Als Eltern möchten Sie immer sichergehen, dass Ihr kleiner Schatz stets sicher und behütet ist - auch wenn Sie nicht unmittelbar in seiner Nähe sind. Aus diesem Grund sind Babyphones eine praktische Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen Ihnen jederzeit ein Auge auf Ihr Baby zu haben, ohne immer neben ihm sitzen zu müssen. Viele Modelle bieten heute eine reichhaltige Ausstattung mit diversen Funktionen. Bevor Sie sich jedoch für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie die Angebote sorgfältig vergleichen und das beste Modell für Ihre Bedürfnisse finden. Mit einem Babyphone machen Sie es sich leichter, ihre Kinder auch dann im Blick zu haben, wenn Sie einmal nicht in deren Nähe sind.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | PHILIPS | 329 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | Motorola Nursery | 110 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | BOIFUN | 290 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | Reer | 325 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | Reer | 383 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Bm610-eu | TakTark | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | GHB | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
2,8 Zoll | OBVHNUA | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | GHB | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | PHILIPS | 530 g |
Ein Babyphone ist eine praktische Erfindung, die Eltern dabei unterstützt, immer ein Auge auf ihr Kind zu haben, auch wenn sie sich in einem anderen Raum befinden. Es ist jedoch wichtig, dass das Babyphone störungsfrei funktioniert, um sicherzustellen, dass Sie alle Geräusche Ihres Babys hören und sofort reagieren können. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen werden, sicherzustellen, dass Ihr Babyphone ohne Störungen funktioniert.
1. Wählen Sie das richtige Babyphone aus
Die meisten modernen Babyphones nutzen mittlerweile digitale Technologie, welche eine bessere Reichweite und Signalübertragung gewährleisten. Einige Babyphones nutzen jedoch immer noch analoge Technologie, welche störanfälliger ist. Wählen Sie also ein Babyphone, welches digitale Technologie nutzt.
2. Stellen Sie das Babyphone an den richtigen Ort
Die Platzierung des Babyphones ist ebenfalls wichtig. Stellen Sie es möglichst in der Nähe Ihres Babys auf. Das Babyphone sollte auch nicht zu nahe an anderen elektronischen Geräten platziert werden. Die elektromagnetischen Wellen können sich gegenseitig stören.
3. Überprüfen Sie das Signal
Überprüfen Sie regelmäßig das Signal des Babyphones, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Machen Sie einen Testlauf, bevor Sie es tatsächlich verwenden müssen. Gehen Sie in verschiedenen Räumen auf Entdeckungstour und sehen Sie, wie weit das Signal reicht.
4. Vermeiden Sie Interferenzen
WLAN-Router, Smartphones, Mikrowellen und andere elektronische Geräte können das Signal von Babyphones stören. Stellen Sie das Babyphone also soweit wie möglich von anderen elektronischen Geräten entfernt auf. Achten Sie auch darauf, dass das Babyphone nicht direkt neben einem WLAN-Router platziert wird.
5. Nutzen Sie ein verschlüsseltes Babyphone
Wenn Sie sichergehen wollen, dass niemand auf Ihr Babyphone zugreift, wählen Sie ein Babyphone mit einer Verschlüsselungsfunktion. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Signal verschlüsselt übermittelt wird und nur von Personen empfangen werden kann, die das Passwort kennen.
Insgesamt gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sicherzustellen, dass Ihr Babyphone störungsfrei funktioniert. Wählen Sie das richtige Babyphone aus, stellen Sie es an den richtigen Ort, überprüfen sie das Signal regelmäßig, vermeiden Sie Interferenzen und nutzen Sie ein verschlüsseltes Babyphone. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicher sein, dass Sie alle Geräusche Ihres Babys auch tatsächlich hören werden und sofort reagieren können.
Ja, es gibt tatsächlich Babyphones mit Videoüberwachung. Diese Geräte sind eine tolle Möglichkeit, um immer ein Auge auf das Kind zu haben, selbst wenn man nicht im selben Raum ist.
