Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Dampfbügeleisen sind, gibt es viele Vorteile, die Sie erwarten können. Dampfbügeleisen machen das Bügeln einfacher, schneller und effizienter als je zuvor. Sie können sogar hartnäckige Falten in schweren Stoffen wie Leinen und Baumwolle glätten. Für eine optimale Performance sollten Sie jedoch die besten Angebote vergleichen und auf die Leistung achten, die zwischen 50 und 63 Watt liegen sollte. Entscheiden Sie sich für das richtige Gerät und erleben Sie ein angenehmes Bügelerlebnis.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grey | Philips Domestic Appliances | 1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß / Blau | Russell Hobbs | 1,23 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz / Blau | Tefal | 1,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Waschbar Blau | Philips Domestic Appliances | 1,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau/Weiß | AEG | 1,18 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz, Grau | Russell Hobbs | 2,11 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Lila/Schwarz | Philips Domestic Appliances | 1,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Aqua | Russell Hobbs | 1,17 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Eukalyptus | Tefal | 1,15 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | Philips Domestic Appliances | 890 g |
Wenn Sie ein Dampfbügeleisen haben, wissen Sie, dass es eine gewisse Zeit dauert, bis es auf die richtige Temperatur aufgeheizt ist. Aber wie lange genau dauert es?
Die Aufheizdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Leistung des Bügeleisens, der Art des Bügeleisens und der Stromversorgung. In der Regel dauert es zwischen ein bis vier Minuten, bis das Bügeleisen aufgeheizt ist und einsatzbereit ist.
Die meisten Dampfbügeleisen haben eine Leistung von 2000 bis 2400 Watt, was bedeutet, dass sie sehr schnell aufheizen können. Andere Faktoren wie die Größe des Wassertanks und die Art des Bügeleisens können jedoch die Aufheizzeit beeinflussen.
Darüber hinaus spielen auch Umgebungsfaktoren wie Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Wenn Sie das Bügeleisen in einem kalten Raum verwenden, kann es länger dauern, bis es auf die richtige Temperatur aufgeheizt ist. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls die Aufheizzeit verlängern.
Um die Aufheizzeit zu verkürzen, können Sie verschiedene Dinge tun. Einige Dampfbügeleisen haben eine Schnellaufheizfunktion, mit der Sie das Bügeleisen sehr schnell aufheizen können. Sie können auch den Wassertank des Bügeleisens mit warmem Wasser füllen, um den Aufheizprozess zu beschleunigen.
Insgesamt hängt die Aufheizzeit des Dampfbügeleisens von einer Vielzahl von Faktoren ab. Wenn Sie jedoch ein Bügeleisen mit einer hohen Leistung haben und die richtigen Einstellungen vornehmen, können Sie sicher sein, dass es in kürzester Zeit aufgeheizt wird.
Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Wäsche nicht nur glatt und knitterfrei, sondern auch frisch duftend ist. Eine Möglichkeit, diesen Effekt zu erzielen, besteht darin, dem Wasser, das Sie in Ihr Bügeleisen füllen, Duftstoffe hinzuzufügen. Aber ist das überhaupt sicher und empfehlenswert?
Grundsätzlich ist es möglich, Duftstoffe wie ätherische Öle oder Parfüm in das Wasser Ihres Bügeleisens zu geben. Es gibt sogar spezielle Duftkissen, die für diesen Zweck entwickelt wurden. Beachten Sie jedoch, dass es wichtig ist, nur eine kleine Menge hinzuzufügen, um das Bügeleisen nicht zu beschädigen oder die Wäsche zu verfärben. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Duftstoffe für den Kontakt mit Textilien geeignet sind.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass einige Duftstoffe allergische Reaktionen auslösen können. Wenn Sie empfindlich auf bestimmte Düfte reagieren, sollten Sie es lieber vermeiden, das Bügeleisen mit Duftstoffen zu verwenden. Es ist auch nicht empfehlenswert, Duftstoffe in unmittelbarer Nähe von Lebensmitteln zu verwenden oder sie in der Nähe von Kindern aufzubewahren.
