Wenn Sie Ihren Balkon auch in den kälteren Monaten nutzen möchten, ist ein Balkon Heizstrahler eine ideale Lösung. Diese Geräte sorgen schnell für wohlige Wärme und sind dabei platzsparend und einfach zu montieren. Die Vorteile sind klar: Sie können länger auf Ihrem Balkon sitzen, unabhängig von der Jahreszeit und genießen angenehme Abende im Freien. Vergleichen Sie die besten Angebote, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden. Machen Sie Ihren Balkon zu einem gemütlichen und entspannten Ort, das ganze Jahr über.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Ih100 | heidenfeld | 4,35 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | KESSER | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | heidenfeld | 3,4 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Echos | 4,35 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | KESSER | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | KESSER | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Night Sun | Suntec Wellness | 9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | KESSER | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Güde | 8 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | KESSER | 2,8 kg |
Wenn Sie sich für einen Balkon Heizstrahler interessieren, sollten Sie auch die Leistungsanforderungen berücksichtigen. Schließlich wollen Sie Ihre Außenbereiche auch während der kühlen Jahreszeiten angenehm warm halten. Die Leistung beeinflusst jedoch nicht nur die Heizleistung, sondern auch den Stromverbrauch und damit die Kosten. In diesem Artikel erfahren Sie also, wie viel Leistung ein Balkon Heizstrahler benötigt, um eine angenehme Wärme zu erzeugen, ohne Ihren Geldbeutel zu belasten.
Die Leistung eines Balkon Heizstrahlers wird in Watt (W) gemessen. Je höher die Wattzahl, desto größer ist die Heizleistung. Im Allgemeinen kann man sagen, dass ein Balkon Heizstrahler mit einer Leistung von 1000 bis 2000 Watt ausreichend ist, um eine angenehme Wärme auf Ihrem Balkon zu erzeugen. Die tatsächliche Leistung, die Sie benötigen, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrer geografischen Lage und der Größe Ihres Balkons.
Eine der wichtigsten Fragen bei der Wahl der richtigen Leistung für Ihren Balkon Heizstrahler ist die Größe Ihres Balkons. Für einen kleineren Balkon mit einer Fläche von bis zu 10 Quadratmetern ist ein Heizstrahler mit 1000 Watt in der Regel ausreichend, während für einen größeren Balkon eine höhere Leistung von etwa 2000 Watt erforderlich sein kann. Wenn Ihr Balkon zum Beispiel sehr windig ist oder Sie in einer besonders kalten Region leben, kann es sinnvoll sein, einen leistungsstärkeren Heizstrahler zu wählen.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl der Leistung ist der Stromverbrauch. Ein Heizstrahler mit höherer Leistung verbraucht natürlich mehr Strom und führt zu höheren Stromkosten. Wenn Sie jedoch einen energiesparenden Heizstrahler wählen, können Sie den Stromverbrauch reduzieren und Geld sparen. Achten Sie bei der Auswahl des Heizstrahlers daher auf die Energieeffizienzklasse und wählen Sie ein Modell mit einer möglichst hohen Einstufung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Balkon Heizstrahler mit einer Leistung von 1000 bis 2000 Watt ausreichend ist, um eine angenehme Wärme zu erzeugen. Die tatsächliche Leistung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe Ihres Balkons oder Ihrer geografischen Lage. Wenn Sie den Stromverbrauch reduzieren möchten, sollten Sie auf eine hohe Energieeffizienzklasse achten.
Wenn Sie einen Heizstrahler anbringen möchten, ist es wichtig, dass Sie den richtigen Abstand zur Decke einhalten. Der Abstand hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Raumes, an welcher Stelle der Strahler angebracht ist und wie stark die Hitzeentwicklung ist. Ein zu geringer Abstand kann gefährlich sein und zu Schäden an der Decke führen, während ein zu großer Abstand den Raum nicht optimal heizt. Daher ist es essenziell, den richtigen Abstand zu wählen.
