Mit einem Brotbackautomat können Sie frisches und gesundes Brot bequem zu Hause backen. Sie sparen Zeit und können individuelle Zutaten verwenden, um Ihre Lieblingsbrote zu kreieren. Außerdem ist das Brotbacken günstiger als der Kauf von fertigem Brot im Geschäft. Es gibt viele verschiedene Modelle auf dem Markt, die sich in Preis und Funktionen unterscheiden. Daher empfehle ich Ihnen, die besten Angebote zu vergleichen, um das ideale Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | MEDION | 3,75 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Silber | GASTROBACK | 5,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Arebos | 6,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Dunkelgrau | Panasonic | 7,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz/Silber | TZS First Austria | 5,9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | MEDION | 6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Clatronic | 5,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | KEEPEEZ | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | KLAMER | 6,2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Edelstahl/Schwarz | Rommelsbacher | 4,2 kg |
Ein Brotbackautomat ist eine praktische und einfache Möglichkeit, um schnell und unkompliziert frisches Brot zu Hause zu backen. Wie viel Brot Sie darin backen können, hängt in erster Linie von der Größe des Geräts ab. In der Regel haben Brotbackautomaten ein Fassungsvermögen von 500 bis 1000 Gramm Mehl, was etwa einem Brotgewicht von 750 bis 1500 Gramm entspricht.
In einem kleinen Brotbackautomat können Sie ein Brot mit einem Gewicht von bis zu 750 Gramm backen. Diese Größe ist ideal für Singles oder Paare. Wenn Sie eine Familie haben oder gerne größere Brote backen möchten, sollten Sie zu einem größeren Modell greifen. Ein Brotbackautomat mit einem Fassungsvermögen von 1000 Gramm ermöglicht es Ihnen, Brote mit einem Gewicht von bis zu 1500 Gramm zu backen.
Es ist jedoch zu beachten, dass das endgültige Gewicht des Brotes von mehreren Faktoren abhängt, wie z.B. der Art und Menge der Zutaten und dem Programm des Brotbackautomaten. Wenn Sie beispielsweise Vollkornmehl verwenden oder Trockenfrüchte hinzufügen, wird das Brot schwerer und braucht mehr Platz im Automaten. Auch das Programm kann einen Unterschied machen. Ein längeres Programm bedeutet in der Regel ein größeres Brot.
Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass Sie den Brotbackautomaten nicht überladen. Eine zu große Menge an Teig kann dazu führen, dass das Brot nicht korrekt aufgeht und am Ende flach und kompakt wird. Achten Sie daher immer auf die empfohlene Menge von Mehl und Wasser für Ihr Gerät.
Insgesamt lässt sich sagen, dass man in einem Brotbackautomat je nach Größe und Programm ein Brot mit einem Gewicht von bis zu 1500 Gramm backen kann. Es ist jedoch wichtig, die empfohlene Menge nicht zu überschreiten und darauf zu achten, dass die Zutaten und das Programm für das gewünschte Ergebnis geeignet sind. Mit einem Brotbackautomat können Sie schnell und einfach frisches Brot zu Hause genießen und sicherstellen, dass es frei von künstlichen Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln ist.
Wenn Sie sich fragen, wie lange es dauert, bis das Brot im Brotbackautomat fertig ist, dann sind Sie hier genau richtig. Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Brotbackmaschine, der Art des Brotes und der Größe des Brotes. Im Allgemeinen dauert es jedoch zwischen 2 und 4 Stunden, bis das Brot komplett gebacken ist.
Die meisten Brotbackmaschinen haben verschiedene Programme, die je nach Art des Brotes und der gewünschten Kruste ausgewählt werden können. Ein Standardprogramm für ein normales Weißbrot dauert in der Regel etwa 3 Stunden. Der Zeitaufwand beginnt mit dem Kneten des Teigs, gefolgt von der Auflockerung und schließlich dem Backen. Es wird empfohlen, das Brot unmittelbar nach dem Backvorgang aus der Maschine zu nehmen, um ein Austrocknen zu verhindern.