Es gibt jedoch auch andere Methoden, um Ihre Wäsche frisch zu duften. Eine Möglichkeit besteht darin, Duftbeutel oder -säckchen in den Schrank oder die Schublade zu legen. Sie können auch ein paar Tropfen ätherisches Öl auf einen Waschlappen geben und ihn mit in den Trockner legen, um Ihre Wäsche zu parfümieren.
Insgesamt ist es möglich, Duftstoffe in das Wasser Ihres Bügeleisens zu geben, um Ihre Wäsche frisch zu duften. Allerdings sollten Sie darauf achten, nur eine kleine Menge zu verwenden und sicherzustellen, dass die Duftstoffe für den Kontakt mit Textilien geeignet sind. Alternativ können Sie auch andere Methoden verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Wäsche frisch und duftend ist.
Wenn Sie Ihr Dampfbügeleisen optimal nutzen möchten, ist es wichtig zu wissen, wie viel Wasser Sie in das Gerät füllen sollten. Eine richtige Wassermenge ermöglicht ein besseres Ergebnis beim Bügeln und verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Die meisten Dampfbügeleisen haben eine Markierung für die maximale Wassermenge auf dem Wassertank. Dementsprechend gilt die Faustregel, dass Sie das Dampfbügeleisen bis zur maximalen Markierung mit Wasser füllen sollten. Eine Überfüllung kann jedoch dazu führen, dass das Bügeleisen während des Betriebs austropft und unschöne Flecken auf der Kleidung hinterlässt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wasserqualität. Verwenden Sie am besten destilliertes Wasser oder gefiltertes Wasser. Hartes Leitungswasser kann Kalkablagerungen verursachen, die die Dampffunktion des Bügeleisens beeinträchtigen und schließlich das Gerät beschädigen.
Wenn Sie das Bügeleisen längere Zeit nicht benutzen, denken Sie daran, das Wasser aus dem Wassertank zu entleeren. Sonst kann es zu einer Ablagerung von Kalk und Schmutz kommen, die das Gerät beeinträchtigen können.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Sie Ihr Dampfbügeleisen bis zur maximalen Markierung mit destilliertem oder gefiltertem Wasser füllen sollten. Vermeiden Sie Überfüllung und entleeren Sie den Wassertank, wenn das Bügeleisen längere Zeit nicht benutzt wird. Auf diese Weise wird Ihr Dampfbügeleisen optimal funktionieren und Ihnen beste Ergebnisse beim Bügeln liefern.
Wenn Sie regelmäßig mit einem Dampfbügeleisen arbeiten, werden Sie mit der Zeit feststellen, dass das Gerät immer weniger effektiv wird. Die Ursache dafür ist meist eine Verkalkung des Geräts. Durch regelmäßiges Entkalken können Sie diesem Problem jedoch vorbeugen und die Lebensdauer Ihres Bügeleisens verlängern. Doch wie oft sollten Sie Ihr Dampfbügeleisen entkalken?
Grundsätzlich hängt die Häufigkeit des Entkalkens von mehreren Faktoren ab. Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Härte des Wassers, die Intensität der Nutzung und die Art des Bügeleisens. Wenn Sie in einem Gebiet mit hartem Wasser leben und viel bügeln, sollten Sie Ihr Dampfbügeleisen in der Regel häufiger entkalken als jemand, der weiches Wasser hat und das Gerät nur gelegentlich nutzt.
Als grobe Richtlinie empfehlen Experten, das Dampfbügeleisen alle drei bis sechs Monate zu entkalken. Diese Empfehlung ist jedoch nur ein Durchschnittswert und sollte immer individuell angepasst werden. Wenn Ihr Bügeleisen merklich an Leistung verliert oder unangenehme Gerüche abgibt, sollten Sie es in jedem Fall entkalken.