Ein erster Schritt ist, die Bedienungsanleitung des Heizstrahlers zu lesen. Hier finden Sie Angaben des Herstellers zum optimalen Abstand zur Decke. Einige Heizstrahler haben zum Beispiel eine maximale empfohlene Höhe als Angabe. Es kann auch sinnvoll sein, den Installateur um Rat zu fragen oder eine Messung durchzuführen. Messen Sie den Abstand von der Stelle, an der der Strahler installiert wird, bis zur Decke. Aber auch andere Faktoren sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
Im Allgemeinen wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 30 Zentimeter zur Decke einzuhalten. Damit gewährleisten Sie, dass die Hitze gleichmäßig im Raum verteilt wird. Bei höheren Decken oder in großen Räumen kann der Abstand auf bis zu 50 Zentimeter erhöht werden. Wenn sich der Heizstrahler über einem Tisch oder Sofa befindet, sollte ein Abstand von etwa 1,5 Metern eingehalten werden.
Es gibt auch spezielle Heizstrahler, die für niedrigere Decken konzipiert sind. Diese haben meistens einen geringeren Heizoutput und einen kürzeren Arm, um die Gefahr von Schäden an der Decke zu minimieren. Bei klassischen Heizstrahlern, die an der Wand oder Decke befestigt werden, ist es wichtig, die Montage richtig durchzuführen. Der Abstand sollte nicht nur zur Decke gemessen werden, sondern auch zur Wand, um sicherzustellen, dass der Strahler im richtigen Winkel ausgerichtet ist.
Der Abstand zwischen dem Heizstrahler und der Decke hat also einen großen Einfluss auf die Heizleistung und die Sicherheit in Ihrem Raum. Wenn Sie sich unsicher sind, wie hoch der Abstand sein sollte, zögern Sie nicht, erfahrene Experten hinzuzuziehen. Gehen Sie kein unnötiges Risiko ein und achten Sie stets auf eine sachgemäße Montage und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Ein Balkon Heizstrahler kann eine großartige Möglichkeit für Sie sein, ein warmes und gemütliches Ambiente zu schaffen, um Ihren Balkon oder die Terrasse im Freien zu nutzen. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge zu beachten, wenn Sie einen Heizstrahler für den Einsatz im Freien verwenden möchten.
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Heizstrahler für den Außeneinsatz geeignet ist. Einige Heizstrahler sind nur für den Innenbereich ausgelegt und können gefährlich werden, wenn sie im Freien verwendet werden. Achten Sie darauf, dass der Heizstrahler eine IP-Schutzklasse von mindestens IPX4 aufweist, um sicherzustellen, dass er gegen Wetterbedingungen geschützt ist.
Darüber hinaus ist es wichtig, den Heizstrahler nur auf einer stabilen Oberfläche zu platzieren, um ein Umkippen zu vermeiden. Holz- oder Kunststoffbalkone können jedoch aufgrund der hohen Temperaturen beschädigt werden, die ein Heizstrahler erzeugt. Es ist daher ratsam, eine feuerfeste Unterlage wie Stein oder Fliesen zu verwenden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Position des Heizstrahlers. Achten Sie darauf, dass der Heizstrahler so platziert wird, dass er nicht in Kontakt mit Vorhängen, Markisen oder anderen brennbaren Gegenständen kommt. Stellen Sie ihn auch nicht in der Nähe von Personen, Kindern oder Haustieren auf.
Schließlich sollten Sie auch darauf achten, dass Sie den Heizstrahler nicht unbeaufsichtigt lassen. Einige Heizstrahler können eine erhebliche Menge an Strom verbrauchen, was zu Überhitzung und Schäden führen kann. Stellen Sie daher sicher, dass Sie den Heizstrahler ausschalten, wenn Sie nicht mehr draußen sind oder wenn Sie schlafen gehen.
