Ein Crosstrainer ist eine großartige Möglichkeit, um effektiv und schonend zu trainieren. Er kombiniert die Vorteile von Laufen, Stepper und Fahrradfahren in einem Ganzkörper-Workout. Mit einem Crosstrainer kann man den gesamten Körper trainieren, Kalorien verbrennen und die Ausdauer verbessern. Es gibt viele verschiedene Modelle auf dem Markt, daher empfehle ich Ihnen, die besten Angebote zu vergleichen, bevor Sie sich für einen Crosstrainer entscheiden. So können Sie sicherstellen, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten und das optimale Trainingsgerät für Ihre Bedürfnisse finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Cowmew | 28,9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grün | Dripex | 25,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau | Dripex | 47 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | MERACH | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Cowmew | 28 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Sportstech | 48 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | MERACH | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | TREX SPORT | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | ISE | 27 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grün | Dripex | 25,6 kg |
Wenn Sie Kalorien auf einem Crosstrainer verbrennen möchten, sollten Sie zuerst Ihren Tagesbedarf an Kalorien kennen. Denn wie viele Kalorien Sie während eines Crosstrainer-Workouts verbrennen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Körpergewicht, Ihrem Alter, Ihrer Trainingsintensität und Dauer und Ihrem individuellen Stoffwechsel.
Eine grobe Faustformel lautet: Je höher die Intensität und Dauer des Workouts, desto mehr Kalorien verbrennen Sie. Bei einer moderaten Intensität können Sie zwischen 300 und 500 Kalorien pro Stunde verbrennen, bei höherer Intensität sogar bis zu 800 Kalorien pro Stunde.
Grundsätzlich ist ein Crosstrainer ein hervorragendes Fitnessgerät für ein effektives Ausdauertraining. Durch die Kombination aus Bewegungsabläufen von Laufen, Nordic Walking und Skifahren werden viele Muskeln beansprucht. Dadurch kann auch der Kalorienverbrauch erhöht werden.
Es empfiehlt sich jedoch, das Training nicht nur auf den Crosstrainer zu beschränken, sondern auch andere Sportarten oder Fitnesseinheiten zu integrieren. Auf diese Weise können Sie Ihren Kalorienverbrauch insgesamt steigern und gleichzeitig Ihren Körper abwechslungsreich und ausgewogen trainieren.
Wichtig ist auch, dass Sie auf eine ausgewogene Ernährung achten, um den Kalorienverbrauch zu unterstützen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann Ihnen helfen, Ihre Trainingsziele schneller zu erreichen. Ein Ernährungsplan, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Leistung zu steigern und schneller Fortschritte zu erzielen.
Insgesamt hängt der Kalorienverbrauch beim Crosstraining von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie jedoch regelmäßig und intensiv trainieren und auf eine ausgewogene Ernährung achten, können Sie Ihre Trainingsziele schnell erreichen und Fett verbrennen. Mit einem abwechslungsreichen Trainingsplan und einer gesunden Ernährung können Sie Ihren Körper auf lange Sicht fit und gesund halten.
Der Crosstrainer ist ein beliebtes Trainingsgerät, das in vielen Fitnessstudios und auch zunehmend in privaten Haushalten zu finden ist. Es bietet eine effektive Möglichkeit, Ausdauer und Kondition zu verbessern sowie Kalorien zu verbrennen. Doch wie oft sollte man auf einem Crosstrainer trainieren?
Grundsätzlich empfehlen Experten, Ausdauertraining wie Crosstraining mindestens drei- bis viermal pro Woche zu absolvieren. Dabei kommt es jedoch auch auf das individuelle Trainingsziel und den körperlichen Zustand an. Wenn Sie beispielsweise nach einer längeren Pause wieder mit dem Training beginnen, sollten Sie es langsam angehen lassen und sich zunächst an das Gerät gewöhnen.
Für Fortgeschrittene, die bereits regelmäßig Sport treiben und eine höhere Belastbarkeit haben, kann eine Trainingseinheit auf dem Crosstrainer auch täglich möglich sein. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sich die Belastung abwechselt, um Überbelastungen zu vermeiden. Hier kann beispielsweise zwischen unterschiedlichen Intensitätsstufen oder Trainingsprogrammen gewechselt werden.
Eine weitere wichtige Rolle spielt auch die Trainingsdauer. Auch hier gilt: Es kommt auf das individuelle Ziel und den aktuellen körperlichen Zustand an. Für Anfänger empfiehlt sich zunächst eine Dauer von 20 bis 30 Minuten pro Trainingseinheit. Diese kann mit zunehmender Leistungsfähigkeit langsam gesteigert werden.