Um das Bügeleisen zu entkalken, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von speziellen Entkalkerprodukten aus dem Handel. Diese sind in der Regel einfach anzuwenden und effektiv. Alternativ können Sie auch auf Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure zurückgreifen. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass das Mittel nicht zu aggressiv ist und das Gerät nicht beschädigt.
Doch nicht nur das Entkalken ist wichtig, um die Lebensdauer Ihres Dampfbügeleisens zu verlängern. Sie sollten auch darauf achten, das Gerät regelmäßig zu reinigen und es nach Gebrauch vom Stromnetz zu trennen. Zudem empfiehlt es sich, das Bügeleisen auf einer speziellen Bügelmatte zu benutzen, um Kratzer auf der Bügelfläche zu vermeiden.
Insgesamt ist das Entkalken des Dampfbügeleisens eine wichtige Maßnahme, um die Leistung des Geräts aufrechtzuerhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. Wie oft Sie entkalken sollten, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Als grobe Faustregel gilt jedoch eine Entkalkung alle drei bis sechs Monate. Beachten Sie dazu die Empfehlungen des Herstellers und wählen Sie das passende Entkalkungsmittel oder Hausmittel.
Ein Bügeleisen ist ein unverzichtbarer Haushaltsgegenstand, der immer im Einsatz ist. Dementsprechend wichtig ist auch die regelmäßige Reinigung, um Langlebigkeit und eine gute Funktionalität zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Bügeleisen richtig reinigen und welche Mittel Sie dazu verwenden sollten.
Zunächst sollten Sie das Bügeleisen gründlich reinigen, nachdem es einige Male benutzt wurde. Eine gute Möglichkeit dafür ist ein feuchter Lappen oder Schwamm. Seien Sie hierbei jedoch äußerst vorsichtig, um das Bügeleisen nicht zu beschädigen. Einige Modelle sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen - in diesem Fall sollten Sie nur weiche und schonende Materialien benutzen.
Ein weiterer wichtiger Schritt zur Reinigung des Bügeleisens ist die Entfernung von Kalkablagerungen. Hierzu sollten Sie eine Lösung aus Wasser und Essig oder Zitronensäure herstellen und das Bügeleisen damit füllen. Lassen Sie das Bügeleisen einige Minuten lang auf höchster Stufe erhitzen, um die Kalkablagerungen zu lösen. Achten Sie dabei darauf, das Bügeleisen stets mit der Sohle nach oben zu halten und anschließend das Wasser zu entsorgen.
Wenn Sie hartnäckige Flecken oder Verfärbungen auf der Sohle des Bügeleisens bemerken, können Sie diese auch mit einem speziellen Bügeleisenreiniger entfernen. Diese Produkte sind jedoch oft sehr aggressiv und sollten daher sparsam eingesetzt werden. Lesen Sie hierzu vorher immer die Anweisungen des Herstellers.
Zuletzt empfehlen wir, das Bügeleisen nach jeder Verwendung gründlich zu säubern und es trocken zu halten. Vermeiden Sie außerdem das Bügeln von sehr schmutzigen Kleidungsstücken, um Verfärbungen auf der Sohle des Bügeleisens zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine regelmäßige Reinigung des Bügeleisens unerlässlich ist, um Langlebigkeit und eine effektive Funktion zu gewährleisten. Verwenden Sie hierfür am besten einfache Hausmittel wie Wasser und Essig oder spezielle Reinigungsprodukte. Achten Sie jedoch stets darauf, das Bügeleisen schonend zu behandeln und nur weiche Materialien zu verwenden. Mit diesen Tipps steht einer sauberen und effizienten Bügelarbeit nichts mehr im Wege.
Sie können durchaus ohne Dampffunktion bügeln. Bei vielen Bügeleisen ist es möglich, die Dampffunktion separat zu deaktivieren, sodass Sie auch ohne Dampf arbeiten können. Allerdings kann es sein, dass Sie dann etwas mehr Aufwand betreiben müssen, um Falten aus der Kleidung zu bekommen.