Insgesamt kann ein Balkon Heizstrahler eine großartige Ergänzung für Ihr Zuhause im Freien sein, solange er sicher verwendet wird. Achten Sie darauf, dass Sie einen geeigneten Heizstrahler für den Außeneinsatz wählen, ihn auf einer stabilen, feuerfesten Oberfläche platzieren, in sicherem Abstand von brennbaren Gegenständen aufstellen und niemals unbeaufsichtigt lassen. So können Sie wohlige Wärme und Gemütlichkeit auf Ihrem Balkon genießen.
Wenn Sie auf Ihrem Balkon sitzen, möchten Sie sich auch bei kühleren Temperaturen wohl fühlen. Ein Heizstrahler kann hier Abhilfe schaffen, indem er angenehme Wärme spendet. Doch was ist, wenn es regnet? Können Sie den Heizstrahler unter einem Regenschutz nutzen?
Grundsätzlich sollten elektrische Geräte immer vor Feuchtigkeit geschützt werden. Das gilt auch für Balkon Heizstrahler. Denn wenn Wasser in die Elektronik gelangt, kann es zu Kurzschlüssen und schweren Schäden kommen. Aus diesem Grund empfehlen die Hersteller in der Regel, Heizstrahler nur in geschützten Bereichen einzusetzen.
Ein Regenschutz kann Abhilfe schaffen, indem er den Balkon Heizstrahler vor Nässe schützt. Doch hier gilt es einiges zu beachten. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass der Regenschutz ausreichend groß ist. Der Heizstrahler darf nicht auf den feuchten Boden gestellt werden, sondern sollte auf einer stabilen Unterlage platziert werden.
Idealerweise sollte der Regenschutz aus einem wasserabweisenden Material bestehen. Ein geeignetes Material ist beispielsweise Polyethylen. Es ist robust, leicht und lässt sich einfach mit Wasser und Seife reinigen. Achten Sie darauf, dass der Regenschutz nicht zu dicht am Heizstrahler angebracht wird. Es sollte genügend Raum zwischen beiden bestehen, damit der Heizstrahler ausreichend Luft bekommt und nicht überhitzt.
Wenn Sie einen Balkon Heizstrahler unter einem Regenschutz nutzen möchten, sollten Sie also einige Dinge berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass der Regenschutz groß genug ist, der Heizstrahler auf einer stabilen Unterlage steht und der Regenschutz aus einem wasserabweisenden Material besteht. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Sie auch bei schlechtem Wetter den Komfort eines Heizstrahlers auf Ihrem Balkon genießen können.
Insgesamt lässt sich sagen, dass ein Balkon Heizstrahler unter einem Regenschutz genutzt werden kann, wenn Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Achten Sie darauf, dass der Heizstrahler vor Nässe geschützt wird und stellen Sie sicher, dass der Regenschutz groß genug ist und ausreichend Luftzirkulation gewährleistet. Wenn Sie diese Tipps befolgen, steht einem gemütlichen Abend auf dem Balkon bei kühleren Temperaturen nichts im Wege.
Balkon Heizstrahler sind eine beliebte Heizmethode für den Außenbereich und werden oft als Alternative zu herkömmlichen Heizgeräten wie Gasheizungen oder Heizlüftern verwendet. Doch wie effizient sind Balkon Heizstrahler im Vergleich zu anderen Heizmethoden? In diesem Artikel werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Balkon Heizstrahlern im Vergleich zu anderen Heizmethoden untersuchen.
Balkon Heizstrahler sind in erster Linie auf eine direkte Wärmeabgabe ausgelegt. Das bedeutet, dass die Wärme direkt an die umliegenden Objekte und Personen abgegeben wird und nicht die gesamte Luft im Raum oder auf dem Balkon erwärmt. Diese Art der Wärmeabgabe ist besonders effizient, da nicht unnötig Energie für die Erwärmung der Raumluft aufgewendet wird.