Für diejenigen, die ein größeres Brot backen möchten, kann die Aufheizzeit und der Backvorgang etwas länger dauern. Es gibt auch spezielle Programme, die für Roggenbrot oder Vollkornbrot ausgelegt sind, deren Vorbereitung und Backzeit etwas länger dauern kann. In diesen Fällen dauert der Backvorgang etwa 4 Stunden. Das Ergebnis ist jedoch ein vollwertiges und leckeres Brot, das sehr nahrhaft ist.
Obwohl die Aufheizzeit und der Backvorgang die meisten Zeit in Anspruch nehmen, gibt es noch einige zusätzliche Funktionen, die die Gesamtzeit beeinflussen können. Zum Beispiel haben einige Brotbackmaschinen eine Warmhaltefunktion, die das Brot warm hält, nachdem es fertig gebacken wurde. Diese Funktion kann jedoch dazu führen, dass das Brot trocken wird, wenn es zu lange in der Maschine bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Backzeit im Brotbackautomaten zwischen 2 und 4 Stunden liegt, je nach Programm und Brotgröße. Es gibt viele verschiedene Arten von Brotbackmaschinen auf dem Markt, und jede hat ihre eigenen Merkmale und Möglichkeiten. Wenn Sie regelmäßig Brot zu Hause backen, lohnt es sich, sich verschiedene Modelle anzusehen und die Funktionen abzuwägen, um das passende Gerät für Ihre Zwecke zu finden.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine glutenfreie Ernährung. Doch was ist, wenn man trotzdem nicht auf leckeres selbstgebackenes Brot verzichten möchte? Kann man glutenfreies Brot auch im Brotbackautomat backen?
Die Antwort lautet: Ja, das ist möglich! Es gibt mittlerweile viele Brotbackautomaten auf dem Markt, die speziell für die Zubereitung von glutenfreiem Brot geeignet sind. Diese Automaten verfügen über Programme, die auf die speziellen Bedürfnisse beim Backen von glutenfreiem Brot abgestimmt sind.
Beim Backen von glutenfreiem Brot gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Glutenfreies Mehl hat andere Eigenschaften als herkömmliches Mehl und erfordert daher eine andere Zubereitung. Glutenfreies Brot benötigt mehr Feuchtigkeit und muss länger geknetet werden, damit es eine gute Konsistenz erhält. Auch die Backzeit kann je nach Mehlart variieren.
Bei der Wahl des Mehltyps für das glutenfreie Brot sollte man auf eine ausgewogene Mischung achten. Hier gibt es viele verschiedene Arten von glutenfreiem Mehl, wie beispielsweise Reismehl, Buchweizenmehl, Maismehl oder Kichererbsenmehl. Eine Mischung aus mehreren Mehlsorten kann die Eigenschaften des Teigs optimieren und für eine bessere Konsistenz sorgen.
Wer keine spezielle glutenfreie Brotbackmaschine besitzt, kann auch einen herkömmlichen Brotbackautomaten verwenden. Hier sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Gerät über ein entsprechendes Programm verfügt und dass die Zutaten in der richtigen Menge und Reihenfolge hinzugefügt werden. Einige Brotbackautomaten haben auch eine spezielle und abnehmbare Backform speziell für glutenfreies Brot.
Grundsätzlich benötigt man beim Backen von glutenfreiem Brot ein wenig Übung und Geduld, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Doch mit einem guten Rezept und der richtigen Technik ist es durchaus möglich, köstliches glutenfreies Brot im Brotbackautomaten zu backen.
Fazit: Sie können auch mit einem glutenfreien Lebensstil nicht auf das leckere selbstgebackene Brot verzichten. Dank spezieller Programme und Backformen ist es problemlos möglich, glutenfreies Brot im Brotbackautomaten zu backen. Wichtig ist die Wahl der richtigen Zutaten und eine ausgewogene Mischung an Mehltypen. Mit etwas Geduld und Übung gelingt Ihnen bald ein perfektes glutenfreies Brot.
