einsatz von Entkalker-Pulver. Füllen Sie hierzu den Wassertank mit warmem Wasser und geben Sie den Entkalker hinzu. Lassen Sie die Maschine durchlaufen und spülen Sie anschließend die Maschine mehrmals mit klarem Wasser durch. Ein regelmäßiges Entkalken ist wichtig, um Kalkablagerungen zu vermeiden und die Leistung Ihrer Kaffeemaschine zu maximieren.
Zuletzt ist es wichtig, den Milchaufschäumer Ihres de Longhi Kaffeeautomaten regelmäßig zu reinigen. Entfernen Sie alle abnehmbaren Teile und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab. Verwenden Sie warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Lassen Sie das Gerät trocknen, bevor Sie es wieder zusammenbauen.
Insgesamt ist die Reinigung Ihres de Longhi Kaffeeautomaten einfach und schnell durchzuführen. Ein regelmäßiges Reinigen garantiert eine optimale Funktion, Langlebigkeit und bestmögliche Kaffeequalität. Halten Sie sich an die empfohlenen Reinigungsintervalle des Herstellers, um die bestmögliche Leistung Ihres Kaffeeautomaten sicherzustellen.
Wenn Sie eine Tasse Cappuccino oder Latte macchiato genießen möchten, ist ein Milchaufschäumer ein unverzichtbares Zubehör. Mit dem de Longhi Kaffeeautomaten können Sie ganz einfach professionell aufgeschäumte Milch genießen.
Der de Longhi Kaffeeautomat verfügt über ein automatisches Milchaufschäumsystem, das es Ihnen ermöglicht, Milch auf Knopfdruck zu schäumen. Das System besteht aus einem Behälter, in dem Sie Milch eingießen und einem Schlauch, durch den die Milch zum Milchaufschäumer geleitet wird. Wenn Sie die gewünschte Menge Milch in den Behälter geben und die gewünschte Schäumung wählen, schäumt das System automatisch die Milch auf.
Das automatische Milchaufschäumsystem des de Longhi Kaffeeautomaten ist sehr einfach zu bedienen. Sie müssen keine Milch manuell einschenken oder den Schaum manuell erzeugen. Sie müssen lediglich die gewünschte Einstellung auswählen und der Automat erledigt den Rest.
Das automatische Milchaufschäumsystem ist auch sehr einfach zu reinigen. Sie müssen lediglich den Behälter und den Schlauch mit Wasser reinigen und sicherstellen, dass sie vollständig trocken sind, bevor Sie sie wieder verwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der de Longhi Kaffeeautomat mit seinem automatischen Milchaufschäumsystem eine tolle Möglichkeit bietet, professionell aufgeschäumte Milch zu genießen. Das System ist sehr einfach zu bedienen und zu reinigen und bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Vielzahl von Getränken zu genießen, die aufgeschäumte Milch erfordern.
Wenn Sie einen de Longhi Kaffeeautomaten besitzen, wissen Sie bereits, wie einfach es ist, eine perfekte Tasse Kaffee zuzubereiten. Doch was tun Sie, wenn Sie die Kaffeestärke anpassen möchten? Keine Sorge, denn es ist ganz einfach, die richtige Einstellung zu wählen und Ihre individuelle Kaffeepräferenz mit Ihrem de Longhi Kaffeeautomaten zu erreichen.
Um die Kaffeestärke einzustellen, müssen Sie zunächst den Kaffeeautomaten einschalten und sicherstellen, dass er bereit ist zu brühen. Als nächstes drehen Sie den Kaffeeauslauf nach links oder rechts, um die Kaffeestärke anzupassen. Beachten Sie, dass einige Kaffeeautomaten über einen speziellen Modus verfügen, in dem die Einstellungen speziell für Espresso- oder Kaffeegetränke angepasst werden können.
Eine häufige Möglichkeit, die Kaffeestärke zu justieren, ist die Verwendung des Mahlgrades. Eine feinere Mahlstufe wird zu einem stärkeren und intensiveren Geschmack führen, während eine grobe Mahlstufe eher milden Kaffee produziert. Es kann auch hilfreich sein, die Kaffeemenge anzupassen, um die Intensität des Geschmacks zu regulieren.
Ein weiterer Trick ist die Verwendung von Filterkaffee. Wenn Sie Ihren de Longhi Kaffeeautomaten mit Filterkaffee füllen, können Sie die Geschmacksintensität auf eine ganz andere Art und Weise regulieren. Experimentieren Sie ein wenig mit verschiedenen Filterkaffeemarken und -typen, um herauszufinden, was Ihnen am besten gefällt.