Im Vergleich zu Gasheizungen oder Heizlüftern sind Balkon Heizstrahler auch sehr mobil und flexibel einsetzbar. Sie können leicht angebracht und bei Bedarf entfernt werden und sind daher eine gute Wahl für Mieter oder Personen mit begrenztem Platz im Freien. Insbesondere elektrisch betriebene Balkon Heizstrahler sind sehr energiesparend und können aufgrund ihrer geringen Leistungsaufnahme von nur 1000 bis 2500 Watt auch während längerer Zeiträume betrieben werden.
Ein weiterer Pluspunkt von Balkon Heizstrahlern ist ihre einfache Bedienung und Steuerung. Die meisten Modelle verfügen über eine Fernbedienung oder eine einfache Schaltersteuerung, die es dem Benutzer ermöglicht, die Heizleistung an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Eine hohe Steuerbarkeit führt auch zu einer hohen Energieeffizienz, da nur so viel Energie wie nötig verbraucht wird.
Trotz ihrer vielen Vorteile haben Balkon Heizstrahler auch einige Nachteile im Vergleich zu anderen Heizmethoden. So sind sie in der Regel weniger effektiv bei der Erwärmung großer Flächen und können bei windigem Wetter oder starken Temperaturschwankungen unpraktisch sein. Außerdem kann ihre Installation aufwändiger und schwieriger sein als die Installation anderer Heizgeräte wie Gasheizungen oder Heizlüfter.
Insgesamt sind Balkon Heizstrahler eine gute Wahl für Personen, die eine einfache und flexible Heizmethode für den Außenbereich suchen. Sie sind energieeffizient, einfach zu bedienen und bieten eine direkte Wärmeabgabe, die effektiv und kostengünstig ist. Wenn Sie einen Balkon Heizstrahler in Erwägung ziehen, sollten Sie jedoch immer die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass das Modell, für das Sie sich entscheiden, Ihren individuellen Anforderungen entspricht.
Die Verwendung von Gas-Heizstrahlern auf dem Balkon ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Allerdings müssen Sie bei der Nutzung von Gas-Heizstrahlern auf dem Balkon unbedingt wichtige Sicherheitsvorkehrungen beachten, um mögliche Gefährdungen zu minimieren.
Zunächst sollte darauf geachtet werden, dass der Heizstrahler auf einer ebenen Fläche stabil und sicher platziert ist, damit er nicht umkippt oder herunterfällt. Auch sollten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen wie Gardinen und Vorhängen sowie Holz- oder Kunststoffmöbeln einhalten.
Desweiteren sollte darauf geachtet werden, dass der Gas-Heizstrahler ausschließlich im Freien betrieben wird, da es in Innenräumen zu einer erhöhten Kohlenmonoxidkonzentration kommen kann. Die richtige Belüftung des Balkons ist daher von großer Bedeutung.
Auch die Verwendung von Gasflaschen sollte sorgfältig geprüft werden. Hier ist darauf zu achten, dass die verwendeten Flaschen in einem guten Zustand sind, richtig angeschlossen und verschlossen sind. Gasalarme können eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bieten, um im Falle einer Gasleckage schnell reagieren zu können.
Letztendlich sollte auch immer eine Löschdecke oder ein Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe des Heizstrahlers bereitstehen, um im Notfall schnell handeln zu können.
Die Nutzung von Gas-Heizstrahlern auf dem Balkon ist also legal, jedoch sollten Sie unbedingt die oben genannten Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie entspannte Stunden auf Ihrem Balkon genießen, ohne Gefahr für Leib und Leben.
Sie möchten auch an frischen Herbst- und Winterabenden gemütlich auf Ihrem Balkon sitzen und die Frischluft genießen? Dann bieten sich Balkon Heizstrahler an. Diese Geräte sind praktisch, weil sie gezielte Wärme abgeben und so für eine angenehme Temperatur sorgen. Doch können Balkon Heizstrahler auch auf den Boden gestellt werden?