Für Fortgeschrittene und ambitionierte Sportler sind auch längere Trainingseinheiten von 45 bis 60 Minuten oder mehr möglich. Wichtig ist hierbei jedoch, dass der Körper ausreichend Zeit zur Erholung bekommt. Auch Regenerationseinheiten sollten in den Trainingsplan integriert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage gibt, wie oft man auf einem Crosstrainer trainieren sollte. Es hängt immer vom individuellen Ziel und körperlichen Zustand ab. Es empfiehlt sich jedoch, regelmäßig zu trainieren und dabei auf eine ausgewogene Belastung sowie ausreichende Erholung zu achten.
Auf einem Crosstrainer lässt sich problemlos Muskelmasse aufbauen, was ihn zu einem der beliebtesten Fitnessgeräte in den Fitnessstudios macht. Die fortschrittliche Technologie im Inneren des Gerätes ermöglicht ein gelenkschonendes und effektives Training, das sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining kombiniert.
Durch den speziellen Bewegungsablauf auf dem Crosstrainer werden die Bein- und Gesäßmuskulatur gestärkt. Aber auch der Oberkörper wird durch die Arme, Schultern und den Rücken beansprucht. Durch die Abwechslung von Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen sowie die Erhöhung des Widerstands können Sie Ihr Training jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Ein weiterer Vorteil des Crosstrainers ist der Fokus auf das Herz-Kreislauf-System. Eine regelmäßige Ausübung des Sports auf dem Crosstrainer führt zu einer Verbesserung der Sauerstoffaufnahme im Körper, was sich positiv auf das gesamte Herz-Kreislauf-System auswirkt. Das bedeutet nicht nur eine Verbesserung der Ausdauer, sondern auch eine Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wichtig ist, dass Sie regelmäßiges und konsequentes Training durchführen. Das bedeutet etwa drei bis vier Einheiten pro Woche, jedes Mal etwa 30-60 Minuten. Auch Variationen im Training, wie Intervalltraining oder verschiedene Laufprogramme, sorgen für die notwendige Abwechslung und die Anregung der Muskulatur.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Crosstrainer eine hervorragende Möglichkeit darstellt, um effizient Muskeln aufzubauen und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Eine regelmäßige und konsequente Ausübung des Sports auf dem Crosstrainer ist hierbei entscheidend. Eine Ergänzung mit gezieltem Krafttraining, etwa an einem separaten Gerät oder im Freihantelbereich, kann die Effektivität des Muskelaufbaus zusätzlich steigern.
Wenn Sie auf einem Crosstrainer trainieren, ist es wichtig, eine angemessene Dauer für Ihr Training zu wählen. Eine übliche Empfehlung ist, 30 Minuten pro Trainingseinheit zu trainieren. Allerdings ist dies nur eine grobe Richtlinie und Ihre tatsächliche Trainingszeit sollte von Ihrer Fitness-Ebene abhängen.
Wenn Sie ein Anfänger im Bereich Cardio-Training oder Crosstrainer sind, sollten Sie langsam beginnen, etwa 10 bis 15 Minuten pro Trainingseinheit trainieren. Danach können Sie jede Woche Ihre Trainingsdauer um 5 Minuten erhöhen. So können Sie allmählich Ihre Ausdauer aufbauen und eine angemessene Trainingsdauer erreichen.
Für eine Person mittleren Fitnesslevels ist eine Trainingsdauer von 30 Minuten pro Einheit als Richtwert geeignet. Sobald Sie anfangen sich fitter zu fühlen, können Sie Ihre Trainingsdauer auf 45 bis 60 Minuten erhöhen. Es empfiehlt sich jedoch, dies langsam und schrittweise zu tun, um Verletzungen und Überlastungen zu vermeiden.
Wenn Sie bereits ein erfahrener Crosstrainer sind und ein hochintensives Training verfolgen, können Sie eine längere Trainingsdauer in Betracht ziehen. Eine effektive Methode ist es, längere Intervalle von hoher Intensität und kurze Pausen einzuplanen, um Ihre Herzfrequenz konstant zu halten. Eine Trainingsdauer von 60 bis 90 Minuten kann für solche intensiven Workouts angemessen sein.
Insgesamt hängt die ideale Trainingsdauer auf einem Crosstrainer von Ihrer körperlichen Fitness und Ihren Trainingszielen ab. Um fortgeschrittenere Trainingsziele zu erreichen sollten Sie regelmäßig Ihr Trainingsprogramm aktualisieren und sich von einem professionellen Trainer beraten lassen.