Um ohne Dampf eine gute Bügelqualität zu erzielen, sollten Sie möglicherweise öfter über dieselbe Stelle bügeln. Auch das Besprühen der Kleidung mit Wasser kann helfen, um hartnäckige Falten zu lösen. Alternativ gibt es auch spezielle Bügelhilfen wie etwa Bügelstärken, die beim Bügeln ohne Dampf helfen können.
Allerdings hat die Dampffunktion den großen Vorteil, dass sie das Bügeln erleichtert und schneller zu einem guten Ergebnis führt. Der Dampf dringt tief in die Fasern der Kleidungsstücke ein und macht sie weicher und glatter. Auch schwere Materialien wie Baumwolle oder Leinen lassen sich mit Dampf leichter bügeln als ohne.
Wenn Sie öfter ohne Dampffunktion bügeln möchten, empfiehlt es sich, ein Bügeleisen mit hohem Wattwert zu wählen. So wird gewährleistet, dass Sie ausreichend Hitze haben, um selbst hartnäckigen Falten zu Leibe zu rücken. Wählen Sie außerdem ein Bügeleisen mit einer guten Temperaturregelung, um jedes Kleidungsstück schonend zu bügeln.
Abschließend lässt sich sagen, dass Sie durchaus ohne Dampffunktion bügeln können, aber auf längere Sicht empfiehlt es sich, ein Bügeleisen mit Dampffunktion zu wählen. So wird das Bügeln schneller, effizienter und einfacher, und Sie haben mehr Zeit für andere Dinge. Möchten Sie dennoch ohne Dampf bügeln, können einige zusätzliche Handgriffe erforderlich sein, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Dampfbügeleisen sind, fragen Sie sich möglicherweise, wie viel Watt ein gutes Modell haben sollte. Eine höhere Wattzahl bedeutet tendenziell eine schnellere Erhitzung und mehr Dampfproduktion. Allerdings kann eine zu hohe Wattzahl auch zu einem höheren Stromverbrauch und einem höheren Preis führen.
Ein Dampfbügeleisen mit einer Leistung zwischen 1600 und 2400 Watt ist in der Regel ausreichend und die meisten Modelle auf dem Markt fallen in diesen Bereich. Eine höhere Wattzahl ist nur relevant, wenn Sie eine größere Menge an Kleidung auf einmal bügeln müssen oder regelmäßig schwere Materialien wie Jeans oder Vorhänge glätten.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Wattzahl nicht das einzige Kriterium ist, das die Leistung eines Dampfbügeleisens beeinflusst. Faktoren wie die Dampfproduktion, die Form und Größe der Bügelsohle und die Qualität des Dampfsystems sind ebenfalls entscheidend. Wenn Sie beispielsweise eine höhere Dampfproduktion benötigen, suchen Sie nach einem Bügeleisen mit einem höheren Dampfdruck, anstatt sich ausschließlich auf die Wattzahl zu konzentrieren.
Ein weiterer Faktor ist der Stromverbrauch. Eine höhere Wattzahl bedeutet normalerweise auch eine höhere Stromrechnung. Wenn Sie ein umweltbewusster Verbraucher sind, sollten Sie sich für ein Modell mit niedrigerem Energieverbrauch entscheiden. Glücklicherweise gibt es viele energieeffiziente Dampfbügeleisen auf dem Markt, die trotzdem eine gute Leistung bieten.
Wenn Sie ein gutes Dampfbügeleisen suchen, sollten Sie also nicht nur auf die Wattzahl achten, sondern auch andere Faktoren berücksichtigen. Die Leistung, die Größe und Form der Bügelsohle, die Qualität des Dampfsystems und der Energieverbrauch sind alles Faktoren, die bei der Wahl eines Dampfbügeleisens wichtig sind. Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, finden Sie garantiert das perfekte Dampfbügeleisen für Ihre Bedürfnisse.