Grundsätzlich ist es durchaus möglich, einen Balkon Heizstrahler auf den Boden zu stellen. Allerdings sollten Sie dabei einige Punkte berücksichtigen. Zum einen sollten Sie einen geeigneten Untergrund wählen. Wenn Sie den Heizstrahler etwa auf eine Grasfläche stellen, kann es schnell zu Brandgefahr kommen. Eine Steinfläche ist hier die bessere Wahl. Zum anderen sollten Sie darauf achten, den Heizstrahler stabil zu positionieren, damit er nicht umfallen kann oder durch Wind erschüttert wird.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stromversorgung. Im Idealfall sollte der Balkon Heizstrahler an eine Steckdose angeschlossen werden. Ist das nicht möglich, können Sie auch auf einen Akku-betriebenen Heizstrahler zurückgreifen. Diese Geräte sind in der Regel etwas teurer, bieten aber mehr Flexibilität bei der Aufstellung. Beachten Sie jedoch, dass die Akkulaufzeit begrenzt ist und Sie den Heizstrahler regelmäßig aufladen müssen.
Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen Balkon Heizstrahler ist die Leistung. Diese wird in Watt angegeben und beeinflusst maßgeblich die Effektivität des Geräts. Dabei gilt: Je höher die Leistung, desto größer ist auch der Wirkungsbereich des Heizstrahlers. Eine Leistung von 1.500 Watt ist dabei ein guter Richtwert für einen Balkon Heizstrahler.
Letztendlich hängt es jedoch von Ihrer individuellen Situation ab, ob Sie den Balkon Heizstrahler auf den Boden stellen möchten. Wenn Sie etwa über eine ausreichend große Tischplatte verfügen, ist es vielleicht sinnvoller, den Heizstrahler dort zu positionieren. In jedem Fall sollten Sie jedoch auf ausreichend Sicherheitsabstand achten und den Heizstrahler nicht zu nah an brennbaren Materialien aufstellen. So können Sie trotz niedriger Temperaturen gemütlich auf Ihrem Balkon verweilen!
Ein Balkon Heizstrahler kann eine gute Investition sein, um Ihre Außenbereiche auch in der kühlen Jahreszeit nutzen zu können. Aber wie lange hält solch ein Gerät eigentlich? Die Lebensdauer von Heizstrahlern hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zunächst einmal spielt die Qualität des Heizstrahlers eine entscheidende Rolle. Günstige Modelle halten meist nicht so lange wie hochwertige Geräte. Wenn Sie also auf Langlebigkeit Wert legen, sollten Sie in ein qualitativ hochwertiges Modell investieren.
Auch die Häufigkeit der Nutzung beeinflusst die Lebensdauer des Heizstrahlers. Wer den Balkon Heizstrahler oft und über viele Stunden hinweg in Betrieb hat, wird ihn früher austauschen müssen als jemand, der das Gerät nur gelegentlich nutzt.
Ein weiterer Faktor, der die Lebensdauer beeinflussen kann, ist die Witterung. Wenn der Heizstrahler ständig extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, kann dies die Lebensdauer verkürzen. Besonders bei Nässe und Frost sollten Sie Ihren Heizstrahler gut schützen oder am besten komplett einlagern.
Zuletzt spielt auch die Wartung des Heizstrahlers eine Rolle. Wer seinen Heizstrahler regelmäßig reinigt und Wartungsarbeiten durchführt, verlängert dessen Lebensdauer. Eine jährliche Wartung durch einen Fachmann ist daher sinnvoll.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lebensdauer von Balkon Heizstrahlern stark von der Qualität, der Nutzungshäufigkeit, der Witterungsbedingungen und der Wartung abhängt. Bei qualitativ hochwertigen Modellen und sorgfältiger Wartung kann die Lebensdauer jedoch mehrere Jahre betragen.