Beim Training auf dem Crosstrainer werden viele Muskelgruppen beansprucht. Besonders die Bein- und Gesäßmuskulatur werden effektiv trainiert. Doch auch die Arme, Schulter und der Rumpf werden bei der Bewegung auf dem Crosstrainer aktiviert und gestärkt. Es ist somit ein Ganzkörpertraining, das den Fettverbrennung und den Muskelaufbau fördert.
Die Bewegungen auf dem Crosstrainer sind sehr dynamisch und gleichmäßig, dadurch werden insbesondere die großen Muskelgruppen wie die Oberschenkel und der Po effektiv trainiert. Bei jeder Bewegung werden also die Beinmuskeln beansprucht, was das Training sehr effektiv macht. Wenn Sie also Ihr Herz-Kreislauf-System trainieren möchten, dann ist der Crosstrainer genau das Richtige für Sie.
Doch auch die Arme und Schultern werden beim Training beansprucht, denn sie sind während der Bewegung permanent in Bewegung. Die Arme werden durch die Griffstangen betätigt und somit trainiert. Auch der Rücken und der Rumpf werden durch das Training auf dem Crosstrainer gestärkt. Da die Bewegungen besonders die Rumpfmuskulatur beanspruchen, wird auch der Bauch gestärkt.
Durch das Training auf dem Crosstrainer verbessert sich Ihre Kondition und Sie werden fitter und leistungsfähiger. Die Bewegung ist schonend für die Gelenke und nach dem Training fühlen Sie sich ausgeglichener und zufriedener. Wenn Sie also regelmäßig auf dem Crosstrainer trainieren, dann werden Sie schnell positive Ergebnisse sehen und fühlen.
Zusammengefasst kann man sagen, dass der Crosstrainer ein sehr effektives Trainingsgerät ist, das den ganzen Körper trainiert. Durch die dynamischen Bewegungen werden neben den Bein- und Gesäßmuskeln auch die Arme, Schultern und der Rumpf aktiviert. Für das Herz-Kreislauf-System ist das Training besonders effektiv und auch der Rücken sowie der Bauch profitieren von der Bewegung auf dem Crosstrainer. Daher empfehle ich Ihnen regelmäßiges Training auf dem Crosstrainer, um Ihre Fitness und Gesundheit zu verbessern.
Wenn Sie sich gerade Ihren ersten Crosstrainer kaufen möchten, fragen Sie sich möglicherweise, welche Widerstandsstufe für Sie die richtige ist. Da der Widerstand das Trainingserlebnis maßgeblich beeinflusst, ist es wichtig, die richtige Stufe für Ihre Fähigkeiten und Ziele auszuwählen. Hier sind einige Faktoren, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Widerstandsstufe helfen können.
Zunächst einmal sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Art von Training Sie erreichen möchten. Wenn Sie Cardio-Training durchführen möchten, sollten Sie sich auf niedrigere Widerstandsstufen konzentrieren. Wenn Sie Ihre Muskeln stärken und aufbauen möchten, sollten Sie auf höhere Widerstandsstufen springen. Eine Faustregel lautet: Je höher der Widerstand, desto größer ist die Beanspruchung der Muskeln.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist Ihre Fitness. Wenn Sie Anfänger sind oder nicht in sehr guter körperlicher Verfassung, sollten Sie sich auf niedrigere Widerstandsstufen beschränken. Dies hilft Ihnen, Ihr Training zu vereinfachen und gleichzeitig Überanstrengungen oder Verletzungen zu vermeiden. Im Laufe der Zeit können Sie dann allmählich höhere Widerstandsstufen anstreben, um Ihre Ausdauer und Kraft zu verbessern.
Eine Möglichkeit, die richtige Widerstandsstufe zu finden, besteht darin, während des Trainings variierte Intensitätsniveaus auszuprobieren. Beginnen Sie beispielsweise mit einer niedrigeren Stufe, um sich aufzuwärmen, und erhöhen Sie dann allmählich den Widerstand, um Ihre Anforderungen zu optimieren. Achten Sie dabei immer auf Ihren Körper und erhöhen Sie den Widerstand nur dann, wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen.
Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten haben, die richtige Widerstandsstufe zu finden, können Sie auch Ihren Trainer oder Arzt konsultieren. Ein qualifizierter Trainer kann Ihnen bei der Erstellung eines Trainingsplans helfen, einschließlich der richtigen Widerstandsstufe, abhängig von Ihren Fähigkeiten und Fitnesszielen. Ihr Arzt kann Ihnen auch wichtige Informationen darüber geben, welche Intensitäten sicher sind.