Zuletzt sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kaffeeautomat regelmäßig gewartet wird. Eine gründliche Reinigung wird nicht nur die Langlebigkeit Ihres Kaffeeautomaten erhöhen, sondern auch dazu beitragen, dass der Kaffee immer mit der gleichen Intensität und Qualität zubereitet wird. Verwenden Sie immer qualitativ hochwertige Kaffeebohnen, um sicherzustellen, dass Ihre individuellen Kaffeepräferenzen optimal umgesetzt werden.
Insgesamt ist es einfach, die Kaffeestärke bei Ihrem de Longhi Kaffeeautomaten einzustellen. Mit ein paar kleinen Anpassungen und einer regelmäßigen Wartung können Sie sicher sein, dass Sie jederzeit einen perfekt zubereiteten Kaffee genießen können. Erkunden Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Ihr Kaffeeautomat bietet, und perfektionieren Sie Ihren Kaffeegenuss heute noch.
Wenn der Kaffee Ihres de Longhi Kaffeeautomaten zu langsam oder dünn läuft, kann dies verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen liegt das Problem jedoch in Ihrem Mahlgrad. Überprüfen Sie, ob Ihre Kaffeebohnen richtig gemahlen sind. Wenn Sie zu fein gemahlen sind, kann dies dazu führen, dass der Kaffee zu langsam durchläuft und zu dünn wird.
Ein weiterer Grund für einen dünnen Kaffee könnte darin liegen, dass der Siebträger nicht richtig positioniert oder beschädigt ist. Achten Sie darauf, dass der Siebträger richtig in die Maschine eingesetzt ist und keine sichtbaren Schäden aufweist. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie den Siebträger ersetzen, um einen optimalen Kaffeegenuss zu gewährleisten.
Wenn der Kaffee zu langsam durchläuft, kann es auch am Wasserdruck liegen. Überprüfen Sie, ob der Wasserdruck Ihres Kaffeeautomaten richtig eingestellt ist. Wenn es zu niedrig eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass der Kaffee zu langsam durchläuft und zu dünn wird. Passen Sie den Wasserdruck entsprechend Ihrer Präferenz an.
Ein weiterer Faktor, der dazu führen kann, dass der Kaffee zu dünn oder langsam ist, ist der Filter. Stellen Sie sicher, dass Ihr Filter sauber und nicht verstopft ist. Wenn der Filter verstopft ist, kann dies dazu führen, dass das Wasser zum Kaffee zu langsam fließt und das Ergebnis kann ein dünnflüssiger Kaffee sein.
Abschließend kann es auch am verwendeten Kaffeepulver liegen. Achten Sie darauf, dass Sie hochwertiges Kaffeepulver verwenden und es frisch mahlen. Verwenden Sie keine alten Bohnen oder altes Kaffeepulver, da dies zu einem schlechten Kaffee führen kann.
Insgesamt gibt es also viele mögliche Gründe dafür, dass Ihr Kaffeeautomat dünnen oder langsamen Kaffee produziert. Es ist wichtig, diese potenziellen Ursachen zu überprüfen und entsprechend zu handeln, um sicherzustellen, dass Sie einen vollmundigen und aromatischen Kaffee genießen können, der Ihrem Geschmack entspricht.
Wenn Sie ein begeisterter Kaffeetrinker sind, kann ein verstopfter Kaffeeauslauf ein wahres Ärgernis sein. Dies ist jedoch ein häufiges Problem bei vielen Kaffeeautomaten, einschließlich de Longhi. Die gute Nachricht ist, dass es ein einfaches Problem ist, das Sie selbst beheben können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen verstopften Kaffeeauslauf an Ihrem de Longhi Kaffeeautomaten beheben können.
Schritt 1: Reinigen Sie den Kaffeeauslauf
Der erste Schritt bei der Behebung eines verstopften Kaffeeauslaufs besteht darin, ihn gründlich zu reinigen. Dazu müssen Sie den Auslauf entfernen und gründlich reinigen. Verwenden Sie eine harte Bürste und warmes Seifenwasser, um alle Rückstände zu entfernen. Achten Sie darauf, alle Spaltstellen zu reinigen, um sicherzustellen, dass es vollständig sauber ist.
Schritt 2: Überprüfen Sie den Mahlvorgang
Ein weiterer möglicher Grund für einen verstopften Kaffeeauslauf ist ein falsch eingestellter Mahlgrad. Überprüfen Sie den Mahlvorgang und stellen Sie sicher, dass er auf die richtige Einstellung eingestellt ist. Wenn der Mahlvorgang zu fein eingestellt ist, kann der Kaffee zu langsam durch den Auslauf fließen und einen Rückstau verursachen.