Wenn Sie gerade einen Brotbackautomaten gekauft haben oder erwägen, einen zu kaufen, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie spezielle Zutaten für das Brot benötigen. Die Antwort ist ja und nein. Sie können einfach Standardzutaten wie Mehl, Hefe, Salz, Wasser und Zucker verwenden, aber es gibt auch Zutaten, die Ihrem Brot einen besonderen Geschmack und eine besondere Textur verleihen können.
Einige Brotbackautomaten enthalten bereits Programme für spezielle Brotsorten wie Vollkorn- oder Roggenbrot. Für diese Sorten benötigen Sie zusätzliche Zutaten wie Vollkornmehl oder Roggenmehl. Sie können auch verschiedene Körner wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Haferflocken hinzufügen, um Ihr Brot knuspriger und nahrhafter zu machen.
Wenn Sie auf der Suche nach etwas Besonderem sind, können Sie Gewürze und Kräuter hinzufügen, um Ihrem Brot einen einzigartigen Geschmack zu geben. Zum Beispiel können Sie Rosmarin und Knoblauch für ein italienisches Brot oder Zimt und Muskatnuss für ein süßes Brot verwenden. Auch Früchte und Nüsse können Ihrem Brot ein besonderes Aroma verleihen und es noch leckerer machen.
Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass Sie die richtigen Proportionen verwenden, um sicherzustellen, dass Ihr Brot richtig aufgeht und eine schöne Textur hat. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Zutaten und Proportionen Sie verwenden sollen, können Sie nach speziellen Brotrezepten suchen oder sich an den Anleitung Ihres Brotbackautomatens halten.
Schließlich ist es auch wichtig, die Qualität der Zutaten zu berücksichtigen. Verwenden Sie immer frisches Mehl und Hefe, um sicherzustellen, dass Ihr Brot perfekt aufgeht. Verwenden Sie auch unverarbeitetes Salz und reines Wasser, um sicherzustellen, dass Ihr Brot gesund und frei von Verunreinigungen ist.
Insgesamt ist es nicht unbedingt erforderlich, spezielle Zutaten für das Brot im Brotbackautomat zu verwenden, aber wenn Sie etwas Besonderes wollen, sollten Sie sich nicht scheuen, Ihre eigenen Kreationen zu probieren. Mit der richtigen Auswahl an Zutaten und Proportionen können Sie ein leckeres, gesundes und einzigartiges Brot herstellen.
Sie fragen sich vielleicht, ob man im Brotbackautomat auch Teig für Pizza oder Brötchen herstellen kann. Die gute Nachricht ist, dass dies durchaus möglich ist. Brotbackautomaten sind vielseitige Küchengeräte, die nicht nur für Brot, sondern auch für die Zubereitung anderer Teigwaren verwendet werden können.
Die meisten Brotbackautomaten sind mit einer Teigfunktion ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, fast jede Art von Teig zuzubereiten. Ob Sie Pizza, Brötchen, Croissants oder sogar Bagels herstellen möchten, die Teigfunktion des Brotbackautomaten kann Ihnen dabei helfen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie die Teigfunktion des Brotbackautomaten verwenden müssen und nicht die Brotbackfunktion.
Die Zubereitung von Teig für Pizza oder Brötchen im Brotbackautomat ist sehr einfach. Sie müssen nur die Zutaten in der richtigen Menge mischen und in den Brotbackautomaten geben. Der Brotbackautomat mischt und knetet den Teig automatisch. Sie müssen den Teig nur noch aus dem Brotbackautomaten nehmen und ihn nach Ihren Wünschen formen und backen.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Brotbackautomaten für die Herstellung von Teig ist die Zeitersparnis. Sie müssen den Teig nicht von Hand kneten, was viel Zeit und Mühe spart. Der Brotbackautomat kümmert sich um die Arbeit für Sie.