Insgesamt kann die Auswahl der richtigen Widerstandsstufe eine Herausforderung sein, aber mit ein wenig Experimentieren und der Beratung von Experten können Sie den idealen Widerstand finden, um Ihre Ziele und Bedürfnisse zu erfüllen. Beginnen Sie langsam und hören Sie auf Ihren Körper, um Überanstrengungen zu vermeiden und ein effektives Trainingserlebnis zu gewährleisten.
Sie suchen nach einer Möglichkeit, abzunehmen, und fragen sich, ob der Crosstrainer Ihnen dabei helfen kann. Die Antwort ist ja - der Crosstrainer ist ein äußerst effektives Trainingsgerät für Fettabbau und Gewichtsverlust.
Beim Training auf dem Crosstrainer verbrennen Sie Kalorien durch eine Kombination aus Ausdauer und Kraft. Im Gegensatz zum Laufen werden beim Crosstrainer nicht nur die Beine, sondern auch die Arme und der Oberkörper trainiert. Dadurch wird eine höhere Kalorienverbrennung erzielt. Je nach Intensität des Trainings kann ein Kalorienverbrauch von 400 bis 600 kcal pro Stunde erreicht werden.
Neben dem Kalorienverbrauch verbessert das Training auf dem Crosstrainer die kardiovaskuläre Fitness. Durch regelmäßiges Training können Sie Ihre Ausdauer und Atmungsfunktion verbessern. Dies führt zu einer besseren Herzgesundheit und einem niedrigeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ein positiver Nebeneffekt des Crosstrainer-Trainings ist die Verbrennung von Fett. Durch das Training wird das Fettgewebe des Körpers angezapft, um Energie für das Training zu liefern. Wenn Sie regelmäßig auf dem Crosstrainer trainieren und Ihre Kalorienaufnahme im Rahmen halten, können Sie Gewicht verlieren und Körperfett reduzieren.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass keine Art von Training allein ausreicht, um Gewicht zu verlieren. Um erfolgreich abzunehmen, müssen Sie eine gesunde und ausgewogene Ernährung einhalten und ein Kaloriendefizit erreichen. Der Crosstrainer kann jedoch ein wertvolles Instrument bei Ihrer Gewichtsabnahme-Reise sein und Ihnen helfen, Ihre Ziele schneller zu erreichen.
Fazit: Wenn Sie abnehmen möchten, kann der Crosstrainer ein sehr wirkungsvolles Trainingsgerät sein. Durch das Training auf dem Crosstrainer verbrennen Sie Kalorien, reduzieren Körperfett und verbessern Ihre kardiovaskuläre Fitness. Wichtig ist jedoch auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung, um erfolgreich abzunehmen.
Wenn Sie sich einen Crosstrainer zulegen möchten, ist es wichtig, dass Sie auf die Größe achten. Ein Crosstrainer sollte nicht zu klein sein, damit Sie nicht unfreiwillig Ihre Bewegungsumgebung einschränken. Andererseits sollte er auch nicht zu groß sein, damit er bequem in Ihr Zuhause passt und Sie genug Platz zum Bewegen haben. Die Größe eines Crosstrainers hängt von mehreren Faktoren ab.
Ein wichtiger Faktor bei der Größe eines Crosstrainers ist die Schrittlänge. Die Schrittlänge ist der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Ende der Pedale. Sie gibt an, wie viel Platz Sie benötigen, um die angenehmste Bewegung auszuführen. Ein Crosstrainer mit einer zu kurzen Schrittlänge wird schnell zu unbequem. Er hindert Sie daran, sich voll auszudehnen, und eignet sich daher eher für kleinere Personen. Ein Crosstrainer mit einer zu langen Schrittlänge kann hingegen zu schnell einseitig werden und zu Problemen führen.
Ein weiterer Faktor bei der Größe eines Crosstrainers ist die Größe des Rahmens. Größe bezieht sich hier nicht nur auf die Länge, sondern auch auf die Breite und Höhe des Rahmens. Ein größerer Rahmen bietet mehr Stabilität und Sicherheit, aber auch mehr Platzbedarf. Überlegen Sie, wo Sie den Crosstrainer aufstellen möchten und messen Sie den zur Verfügung stehenden Platz aus.
Auch die Größe der Pedale spielt eine Rolle bei der Größe des Crosstrainers. Größere Pedale bieten mehr Komfort und einen besseren Halt, aber sie benötigen auch mehr Platz. Kleineren Personen oder solchen mit schmaleren Füßen möchten vielleicht kleinere Pedale. Achten Sie bei jedem Crosstrainer darauf, dass die Pedale zur Ihrer Körpergröße passen.