Ein Babyphone mit Videoüberwachung funktioniert im Grunde wie ein normales Babyphone – es besteht aus einer Sender- und einer Empfängereinheit. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass das Gerät auch eine Kamera enthält. Diese kann entweder fest an einer Stelle angebracht oder beweglich sein.
Die Kamera überträgt ein Videobild an den Empfänger, sodass Sie Ihr Baby jederzeit im Auge behalten können. Einige Geräte verfügen sogar über eine Nachtsichtfunktion, die es Ihnen ermöglicht, auch bei Dunkelheit eine klare Sicht zu haben.
Es gibt viele verschiedene Arten von Babyphones mit Videoüberwachung auf dem Markt. Einige sind einfach und preiswert, während andere über Technologien wie WLAN und App-Steuerung verfügen. Letztere bieten oft noch mehr Funktionen, wie zum Beispiel die Möglichkeit, das Video auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzusehen.
Insgesamt ist ein Babyphone mit Videoüberwachung eine großartige Ergänzung für jede Familie mit Kleinkindern. Es gibt Ihnen das Gefühl von Sicherheit und Komfort, dass Sie immer sehen können, was Ihr Baby tut, auch wenn Sie nicht im selben Raum sind. Wenn Sie also nach einem zuverlässigen und sicheren Babyphone suchen, das Ihnen Sicht und Ton bietet, dann ist ein Gerät mit Videoüberwachung die perfekte Wahl für Sie!
Als Eltern möchten Sie immer sicherstellen, dass Ihr Baby in Sicherheit ist, wenn es schläft. Babyphones sind großartige Geräte, die Ihnen helfen können, den Schlaf Ihres Babys zu überwachen, wenn Sie nicht in der Nähe sind. Eine der vielen Fragen, die Sie möglicherweise haben, ist der maximale Übertragungsradius von Babyphones.
Die Reichweite von Babyphones variiert je nach Modell und Hersteller. In der Regel haben die meisten Babyphones eine Übertragungsreichweite von etwa 300 Metern im Freien und 50 bis 60 Metern in Innenräumen. Die meisten Babyphones sind mit einer Reichweitenanzeige ausgestattet, die Ihnen anzeigt, wenn Sie sich zu weit vom Gerät entfernen und die Verbindung möglicherweise unterbrochen wird.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Reichweite von Babyphones von vielen Faktoren wie Baumaterialien, Wänden, Elektronikgeräten und anderen Interferenzen beeinflusst werden kann. Wenn Sie Ihr Babyphone in einem großen Haus oder in einem Mehrfamilienhaus verwenden, kann die Reichweite aufgrund von Interferenzen und Hindernissen eingeschränkt sein.
Einige Babyphones sind mit Funktionen wie Reichweitenverlängerungen oder Repeatern ausgestattet, um die Reichweite zu erhöhen. Wenn Sie also ein größeres Haus haben oder das Babyphone im Freien verwenden möchten, sollten Sie ein Modell mit dieser Funktion in Erwägung ziehen.
Um die maximale Reichweite aus Ihrem Babyphone herauszuholen, stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät an einem zentralen Ort in der Nähe des Babybetts platzieren und es nicht zu nahe an anderen elektronischen Geräten oder Störquellen aufstellen. Ein klarer Sichtbereich zwischen dem Sender und Empfänger kann auch ein entscheidender Faktor sein, um eine klare Verbindung zu gewährleisten.
Insgesamt sollte die maximale Übertragungsreichweite von Babyphones nicht das Hauptkriterium bei der Auswahl des perfekten Geräts sein. Stattdessen sollten Sie sich auf Funktionen wie die Klangqualität, Signalstärke, Nachtsicht und andere Funktionen konzentrieren, die eine sichere Überwachung Ihres Babys gewährleisten. Wenn Sie jedoch die Reichweite berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass die Verbindung klar bleibt und Sie immer ein wachsames Auge auf Ihr Baby haben können.