Schließlich sind Brotbackautomaten auch sehr praktisch für die Herstellung von Teig für eine große Anzahl von Personen. Wenn Sie zum Beispiel eine größere Pizza- oder Brötchenparty veranstalten oder einfach nur viel Teig benötigen, kann der Brotbackautomat eine große Hilfe sein. Die meisten Brotbackautomaten sind in der Lage, Teigmengen in verschiedenen Größen zu produzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zubereitung von Teig für Pizza oder Brötchen im Brotbackautomaten eine hervorragende Möglichkeit ist, Zeit zu sparen und eine große Anzahl von Teigwaren herzustellen. Mit einem Brotbackautomat können Sie nicht nur köstliches Brot, sondern auch viele andere Teigwaren herstellen. Sie müssen nur die Teigfunktion des Brotbackautomaten verwenden, die Zutaten in die Maschine geben und den Teig aus dem Brotbackautomaten nehmen und formen.
Wenn Sie einen Brotbackautomaten besitzen oder über den Kauf eines solchen Geräts nachdenken, sind Sie sich sicherlich bewusst, dass der Backvorgang für die Herstellung von frischem Brot etwas laut sein kann. Doch wie laut ist ein Brotbackautomat tatsächlich?
Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie laut ein Brotbackautomat während des Backvorgangs ist. In erster Linie spielen die Leistung des Motors und die Qualität der verwendeten Materialien eine Rolle. Hochwertige Brotbackautomaten sind in der Regel leiser als preisgünstigere Modelle.
Die meisten Brotbackautomaten erzeugen während des Backvorgangs einen Geräuschpegel von etwa 60 bis 70 Dezibel. Dies entspricht in etwa der Geräuschkulisse einer normalen Unterhaltung. Im Vergleich dazu führen viele andere Küchengeräte wie Mixer oder Espressomaschinen zu einer lauteren Geräuschentwicklung.
Einige Brotbackautomaten verfügen über eine spezielle "leise" oder "nachtaktive" Einstellung, die den Geräuschpegel während des Backvorgangs deutlich reduziert. Dies kann besonders praktisch sein, wenn Sie das Brot nachts backen möchten, ohne Ihre Familie oder Nachbarn zu stören.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass der Lärmpegel während des Backvorgangs auch von der Teigmenge und dem ausgewählten Programm abhängt. Ein Programm für ein schweres Roggenbrot erzeugt aufgrund der Knet- und Auflockerungsphasen mehr Lärm als ein Programm für ein einfaches Weißbrot.
Insgesamt ist ein Brotbackautomat während des Backvorgangs nicht unbedingt laut, kann aber je nach Modell und ausgewähltem Programm durchaus hörbar sein. Wenn Sie besonders geräuschempfindlich sind, kann es sinnvoll sein, ein Modell mit einer speziellen "leise" Einstellung zu wählen oder das Brotbacken zu Zeiten durchzuführen, zu denen der Geräuschpegel nicht stört.
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, ein Brotbackautomat zu kaufen, dann möchten Sie sicherlich auch die Vorteile dieses praktischen Küchengeräts genießen. Sie müssen nicht mehr selbst Hand anlegen und das Brotteig kneten oder den Ofen mit der optimalen Temperatur einstellen. Der Brotbackautomat erledigt das alles für Sie.
Eine Frage, die oft gestellt wird, ist, ob man den Brotbackautomat während des Backvorgangs im Auge behalten muss. Die Antwort lautet: nicht unbedingt. In den meisten Fällen können Sie den Automaten einfach seine Arbeit machen lassen. Der Vorgang ist vollständig automatisiert, und Sie können während des Backens etwas anderes erledigen.
Allerdings kann es in manchen Situationen durchaus empfehlenswert sein, den Brotbackautomaten im Auge zu behalten. Wenn Sie beispielsweise zum ersten Mal mit dem Gerät arbeiten oder eine neue Brotrezeptur ausprobieren, dann sollten Sie etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Es kann auch sein, dass sich das Brot aufbläht oder der Knethaken stecken bleibt. In solchen Fällen ist es hilfreich, den Brotbackautomaten im Auge zu haben und rechtzeitig eingreifen zu können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konsistenz des Teigs. Manchmal kann es vorkommen, dass der Teig zu trocken oder zu feucht ist, und der Brotbackautomat nicht genug Zeit hat, sich dieser Veränderung anzupassen. In solchen Fällen kann es helfen, den Teig genau zu beobachten und bei Bedarf Wasser oder Mehl hinzuzufügen.