Ein letzter wichtiger Faktor ist die Größe der Schwungmasse. Die Schwungmasse gibt an, wie viel Widerstand der Crosstrainer bietet und wie glatt die Bewegungen sind. Eine größere Schwungmasse bedeutet mehr Widerstand und eine höhere Qualität, aber es bedeutet auch mehr Platzbedarf. Eine kleinere Schwungmasse hingegen benötigt weniger Platz, aber die Bewegung kann auch weniger flüssig sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Größe eines Crosstrainers von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Achten Sie auf die Schrittlänge, den Rahmen, die Pedale und die Schwungmasse, um einen Crosstrainer zu finden, der zu Ihnen und Ihrem Zuhause passt. Informieren Sie sich vorher und finden Sie den Crosstrainer, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Ja, es gibt unterschiedliche Arten von Crosstrainern, die Ihre Bedürfnisse im Hinblick auf Ihre Fitnessziele und körperliche Voraussetzungen erfüllen können. Crosstrainer sind ein sehr beliebtes Fitnessgerät, das Ihnen eine gelenkschonende und effektive Möglichkeit bietet, Ihre Ausdauer zu verbessern und Kalorien zu verbrennen.
Zu den gängigsten Arten von Crosstrainern gehören die Frontantriebs- und die Heckantriebsmodelle. Frontantriebsmodelle sind in der Regel preiswerter und benötigen weniger Platz, während Heckantriebsmodelle über eine bessere Trainingsleistung und ein flüssigeres Bewegungsmuster verfügen.
Eine andere Art von Crosstrainer ist der Ellipsentrainer, der eine elliptische Bewegung ermöglicht und somit Gelenkschmerzen reduziert, während er eine anspruchsvollere Herausforderung für die Muskeln bietet. Es gibt auch Spezial-Crosstrainer, wie beispielsweise Stepper-Cross-Trainer, die Ihre Beinmuskulatur noch stärker beanspruchen.
Wenn Sie Ihre Fitnessroutine auf eine neue Ebene bringen möchten, sollten Sie darüber nachdenken, ein High-End-Cross-Trainer-Modell zu wählen, das mit einem zusätzlichen Computerbildschirm für interaktive Trainingserlebnisse und personalisierte Trainingsprogramme ausgestattet ist. Einige Crosstrainer verfügen sogar über Herzfrequenzmesser, die Ihnen helfen können, Ihr Training optimal an Ihre Fitnessziele anzupassen.
Bei der Wahl des richtigen Crosstrainers ist es wichtig, Ihre körperlichen Voraussetzungen und Ihre Fitnessziele zu berücksichtigen. Sprechen Sie mit einem Fachmann und lassen Sie sich beraten, welches Gerät für Sie am besten geeignet ist. Sie sollten sich auch über den Platzbedarf des Geräts und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Garantieleistungen informieren, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Modell wählen.
Wenn Sie einen Crosstrainer besitzen, ist es wichtig, ihn richtig zu pflegen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung des Geräts kann dazu beitragen, dass es optimal arbeitet und Verletzungen vermieden werden. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Crosstrainer richtig pflegen können:
1. Reinigung:
Nach jeder Benutzung sollten Sie den Crosstrainer abwischen, um Schweiß und Staub zu entfernen. Verwenden Sie dazu am besten ein weiches Tuch und eine milde Seifenlösung. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese das Gerät beschädigen können.
2. Schmierung:
Viele Crosstrainer haben bewegliche Teile, die geschmiert werden müssen, um ihre Bewegung zu erleichtern. Überprüfen Sie regelmäßig die Anleitung, um zu sehen, welche Teile geschmiert werden müssen. Verwenden Sie eine angemessene Menge Schmiermittel und achten Sie darauf, dass es nicht auf die Pedale oder den Riemen gelangt.
3. Überprüfung:
Überprüfen Sie regelmäßig die Pedale und den Riemen auf Verschleiß oder Schäden. Wenn Sie Abnutzungserscheinungen an den Pedalen oder dem Riemen feststellen, sollten Sie sie sofort austauschen.
4. Positionieren:
Stellen Sie den Crosstrainer an einem trockenen und sauberen Ort auf. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie sicher, dass der Boden stabil und eben ist, um ein Verrutschen oder Kippen des Geräts zu vermeiden.
5. Stromversorgung:
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung regelmäßig überprüft wird. Überprüfen Sie das Stromkabel, ob es beschädigt ist oder eine Verlängerung benötigt wird. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
Um einen Crosstrainer optimal zu pflegen, sollten Sie diese Maßnahmen regelmäßig durchführen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass das Gerät lange Zeit optimal funktioniert und Ihnen ein effektives Training ermöglicht. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Training auf Ihrem Crosstrainer!