Seide und Wolle sind empfindliche Textilien, die besondere Pflege erfordern. Beim Bügeln sollten Sie daher besonders vorsichtig vorgehen, um Verfärbungen oder Beschädigungen zu vermeiden. Wie Sie am besten empfindliche Textilien wie Seide oder Wolle bügeln, erfahren Sie in diesem Text.
1. Vorbereitung: Vor dem Bügeln sollten Sie sicherstellen, dass das Bügeleisen auf die richtige Temperatur eingestellt ist. Bei Seide und Wolle empfiehlt es sich, das Bügeleisen auf niedriger bis mittlerer Temperatur einzustellen. Zudem sollten Sie die Kleidungsstücke vor dem Bügeln leicht anfeuchten, um Falten besser bügeln zu können. Verwenden Sie dazu am besten eine Sprühflasche mit klarem Wasser.
2. Bügeln: Beim Bügeln sollten Sie darauf achten, dass das Bügeleisen nicht zu lange an einer Stelle verbleibt. Bewegen Sie das Bügeleisen stattdessen leicht und gleichmäßig über das Textil. Bei Seide sollten Sie das Bügeleisen niemals direkt auf das Textil legen, sondern es immer mit einem Tuch oder einer dünnen Baumwolldecke abdecken. Dadurch wird verhindert, dass das Bügeleisen das empfindliche Material beschädigt.
3. Kragen und Bündchen: Kragen und Bündchen von Seiden- oder Wollkleidung können besonders empfindlich sein. Um sie richtig zu bügeln, sollten Sie ein kleines Handtuch über den betreffenden Bereich legen und vorsichtig bügeln. So bleibt der Stoff vor Beschädigungen geschützt.
4. Dampfbügeln: Wenn Sie ein Dampfbügeleisen verwenden, können Sie empfindliche Textilien wie Seide und Wolle besonders schonend bügeln. Der Dampf macht den Stoff weicher und erleichtert das Bügeln. Dabei sollten Sie das Bügeleisen aber immer vorsichtig über das Textil bewegen, um Beschädigungen zu vermeiden.
5. Trockenreinigung: Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Seiden- oder Wollkleidung am besten bügeln, sollten Sie diese besser bei einer professionellen Trockenreinigung abgeben. Dort können die Kleidungsstücke schonend und fachgerecht gereinigt und gebügelt werden. Das ist besonders wichtig, wenn es um empfindliche und teure Kleidungsstücke geht.
Fazit: Seide und Wolle erfordern beim Bügeln besondere Vorsicht und Sorgfalt. Achten Sie darauf, das Bügeleisen nicht zu heiß einzustellen und das Material vor Beschädigungen zu schützen. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie die Kleidungsstücke besser zur Trockenreinigung geben. So bleiben Ihre empfindlichen Textilien lange schön und gepflegt.
Ein gut funktionierendes Dampfbügeleisen ist in jedem Haushalt unerlässlich, um eine ordentliche Kleidung zu haben. Beim Kauf sollten Sie jedoch einige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass Sie ein Produkt erhalten, das Ihren Anforderungen entspricht und langlebig ist.
Das Material der Sohle des Dampfbügeleisens ist ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten. Sohlen aus Edelstahl, Keramik oder Aluminium sind am beliebtesten, da sie haltbar und effektiv sind. Edelstahlsohlen sind in der Regel langlebiger als andere und widerstehen Kratzern und Ausflockungen. Keramiksohlen sind außerdem sehr effektiv beim Glätten von Falten, was von Vorteil ist, wenn Sie viel bügeln.
Ein weiteres wichtiges Merkmal eines Dampfbügeleisens sind die Dampfeinstellungen. Achten Sie darauf, dass Ihnen viele Auswahlmöglichkeiten gegeben werden, um die Dampfleistung an die Art des Stoffes anzupassen. Einige Dampfbügeleisen verfügen auch über ein Sprühsystem, um das Bügeln noch einfacher zu machen.