Abschließend lässt sich sagen, dass es nicht zwingend notwendig ist, den Brotbackautomaten während des Backvorgangs im Auge zu behalten. Die meisten Geräte sind vollständig automatisiert und benötigen kaum Aufmerksamkeit. Allerdings kann es in manchen Situationen durchaus empfehlenswert sein, den Brotbackautomaten zu überwachen, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und beheben zu können. Wenn Sie Fragen oder Unsicherheiten haben, zögern Sie nicht, die Bedienungsanleitung Ihres Brotbackautomaten zu lesen oder sich an einen Experten zu wenden.
Sehr geehrte/r Leser/in,
haben Sie sich schon einmal gefragt, ob man im Brotbackautomat auch Brot mit Körnern oder Nüssen backen kann? Die Antwort lautet ganz klar: Ja! Viele moderne Brotbackautomaten sind bereits darauf ausgelegt, auch Zutaten wie Körner und Nüsse zu verarbeiten und in das Brot zu integrieren. In diesem Text möchten wir Ihnen erklären, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Brot mit Körnern oder Nüssen in Ihrem Brotbackautomaten backen möchten.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie die richtigen Zutaten verwenden. Verwenden Sie am besten Vollkornmehl und fügen Sie dem Teig Körner wie zum Beispiel Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Haferflocken hinzu. Auch Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln eignen sich hervorragend für ein leckeres und gesundes Brot aus dem Brotbackautomaten. Achten Sie jedoch darauf, dass die Zutaten nicht zu groß sind, da sie sonst das Knetmesser im Brotbackautomat beschädigen könnten.
Als nächstes sollten Sie darauf achten, die Zutaten zu Beginn des Backvorgangs in den Brotbackautomaten zu geben, damit sie vom Knethaken gleichmäßig im Teig verteilt werden können. Wenn Sie den automatischen Timer verwenden möchten, um das Brot zu bestimmten Zeiten zu backen, sollten Sie beachten, dass Nüsse und Körner schnell ihre Feuchtigkeit verlieren können, wenn sie zu lange im Teig sind. Es empfiehlt sich daher, das Brot zeitnah nach Ende des Knets- und Gärprozesses zu backen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl des richtigen Programms. Viele Brotbackautomaten verfügen über spezielle Programme, die für die Verarbeitung von Körnern und Nüssen optimiert sind. Diese Programme haben oft längere Knet- und Gärzeiten, um den Teig ausreichend zu bearbeiten, und sorgen so dafür, dass das Brot gleichmäßig aufgeht und schön knusprig wird.
Zuletzt noch ein Tipp: Wenn Sie mögen, können Sie das Brot mit Körnern und Nüssen auch noch zusätzlich mit Gewürzen verfeinern. Zum Beispiel eignen sich Rosmarin, Thymian oder Oregano sehr gut, um dem Brot eine extra Geschmacksnote zu verleihen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es problemlos möglich ist, im Brotbackautomat Brot mit Körnern oder Nüssen zu backen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die richtigen Zutaten verwenden, darauf achten, die Zutaten gleichmäßig im Teig zu verteilen und das passende Programm wählen. Wenn Sie diese Tipps beachten, steht einem leckeren und gesunden Brot nichts mehr im Wege.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Text weitergeholfen hat und wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Brotbackautomat-Team
Ein Brotbackautomat im eigenen Zuhause ist eine wunderbare und praktische Möglichkeit, frisches und gesundes Brot selbst zuzubereiten. Doch nach vielen Backvorgängen stellt sich die Frage: Wie oft muss man den Brotbackautomat eigentlich reinigen, um ihn in optimaler Funktion zu halten?