Ein Babyphone mit Sensormatte kann Eltern dabei helfen, ihren Nachwuchs auch im Schlaf sicher zu überwachen. Die Matratze wird dabei unter die Babymatratze gelegt und registriert die Bewegungen des Kindes. Fällt die Bewegung aus, schlägt das Babyphone Alarm und gibt den Eltern Bescheid, dass sie nach ihrem Kind sehen sollten.
Das Babyphone mit Sensormatte besteht in der Regel aus einer Matratze, die unter die Babymatratze gelegt wird, sowie einem Sender, der die Signale an den Empfänger weiterleitet. Das System nutzt dabei den sogenannten "Atem-Bewegungs-Sensor" (ABS), um die Bewegungen des Babys zu registrieren. Der Sensor kann dabei kleine Bewegungen der Brust- und Bauchdecke des Babys aufzeichnen und an den Empfänger weiterleiten.
Der Empfänger des Babyphones mit Sensormatte ist so konzipiert, dass er die Signale des Sensors auswertet und bei fehlenden Bewegungen des Babys Alarm schlägt. Dabei gibt es verschiedene Arten von Alarmen, die je nach Modell des Babyphones unterschiedlich ausfallen können. Einige Modelle verfügen beispielsweise über einen visuellen Alarm, andere über einen akustischen oder einen Vibrationsalarm.
Ein weiterer Vorteil des Babyphones mit Sensormatte ist, dass sie auch bei geringem Lichteinfall oder Dunkelheit einwandfrei funktionieren können. Der Sensor registriert die Bewegungen des Kindes unabhängig von der Lichtverhältnisse und gibt bei Bedarf Alarm. Das Babyphone mit Sensormatte ist also ein zuverlässiger Helfer, um das Wohlbefinden des Babys im Schlaf zu überwachen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Babyphone mit Sensormatte eine ideale Lösung für Eltern ist, die auf der Suche nach einer zuverlässigen Möglichkeit sind, ihr Baby auch im Schlaf sicher zu überwachen. Mit einfacher Handhabung und zuverlässiger Funktion gilt das Babyphone mit Sensormatte als zuverlässiger Helfer, um den Schlaf des Babys jederzeit im Blick zu haben.
Ja, es gibt Babyphones auf dem Markt, die eine Verbindung zum Smartphone oder Tablet herstellen können. Normalerweise geschieht dies über eine App, die auf dem mobilen Gerät installiert wird und dem Elternteil eine Möglichkeit bietet, das Baby ohne ständige physische Anwesenheit zu beobachten.
Die App wird oft zusammen mit einem Kamera- oder Audiogerät geliefert, das im Raum des Kindes platziert wird. Die Kamera kann den Raum aufnehmen und das Signal an die App senden, oder das Audiogerät kann Geräusche des Kindes aufnehmen und an die App weiterleiten. Einige Babyphones bieten auch eine Kombination aus beiden Funktionen.
Die Verwendung von Babyphones mit einer Smartphone- oder Tablet-Verbindung erleichtert es Eltern, das Wohlbefinden und die Sicherheit ihres Babys zu überwachen, ohne immer im selben Raum zu sein. Eltern können die App öffnen und schnell sehen, ob ihr Baby schläft oder aufwacht, und auf Geräusche und Bewegungen reagieren, wenn sie eine Benachrichtigung erhalten. Dies gibt Eltern ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit und ermöglicht es ihnen, ihre Zeit effizienter zu nutzen.
Ein weiterer Vorteil von Babyphones mit einer Smartphone- oder Tablet-Verbindung ist, dass sie oft zusätzliche Funktionen bieten, die über die herkömmlichen Babyphone-Modelle hinausgehen. Hierzu zählen Funktionen wie Nachtsichtkameras, Bewegungssensoren, Temperaturüberwachung und Zweiweg-Audio. Diese zusätzlichen Funktionen können Eltern dabei helfen, sich immer um das Wohlbefinden ihres Babys zu kümmern und mögliche Probleme schnell zu erkennen.
Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Babyphones auf dem Markt, die eine Verbindung zu Smartphones oder Tablets herstellen können. Diese Geräte bieten den Vorteil, dass sie leicht bedienbar sind, erweiterte Funktionen bieten und Eltern ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit und Komfort geben. Wenn Sie nach einem Babyphone suchen, das zu Ihrem mobilen Lebensstil passt, ist ein Babyphone mit einer Smartphone- oder Tablet-Verbindung eine ausgezeichnete Wahl.
Wenn Sie ein Babyphone verwenden möchten, um Ihr Neugeborenes oder Kleinkind im Auge zu behalten, ist es wichtig zu wissen, wie lange der Akku in der Regel hält. Es gibt verschiedene Arten von Babyphones auf dem Markt und die Akkulaufzeit kann stark variieren. In der Regel ist jedoch eine durchschnittliche Laufzeit von 6-8 Stunden zu erwarten.
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Akkulaufzeit beeinflussen können. Beispielsweise spielt die Art des Babyphones eine Rolle. Ein kabelgebundenes Babyphone benötigt keine Batterien oder Akkus, da es direkt an eine Steckdose angeschlossen wird. Ein tragbares Babyphone hat hingegen einen integrierten Akku, der regelmäßig aufgeladen werden muss.
Ein weiterer Faktor, der die Akkulaufzeit beeinflussen kann, ist die Reichweite des Babyphones. Je größer die Entfernung zwischen Sender und Empfänger ist, desto mehr Energie wird benötigt, um das Signal zu übertragen. Wenn Sie das Babyphone beispielsweise im Garten verwenden, kann die Akkulaufzeit kürzer sein als in Innenräumen.
Auch die Funktionen des Babyphones können die Akkulaufzeit beeinflussen. Ein Babyphone mit Kamera verbraucht mehr Energie als ein Babyphone ohne Kamera. Wenn Sie beispielsweise die Kamerafunktion ständig aktiviert haben, wird der Akku schneller entladen.
Je nach Marke und Modell kann die Akkulaufzeit variieren. Einige Babyphones haben eine sehr lange Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden, während andere Modelle nur eine Laufzeit von 4 Stunden oder sogar weniger haben. Es ist also wichtig, sich vor dem Kauf eines Babyphones darüber zu informieren, wie lange der Akku ungefähr halten wird.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit eines Babyphones mehrere Faktoren beeinflusst. Durchschnittlich sollte man mit einer Laufzeit von 6-8 Stunden rechnen, je nach Art des Babyphones, Reichweite und Funktionen. Es ist jedoch wichtig, sich vor dem Kauf eines Babyphones über die Akkulaufzeit zu informieren, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht.
Ein Babyphone ist ein nützliches Gerät für Eltern, um das Wohlbefinden ihres Babys im Auge zu behalten. Doch ab welchem Alter ist ein Babyphone sinnvoll? Diese Frage beschäftigt viele werdende Eltern.
Grundsätzlich ist ein Babyphone ab der Geburt des Kindes sinnvoll. Denn gerade in den ersten Lebensmonaten schlafen Babys oft sehr viel und in unterschiedlichen Räumen. Ein Babyphone ermöglicht es Ihnen, auch in einem anderen Raum zu sein und dennoch zu hören, ob Ihr Baby weint oder unruhig ist.
Je älter das Baby wird, desto seltener benötigt man das Babyphone. Gerade wenn das Kind bereits tagsüber spricht oder lauter lacht und spielt, ist es meist nicht mehr notwendig. Doch gerade in der Nacht oder beim Mittagsschlaf kann es weiterhin sinnvoll sein, ein Babyphone im Einsatz zu haben.
Mit einem Babyphone können Sie Ihr Kind auch in der Nacht beruhigen oder ihm helfen, schneller einzuschlafen. Sie können auf sein Weinen oder Schreien reagieren und ihm das Gefühl geben, dass Sie in der Nähe sind und es nicht allein ist. Das gibt vielen Eltern ein besseres Gefühl und sorgt dafür, dass sie ruhiger schlafen können.