Schritt 3: Verwenden Sie entkalktes Wasser
Wenn Ihr Kaffeeautomat längere Zeit verwendet wurde, kann es sein, dass er Kalkablagerungen aufweist. Diese Ablagerungen können den Auslauf verstopfen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, entkalktes Wasser zu verwenden. Dadurch wird der Kalk reduziert und das Risiko von Verstopfungen im Kaffeeauslauf wird minimiert.
Schritt 4: Ersetzen Sie das Sieb
Wenn alle anderen Lösungen keinen Erfolg bringen, kann es sein, dass das Sieb des Kaffeeauslaufs beschädigt ist. In diesem Fall müssen Sie das Sieb ersetzen. Kaufen Sie ein Ersatzteil von einem autorisierten de Longhi Händler und ersetzen Sie das defekte Sieb. Dadurch wird der Kaffeeauslauf wieder frei von Verstopfungen sein.
Schritt 5: Warten Sie auf den Vollautomaten
Ein weiterer Grund, warum Ihr Kaffeeauslauf verstopft sein könnte, ist, dass Ihr Kaffeevollautomat noch arbeitet. Lassen Sie den Vollautomaten einige Zeit durchlaufen, ohne Kaffee zu machen. Dadurch werden eventuell blockierte Abläufe vom Vollautomaten gereinigt.
Insgesamt ist die Behebung eines verstopften Kaffeeauslaufs an einem de Longhi Kaffeeautomaten ein einfaches Problem, das jeder selbst beheben kann. Reinigung, Überprüfung des Mahlvorgangs, Verwendung von entkalktem Wasser, Ersatz des Siebs und laufen lassen des Vollautomaten, können das Problem lösen. Durch diese Schritte werden Sie in der Lage sein, Ihren Kaffee wie gewohnt zu genießen.
Wenn Sie einen de Longhi Kaffeeautomaten besitzen, haben Sie möglicherweise bemerkt, dass er über einen integrierten Wasserfilter verfügt. Dieser Filter ist dazu gedacht, das Wasser zu reinigen und sicherzustellen, dass es optimal schmeckt und keine unerwünschten Aromen enthält. Wenn Sie den Filter richtig verwenden, können Sie die volle Leistung Ihres Kaffeeautomaten ausschöpfen und ein köstliches aromatisches Getränk genießen.
Zunächst müssen Sie den Filter in den Wassertank des Kaffeeautomaten einsetzen. Der genaue Prozess kann je nach Modell unterschiedlich sein, aber in der Regel müssen Sie den Filter zuerst unter fließendem Wasser abspülen, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Danach können Sie ihn in den Wassertank legen und sicherstellen, dass er richtig positioniert ist.
Wenn Sie den Kaffeeautomaten regelmäßig nutzen, müssen Sie den Wasserfilter alle 2 Monate auswechseln. Dieser Zeitrahmen kann variieren, also empfiehlt es sich, die Anweisungen des Herstellers zu lesen, um zu erfahren, wann der Filter ausgetauscht werden sollte. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass das Wasser immer frisch und sauber ist und keine unerwünschten Ablagerungen im Automaten zurückbleiben.
Es ist auch wichtig, den Kaffeeautomaten regelmäßig zu entkalken, um Verstopfungen zu vermeiden. Der Wasserfilter kann zwar helfen, das Wasser zu filtern, aber er entfernt keine Kalkablagerungen. Sie können ein Entkalkungsmittel in den Wassertank geben und den Kaffeeautomaten laufen lassen, um Ablagerungen aus dem System herauszuspülen.
Durch die Verwendung des integrierten Wasserfilters und das regelmäßige Entkalken können Sie sicherstellen, dass Ihr de Longhi Kaffeeautomat optimal funktioniert und Ihnen immer eine Tasse Kaffee von bester Qualität zubereitet. Achten Sie darauf, den Filter regelmäßig auszutauschen und den Automaten sachgemäß zu warten, um seine Lebensdauer zu verlängern und das beste Kaffeeerlebnis zu erhalten.
Wenn Sie gerne einen Kaffee trinken und sich eine DeLonghi-Kaffeemaschine zugelegt haben, fragen Sie sich vielleicht, wie heiß der Kaffee eigentlich ist, den sie produziert. Die Temperatur des Kaffees hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Brühzeit, der Menge an Kaffee und Wasser und der Einstellung der Kaffeemaschine. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Temperatur des Kaffees und wie Sie sie beeinflussen können.