Grundsätzlich sollte der Brotbackautomat nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Hierfür empfiehlt es sich, zuerst die Krümel und Reste aus dem Gerät zu entfernen. Dazu kann man einfach die herausnehmbare Form und den Knethaken aus dem Automat nehmen und mit einer weichen Bürste oder einem Tuch säubern. Falls die Teigreste hartnäckig sind, kann auch ein Holzstäbchen oder eine Zahnbürste helfen.
Zusätzlich empfiehlt es sich, den Brotbackautomat einmal pro Woche einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. Hierfür sollte man das Gerät von außen und innen mit einem feuchten Tuch säubern und trocknen lassen. Zudem kann man auch die innere Form des Automats mit einer milden Seifenlauge von Hand reinigen, um auch hartnäckige Teigreste los zu werden. Dabei sollte man darauf achten, dass der Brotbackautomat vor der Verwendung wieder vollständig getrocknet ist.
Besonders wichtig ist es, die Sensoren und Heizelemente des Brotbackautomats regelmäßig zu reinigen. Hierfür empfiehlt es sich, einen weichen Pinsel oder Staubsauger zu verwenden, um Staub und Ablagerungen zu entfernen. Einige Modelle verfügen auch über eine Selbstreinigungsfunktion, die man nutzen kann, um den Brotbackautomat von innen zu reinigen.
Zu guter Letzt sollte man darauf achten, dass man nur saubere Zutaten beim Betrieb des Brotbackautomats verwendet. Auch Mehl und Hefe können verunreinigt sein und zu Ablagerungen im Gerät führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie auf hochwertige und saubere Zutaten achten.
Zusammengefasst ist es wichtig, den Brotbackautomat regelmäßig zu reinigen, um ihn in optimaler Funktion zu halten. Nach jedem Gebrauch sollten Krümel und Reste entfernt werden, einmal pro Woche empfiehlt sich eine gründliche Reinigung. Dabei sollten die Sensoren und Heizelemente nicht vergessen werden. Auch die Verwendung von sauberen Zutaten ist wichtig, um Ablagerungen im Gerät zu vermeiden. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrem Brotbackautomat haben.
Wenn Sie sich für die Anschaffung eines Brotbackautomaten interessieren, stellen sich oft viele Fragen. Eine wichtige Überlegung ist, ob man darin auch spezielle Brotformen backen kann, wie zum Beispiel ein Zopfbrot. Doch kann man das wirklich?
Die Antwort ist: Es kommt auf den Brotbackautomaten an. Viele Modelle bieten verschiedene Programme an, mit denen auch ausgefallenere Formen gebacken werden können. Achten Sie beim Kauf auf die Angaben des Herstellers und informieren Sie sich im Voraus, welche Formen möglich sind.
Wenn Sie ein Zopfbrot backen möchten, empfiehlt es sich, ein Programm mit längerer Knet- und Gehzeit zu wählen. So kann der Teig aufgehen und die typische Fluffigkeit des Zopfbrots entwickeln. Auch sollten Sie darauf achten, dass der Brotbackautomat über eine Form mit ausreichend Platz verfügt, damit sich das Brot während des Backens nicht verformt.
Ein weiterer Faktor ist die Größe des Zopfbrots. Die meisten Brotbackautomaten bieten eine maximale Brotgröße von etwa 1,5 Kilogramm an. Für ein größeres Zopfbrot müssten Sie daher möglicherweise auf den Ofen ausweichen.
Wenn Sie das perfekte Zopfbrot aus dem Brotbackautomaten zaubern möchten, können Sie auch mit den Zutaten experimentieren. Verwenden Sie beispielsweise statt normalem Weizenmehl Dinkelmehl oder Roggenmehl. Auch getrocknete Früchte, Nüsse oder Gewürze verleihen dem Zopfbrot eine besondere Note.
Insgesamt ist es also durchaus möglich, im Brotbackautomaten auch spezielle Brotformen wie ein Zopfbrot zu backen. Wichtig ist, dass das gewählte Programm ausreichend Knet- und Gehzeit bietet sowie eine passende Form vorhanden ist. Mit etwas Experimentierfreude können Sie so auch zu Hause echte Bäckerkunst zaubern.