Einige Dampfbügeleisen haben auch Antihaftbeschichtungen, die das Bügeln erleichtern und das Risiko verringern, dass Stoffe am Eisen haften bleiben. Anti-Kalk-Systeme sind ebenfalls eine wertvolle Funktion, die Ihnen Zeit und Mühe bei der Wartung des Bügeleisens sparen kann, indem Sie die Ansammlung von Kalk verhindern.
Die Größe und das Gewicht des Dampfbügeleisens sollten berücksichtigt werden, wenn Sie es häufig verwenden. Wenn Sie ein großes Bügeleisen benötigen, um lange Kleidungsstücke wie Kleider und Mäntel zu bügeln, dann suchen Sie nach einem Bügeleisen mit einem größeren Wassertank, um häufige Nachfüllungen zu vermeiden. Ein leichteres Bügeleisen kann auch einfacher zu handhaben sein, aber es kann schwieriger sein, schwere Falten zu glätten.
Zuletzt sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein kabelgebundenes oder ein schnurloses Dampfbügeleisen bevorzugen. Schnurlose Dampfbügeleisen bieten mehr Bewegungsfreiheit, sind jedoch in der Regel teurer und haben eine kürzere Akkulaufzeit, was zu häufigeren Aufladungen führen kann. Kabelgebundene Dampfbügeleisen sind einfach zu handhaben und in der Regel günstiger, aber das Kabel kann ein Ärgernis sein, wenn es in einer unpraktischen Position angebracht ist.
Insgesamt sollten Sie beim Kauf eines Dampfbügeleisens darauf achten, dass es langlebig, effektiv und benutzerfreundlich ist. Berücksichtigen Sie Aspekte wie Material der Sohle, Dampfleistung, Wartungsfreiheit, Größe und Gewicht und Schnurgebundenheit, um sicherzustellen, dass Sie ein Bügeleisen haben, das Ihren Anforderungen entspricht. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicher sein, dass Sie eine sinnvolle Investition tätigen und ein Bügeleisen erhalten, mit dem Sie jahrelang zufrieden sind.
Beim Bügeln von Kleidungsstücken gibt es einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen, die Sie beachten sollten. Denn unachtsames Handeln kann schnell zu Unfällen führen. Hier sind fünf Tipps, die Sie beachten sollten:
1. Vorbereitung: Bevor Sie mit dem Bügeln beginnen, sollten Sie stets sicherstellen, dass sich in Ihrer Nähe keine brennbaren Materialien befinden. Das Bügelbrett sollte stabil aufgestellt sein und keine lose Teile beinhalten, die herunterfallen und zu Verletzungen führen könnten.
2. Temperatur: Je nach Material und Art des Kleidungsstücks benötigt das Bügeleisen eine andere Temperatur. Lesen Sie daher immer das Etikett des Kleidungsstücks und stellen Sie das Bügeleisen entsprechend ein. Ein zu heißes Bügeleisen kann die Kleidung beschädigen oder im schlimmsten Fall sogar Feuer verursachen.
3. Kinder: Lassen Sie Ihre Kinder niemals unbemerkt in der Nähe des Bügeleisens. Kinder sind besonders neugierig und sollten daher vom Bügeln ferngehalten werden.
4. Elektrogeräte: Prüfen Sie vor dem Bügeln stets das Kabel des Bügeleisens auf Schäden. Stecken Sie das Bügeleisen niemals in eine defekte Steckdose und benutzen Sie niemals beschädigte Verlängerungskabel.
5. Abschalten: Stellen Sie das Bügeleisen niemals ohne Aufsicht auf das Bügelbrett. Wenn Sie das Bügeln unterbrechen müssen, schalten Sie das Bügeleisen aus und ziehen Sie den Stecker. So vermeiden Sie Brandgefahr und reduzieren die Unfallgefahr.
Insgesamt sollten Sie beim Bügeln immer sehr achtsam vorgehen, um Verletzungen und Brände zu vermeiden. Befolgen Sie diese fünf einfachen Sicherheitstipps und bügeln Sie sicher und stressfrei Ihre Kleidungsstücke.