Die meisten DeLonghi-Kaffeemaschinen haben eine Brühtemperatur von etwa 90 bis 96 Grad Celsius. Dies ist eine ideale Temperatur, um den Geschmack und die Aromen des Kaffees zu extrahieren, ohne ihn zu verbrennen oder bitter zu machen. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, kann der Kaffee flach und geschmacklos erscheinen, während eine zu hohe Temperatur das Aroma beschädigen und den Kaffee bitter machen kann.
Die Brühtemperatur Ihrer DeLonghi-Kaffeemaschine kann variieren, je nachdem welches Modell Sie besitzen. Zum Beispiel haben einige Modelle, wie die DeLonghi PrimaDonna Elite oder Magnifica S ECAM, eine digitale Einstellung, die es Ihnen ermöglicht, die Brühtemperatur anzupassen. Wenn eine manuelle Einstellung nicht verfügbar ist, können Sie die Menge an Kaffee und Wasser, die Sie verwenden, anpassen, um die Temperatur zu beeinflussen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Temperatur des Kaffees während des Brühvorgangs abnehmen kann, wenn er von der Kaffeemaschine in die Tasse gegossen wird. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Kaffee die gewünschte Temperatur hat, können Sie eine vorgewärmte Tasse verwenden und sicherstellen, dass die Kaffeemaschine vor dem Brühen ausreichend vorgeheizt wird.
Insgesamt hat die DeLonghi-Kaffeemaschine eine ideale Brühtemperatur von 90 bis 96 Grad Celsius, um den besten Geschmack und das beste Aroma des Kaffees zu extrahieren. Die Temperatur kann je nach Modell der Kaffeemaschine variieren, aber in der Regel ist es nicht möglich, die Temperatur manuell anzupassen. Wenn Sie die Temperatur beeinflussen möchten, können Sie die Menge an Kaffee und Wasser anpassen oder eine vorgewärmte Tasse verwenden.
Ja, Sie können den Mahlgrad an Ihrem de Longhi Kaffeeautomaten einstellen. Der Mahlgrad beeinflusst die Stärke und den Geschmack des Kaffees und sollte deshalb individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Ein feiner Mahlgrad eignet sich beispielsweise für Espresso, während ein grober Mahlgrad für Filterkaffee geeignet ist.
Um den Mahlgrad Ihres de Longhi Kaffeeautomaten einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters und entnehmen Sie den Behälter. Auf der Rückseite des Behälters befindet sich ein Rädchen, mit dem Sie den Mahlgrad einstellen können. Drehen Sie das Rädchen im Uhrzeigersinn für einen feineren Mahlgrad und gegen den Uhrzeigersinn für einen groberen Mahlgrad.
Es kann sein, dass Sie ein paar Testläufe benötigen, um den perfekten Mahlgrad für Ihren Kaffee zu finden. Achten Sie darauf, dass Ihr Kaffee weder zu dünn noch zu kräftig schmeckt und dass die Crema (bei Espresso) die richtige Farbe hat. Falls der Kaffee zu dünn ist, sollte der Mahlgrad feiner eingestellt werden. Wenn der Kaffee zu kräftig schmeckt, sollte der Mahlgrad grober eingestellt werden.
Es ist auch wichtig, regelmäßig die Mahlscheiben des Kaffeeautomaten zu reinigen, um eine gleichmäßige Mahlung zu gewährleisten. Hierzu können Sie den Bohnenbehälter entfernen und die Mahlscheiben vorsichtig mit einem Pinsel oder Tuch reinigen. Eine regelmäßige Reinigung verlängert zudem die Lebensdauer des Kaffeeautomaten.
Insgesamt können Sie mit der Einstellung des Mahlgrads genau den Kaffeegenuss erreichen, den Sie sich wünschen. Mit dem de Longhi Kaffeeautomaten haben Sie dabei die Möglichkeit, den Mahlgrad ganz nach Ihren Vorlieben anzupassen und so perfekten Espresso, Cafe Crema oder Filterkaffee zu brühen.
Wenn Sie lange Freude an Ihrem de Longhi Kaffeeautomaten haben möchten, dann sollten Sie die Brühgruppe regelmäßig reinigen. Doch wie oft ist das tatsächlich notwendig? Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können, die Intervalle der Reinigung zu bestimmen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer täglichen und einer wöchentlichen Reinigung. Die tägliche Reinigung betrifft hauptsächlich das Abwischen der Dampfdüse und die Reinigung der Abtropfschale. Diese Maßnahmen können Sie einfach und schnell selbst vornehmen und tragen dazu bei, dass Ihr Kaffeeautomat hygienisch bleibt.