Beim Kauf und Betrieb eines Balkon Heizstrahlers sollten Sie einige Sicherheitsmaßnahmen beachten. Zunächst einmal sollten Sie nur Geräte von renommierten Herstellern erwerben, die den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen. Achten Sie bei der Auswahl auf eine ausreichende Leistung, die dem Einsatzbereich des Geräts entspricht.
Beim Betrieb des Balkon Heizstrahlers sollten Sie darauf achten, dass kein Gegenstand oder Möbelstück zu nah an das Gerät gestellt wird. Auch Kinder und Haustiere sollten nicht in unmittelbarer Nähe des Heizstrahlers spielen oder sich aufhalten, um Verbrennungen zu vermeiden. Eine weitere wichtige Sicherheitsmaßnahme ist die regelmäßige Überprüfung des Geräts auf Beschädigungen und Verschleißerscheinungen.
Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie den Balkon Heizstrahler niemals unbeaufsichtigt betreiben und das Gerät nach dem Gebrauch immer vollständig ausschalten. Achten Sie auch darauf, dass das Gerät nicht mit Wasser in Kontakt kommt und es auf einer stabilen und ebenen Fläche platziert wird.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass bei der Nutzung des Heizstrahlers besonders in der Nähe von brennbaren Materialien wie Pflanzen oder Vorhängen eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Auch der Einsatz auf einem überdachten Balkon oder unter einem Sonnenschirm sollte vermieden werden, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
Insgesamt gilt: Mit einigen einfachen Sicherheitsmaßnahmen lassen sich Unfälle beim Kauf und Betrieb eines Balkon Heizstrahlers vermeiden. Achten Sie auf eine sichere Aufstellung, regelmäßige Überprüfungen sowie eine sichere Nutzung und beachten Sie die geltenden Sicherheitsnormen. So können Sie die Vorteile eines Balkon Heizstrahlers genießen und Ihre Freizeit auch an kälteren Tagen im Freien genießen.
Sinnliche Momente auf dem heimischen Balkon können auch im Herbst oder Winter genossen werden. Ein Balkon Heizstrahler kann dabei für die nötige Wärme sorgen. Diese Geräte gibt es in verschiedenen Größen und Gewichten. Doch wie schwer sind sie und wie lässt sich ein Balkon Heizstrahler am besten transportieren?
Typischerweise wiegen Balkon Heizstrahler zwischen 5 und 20 Kilogramm. Das Gewicht hängt dabei von der Größe und der Art des Geräts ab. Ein kleiner elektrischer Balkon Heizstrahler ist leichter und kompakter als ein großer Gas-Heizstrahler. Auch die Materialien, aus denen das Gerät besteht, spielen eine Rolle bei Gewicht und Größe.
Um den Transport des Balkon Heizstrahlers zu erleichtern, kann man auf verschiedene Methoden zurückgreifen. Wenn das Gerät nicht zu schwer ist, kann man es einfach tragen. Bei schwereren Modellen empfiehlt es sich, Rollen oder Transportgriffe zu verwenden. Diese ermöglichen einen bequemeren Transport und verhindern Schäden am Gerät oder am Boden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines speziellen Transportwagens. Auf diesem kann der Balkon Heizstrahler sicher befördert werden. Hier ist es wichtig, dass der Wagen stabil und belastbar ist. Auch die Größe des Wagens sollte auf die Dimensionen des Heizstrahlers abgestimmt sein.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Größe und das Gewicht eines Balkon Heizstrahlers von verschiedenen Faktoren abhängen. Das Transportieren eines solchen Geräts kann durch Rollen, Transportgriffe oder einen speziellen Wagen erleichtert werden. Wichtig ist jedoch, dass man darauf achtet, das Gerät nicht zu beschädigen und sich selbst nicht zu überfordern. Mit dem richtigen Transportmittel steht dem gemütlichen Abend auf dem Balkon auch im Winter nichts mehr im Wege.