Ein Babyphone ist auch dann sinnvoll, wenn Sie als Eltern einfach mal abschalten möchten. Gerade während des Abendessens oder bei einem Filmabend kann es beruhigend sein, zu wissen, dass das Kind sicher und geborgen in seinem Bett liegt und man es im Notfall direkt hören würde.
Insgesamt kann man sagen, dass ein Babyphone ab der Geburt des Kindes sinnvoll ist und auch im späteren Alter des Kindes noch Verwendung finden kann. Es ist ein praktisches Hilfsmittel für Eltern, um das Wohlbefinden ihres Babys im Blick zu behalten und im Notfall schnell reagieren zu können.
Das Babyphone gehört zur Grundausstattung jeder jungen Familie. Es ermöglicht den Eltern, ihr Kind auch im separaten Zimmer immer im Blick zu behalten. Aber was ist bei der Auswahl eines Babyphones zu beachten? Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.
1. Reichweite: Die Reichweite des Babyphones ist ein wichtiger Faktor für eine zuverlässige Nutzung. Wenn Sie in einem größeren Haus leben, ist eine größere Reichweite erforderlich. Achten Sie bei der Auswahl des Babyphones darauf, dass es für Ihre Wohnsituation ausreichend ist.
2. Strahlung: Die Strahlung, die von einem Babyphone ausgeht, ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Geräts. Achten Sie darauf, dass das Babyphone eine geringe Strahlung aufweist, um die Gesundheit Ihres Kindes nicht zu gefährden.
3. Funktionen: Ein Babyphone hat oft mehrere Funktionen, die Ihnen helfen, Ihr Baby besser im Auge zu behalten. Beispielsweise kann eine Kamerafunktion nützlich sein, um Ihr Kind zu beobachten. Ein Vibrationssensor informiert Sie, wenn Ihr Kind sich bewegt, und ein Temperatursensor gibt Aufschluss über die Raumtemperatur. Achten Sie darauf, dass das Babyphone die Funktionen bietet, die Sie benötigen.
4. Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit des Babyphones ist wichtig, damit Sie es über einen längeren Zeitraum nutzen können. Wenn das Babyphone ständig aufgeladen werden muss, ist es nicht nur lästig, sondern auch hinderlich für eine zuverlässige Überwachung des Kindes.
5. Qualität: Qualität ist natürlich ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Babyphones. Achten Sie auf Markenprodukte und positive Bewertungen von anderen Eltern. Das Babyphone sollte robust und langlebig sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Bei der Auswahl eines Babyphones sollten Sie diese Faktoren berücksichtigen, um das passende Gerät für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Ein qualitativ hochwertiges Babyphone mit nützlichen Funktionen und einer zuverlässigen Überwachungsfunktion ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für frischgebackene Eltern.
Im Umgang mit Babyphones gibt es einige grundlegende Sicherheitstipps, die Sie beachten sollten, um Ihr Baby und Ihre Privatsphäre zu schützen. Hier sind die wichtigsten Tipps für den sicheren Betrieb von Babyphones:
1. Wählen Sie ein Babyphone mit Verschlüsselung: Wenn Sie ein Babyphone kaufen, achten Sie auf ein Gerät mit einer verschlüsselten Verbindung, welche die Übertragung der Daten zwischen Sender und Empfänger sicher macht. Eine verschlüsselte Verbindung verhindert, dass Dritte auf Ihre Signale zugreifen und Ihre Privatsphäre verletzen.
2. Wählen Sie einen sicheren Kanal: Wenn Ihr Babyphone die Möglichkeit bietet, zwischen verschiedenen Kanälen zu wählen, achten Sie darauf, einen Kanal zu wählen, der sicher und ungestört ist. Überprüfen Sie, ob andere Geräte auf demselben Kanal senden, um Störungen zu vermeiden.