Die Brühgruppe sollte dagegen mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Hierfür gibt es in der Regel spezielle Reinigungsmittel, die Sie in den Tank Ihres Kaffeeautomaten geben. Anschließend wird das Reinigungsprogramm gestartet und die Brühgruppe wird von Dreck und Fett befreit.
Wenn Sie Ihren Kaffeeautomaten besonders oft nutzen, zum Beispiel im Büro oder in einer großen Familie, dann sollten Sie die Brühgruppe auch öfter reinigen. Viele Hersteller empfehlen eine Reinigung nach jeweils 50-100 Bezügen. Das entspricht in der Regel einer Reinigung alle zwei Wochen oder sogar einmal pro Woche.
Ein weiterer Faktor, der die Reinigungshäufigkeit beeinflusst, ist die Art des verwendeten Kaffees. Wenn Sie fein gemahlenen Kaffee benutzen, dann setzt sich das Kaffeemehl besonders gerne in der Brühgruppe ab. In diesem Fall sollten Sie die Reinigungsintervalle unbedingt verkürzen, um Kaffeemehlreste zu vermeiden.
Zuletzt möchten wir Ihnen noch den Hinweis geben, dass eine regelmäßige Reinigung nicht nur die Lebensdauer Ihres Kaffeeautomaten verlängert, sondern auch einen positiven Einfluss auf den Geschmack Ihres Kaffees hat. Denn nur eine saubere Brühgruppe kann ein aromatisches und vollendetes Kaffeeerlebnis garantieren.
Als Kaffeeliebhaber wissen Sie natürlich, wie wichtig eine gute Maschine für den perfekten Kaffeegenuss ist. De Longhi gehört zu den renommierten Marken auf dem Markt und bietet eine breite Auswahl an Kaffeeautomaten an, denen man vertrauen kann. Aber welche Maschine eignet sich am besten für einen kleinen Haushalt? Wir haben uns für Sie auf die Suche gemacht.
Für ein kleines Zuhause, in dem nur wenige Tassen Kaffee am Tag benötigt werden, empfehlen wir den De Longhi Dedica Style EC 685.M. Diese Maschine ist kompakt und trotzdem leistungsstark und bietet einen hervorragenden Kaffeegenuss für Singles und Paare. Mit der Siebträger-Funktion können Sie Ihren Kaffee individuell anpassen und das Herzstück der Maschine, das Thermoblock-System, sorgt für eine schnelle Erhitzung und somit für einen schnellen Start in den Tag.
Wenn Sie es etwas bequemer mögen und nicht auf die Filtermaschine verzichten möchten, ist der De Longhi ICM 15750 ideal für Sie. Die Maschine ist einfach zu bedienen und bietet eine hervorragende Tasse Kaffee - ohne viel Schnickschnack. Mit einer Kapazität von 10 Tassen eignet sich die Maschine auch perfekt für kleine Familien.
Der De Longhi ECAM 23.420.SB ist die perfekte Kaffeemaschine für Liebhaber von Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato. Diese Maschine bietet viele Einstellungsmöglichkeiten und eine integrierte Milchaufschäumdüse, mit der Sie schnell und einfach den perfekten Schaum für Ihre Kaffeespezialität zaubern können.
Wenn Sie nicht viel Platz in Ihrer Küche haben, empfehlen wir Ihnen den De Longhi Nespresso EN 560.B. Diese Maschine ist kompakt und bedienerfreundlich und bietet eine Fülle von Nespresso-Kapseln, aus denen Sie wählen können, um das perfekte Kaffeegetränk zu kreieren.
Last but not least ist der De Longhi Magnifica ESAM 3200. S die perfekte Maschine für alle, die Kartonagen lieben. Diese Maschine verfügt über einen integrierten Mahlmechanismus, mit dem Sie Kaffeebohnen in Ihre Tasse mahlen können. Die Maschine ist einfach zu bedienen und bietet eine unglaubliche Kapazität von 200g Bohnen.
Insgesamt bietet De Longhi eine breite Palette von Kaffeeautomaten an, die für jeden Geschmack und Haushaltsgröße geeignet sind. Wir hoffen, dass wir Ihnen bei der Entscheidung helfen konnten, welcher Kaffeemaschine für Sie die richtige ist. Probieren Sie es aus und genießen Sie eine perfekte Tasse Kaffee!