3. Stellen Sie sicher, dass der Sender in der Nähe des Babys positioniert ist: Positionieren Sie den Sender nicht zu nahe am Baby, um elektromagnetische Strahlung zu vermeiden. Finden Sie den optimalen Platz für den Sender, um eine optimale Übertragungsqualität zu gewährleisten.
4. Passen Sie die Lautstärke an: Stellen Sie sicher, dass Sie die Lautstärke des Babyphones auf das passende Niveau einstellen. Es sollte nicht zu laut sein, um das Baby nicht zu stören, aber auch nicht zu leise, um das Baby nicht zu überhören.
5. Achten Sie auf die Batterien: Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien des Babyphones, um sicherzustellen, dass das Gerät jederzeit betriebsbereit ist. Wenn die Batterien fast leer sind, wechseln Sie sie sofort aus, um zu vermeiden, dass das Babyphone plötzlich ausfällt.
Mit diesen grundlegenden Sicherheitstipps werden Sie das Babyphone auf eine sichere und effektive Weise nutzen können, um Ihr Baby immer im Blick zu haben. Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps helfen, bei der Suche nach einem geeigneten Babyphone die wichtigsten Aspekte im Auge zu behalten!
Sie sind frischgebackene Eltern und möchten Ihrem Kind stets nahe sein, auch wenn es gerade schläft? Ein Babyphone kann dabei helfen, Ihr Kind auch auf Distanz im Blick zu haben und Ihnen ein sicheres Gefühl zu vermitteln. Doch nicht alle Geräte sind gleich: Während manche ausschließlich Ton oder Bild übertragen, gibt es auch Modelle, die beides miteinander kombinieren. Doch gibt es Babyphones, die auch Geräusche aus dem Zimmer des Kindes in das Elternzimmer übertragen können?
Ja, es gibt Babyphones auf dem Markt, die auch Geräusche aus dem Kinderzimmer in das Elternzimmer übertragen können. So können Sie als Eltern jederzeit hören, wie es Ihrem Kind geht und ob es etwaige Geräusche macht. Manche Geräte verfügen dabei auch über Empfänger, die nicht nur Ton, sondern auch Bild übertragen. So können Sie Ihr Kind auch sehen, ohne direkt neben ihm stehen zu müssen.
Doch welche Babyphones eignen sich am besten für diesen Zweck? Hierbei kommt es vor allem auf die Reichweite des Gerätes an. Je größer die Entfernung zwischen Kinder- und Elternzimmer ist, umso wichtiger ist eine entsprechend hohe Reichweite. Auch die Akkulaufzeit spielt eine Rolle: Wenn das Gerät schnell leer ist, können Sie es nicht so lange verwenden und müssen es somit öfter aufladen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität des Tons. Schlechte Geräte können die Geräusche Ihres Kindes verzerrt oder unklar übertragen, was Ihnen als Eltern wenig hilft. Geräte mit guter Tonqualität hingegen ermöglichen Ihnen eine klare und deutliche Übertragung der Geräusche, sodass Sie jederzeit wissen, wie es Ihrem Kind geht.
Zu den beliebtesten Babyphones mit Geräuschübertragung gehören dabei unter anderem Modelle von Philips, Motorola oder Angelcare. Je nach Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen können Sie sich für eines dieser Modelle oder auch für andere Geräte entscheiden. Wichtig ist, dass Sie sich vor dem Kauf ausführlich informieren und dabei auch Kundenbewertungen und Testberichte in Betracht ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es durchaus Babyphones gibt, die auch Geräusche aus dem Zimmer des Kindes in das Elternzimmer übertragen können. Dabei ist vor allem die Reichweite, die Akkulaufzeit und die Qualität des Tons von Bedeutung. Wenn Sie ein solches Gerät kaufen möchten, sollten Sie sich ausführlich über die verschiedenen Angebote informieren und dabei stets Ihre individuellen Anforderungen im Blick behalten. So können Sie das für Sie beste Babyphone finden und sich rundum sicher fühlen.