Mähroboter sind eine praktische Lösung für jeden Gartenbesitzer, der auf eine saubere Rasenpflege Wert legt, ohne viel Zeit und Mühe zu investieren. Die modernen Geräte sind leise, umweltfreundlich und zeitsparend. Sie erledigen ihre Arbeit vollständig autonom und sind in der Lage, Hindernisse und Steigungen zu erkennen. Durch die automatische Rasenpflege bleibt der Rasen immer schön gepflegt. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um den besten Mähroboter für Ihre speziellen Anforderungen zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Yellow and black | Lawnmaster | 6,6 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau, Orange, Schwarz usw. | NAVIMOW | 10,9 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
orange/schwarz | WORX | 8,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Gray | ANTHBOT | 12 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
260 M² | Yard Force | 8,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
türkis;schwarz;grau;orange | Gardena | 6,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Handwise | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | Mammotion | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
türkis;orange;schwarz;grau | Gardena | 14,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau | HOOKII | 14,4 kg |
Ein Mähroboter ist eine großartige Erfindung, die Ihnen viel Arbeit und Zeit spart. Aber wie funktioniert er eigentlich?
Zunächst einmal benötigt der Mähroboter eine Begrenzung des Bereichs, den er mähen soll. Dazu wird in der Regel ein Begrenzungsdraht am Rand der zu mähenden Fläche installiert, der vom Roboter erkannt wird. Durch diesen Draht weiß der Mähroboter, wo er mähen soll und welche Hindernisse er umfahren muss.
Der Mähroboter ist auch mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse erkennen und dementsprechend ausweichen können. Darüber hinaus gibt es auch Modelle mit Regensensoren, um bei starkem Regen automatisch in die Ladestation zurückzukehren.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Mähroboters ist die Höheneinstellung. Hier kann der Benutzer die Höhe des Grases eingestellt. Der Roboter schneidet das Gras dann auf die gewünschte Länge.
Der Mähroboter verfügt auch über ein System für die Navigation. Durch verschiedene Sensoren kann er Hindernisse erkennen und den besten Weg zur Bewältigung der Fläche planen. Einige Modelle sind sogar in der Lage, über WLAN oder Bluetooth mit dem Benutzer zu kommunizieren und automatische Mähpläne zu erstellen.
Zuletzt kommt die Frage auf, wie der Mähroboter betrieben wird. Die meisten Modelle sind batteriebetrieben und müssen in der Regel alle paar Stunden aufgeladen werden. Dies ist jedoch kein Problem, da der Roboter automatisch zur Ladestation zurückkehrt, wenn die Batterie leer wird.
Insgesamt ist der Mähroboter eine ausgeklügelte Technologie, die Ihnen viel Zeit und Arbeit sparen kann. Mit verschiedenen Sensoren und Funktionen kann er leicht navigieren und Hindernisse umfahren, um das Gras in Ihrer Gartenfläche auf die gewünschte Höhe zu kürzen.
Mähroboter haben in den letzten Jahren ein starkes Comeback erlebt und gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Immerhin erleichtern diese cleveren Helfer den Rasenbesitzern das Leben ungemein. Kein Wunder also, dass viele Menschen sich für einen Mähroboter entscheiden. Doch wie sieht es eigentlich mit der Akkulaufzeit aus? Wie lange hält der Akku eines Mähroboters?
Grundsätzlich hängt die Akkulaufzeit eines Mähroboters von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielen die Größe der Rasenfläche, das Gelände und die Leistung des Mähroboters eine wichtige Rolle. Je größer die Rasenfläche, desto mehr muss der Roboter arbeiten und der Akku geht schneller zur Neige. Ebenso verhält es sich bei unebenem Gelände, da der Mähroboter durch das ständige Auf- und Abfahren mehr Energie benötigt. Aber auch die Motorleistung des Geräts beeinflusst die Akkulaufzeit.
Im Durchschnitt hält ein Mähroboter-Akku zwischen 1,5 und 3 Stunden. Wichtig ist allerdings, dass dieser Wert stark schwanken kann und von den oben genannten Faktoren abhängt. Doch keine Sorge, moderne Mähroboter verfügen über eine intelligente Programmierung, die dafür sorgt, dass der Akku rechtzeitig vor dem Ende der Arbeit zur Ladestation zurückkehrt. So können Sie sicher sein, dass Ihr Mähroboter immer einsatzbereit ist.
Eine weitere Möglichkeit, um die Akkulaufzeit zu erhöhen, ist die Wahl der richtigen Leistungseinstellung. Viele Mähroboter bieten verschiedene Leistungsmodi, die manuell eingestellt werden können. Dabei gilt: Je höher die Leistung, desto schneller geht der Akku zur Neige. Wer jedoch nicht auf die Leistung verzichten möchte, kann sich für einen Mähroboter mit einem größeren Akku entscheiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit eines Mähroboters von verschiedenen Faktoren abhängt und daher nicht pauschalisiert werden kann. Obwohl moderne Mähroboter über eine automatische Rückkehrfunktion verfügen, sollten Sie dennoch darauf achten, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie den Roboter in Betrieb nehmen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Mähroboter nicht unnötig lange arbeiten zu lassen, um eine längere Akkulaufzeit zu erreichen.
Viele Besitzer eines Mähroboters fragen sich, ob sie ihren fleißigen Helfer auch bei Regen einsatzbereit machen können. Schließlich soll das Rasenmähen auch bei schlechtem Wetter nicht vernachlässigt werden. Die gute Nachricht: Moderne Mähroboter sind meistens wasserdicht und können auch bei Regen arbeiten. Jedoch gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Zunächst einmal sollten Sie darauf achten, dass der Mähroboter über eine gute Bodenhaftung verfügt. Regen kann den Rasen aufweichen und rutschig machen, was dazu führen kann, dass der Mähroboter das Gleichgewicht verliert und umkippt. Stellen Sie sicher, dass die Räder des Roboters genügend Profil haben, um auch bei nasser Witterung eine gute Haftung zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Sicherheit der elektronischen Bauteile des Mähroboters. Selbst wenn das Gerät grundsätzlich wasserdicht ist, können Feuchtigkeit und Regenwasser dennoch Schäden anrichten. Halten Sie daher den Mähroboter fern von Pfützen und stellen Sie sicher, dass die Ladestation und das Begrenzungskabel nicht im Wasser stehen. Achten Sie auch darauf, dass die Anschlüsse des Roboters trocken bleiben.
Wenn Sie Ihren Mähroboter auch bei Regen verwenden möchten, sollten Sie auch darauf achten, dass das Gras nicht zu nass ist. Nass geschnittenes Gras kann verklumpen und den Mähroboter verstopfen. Stellen Sie sicher, dass das Gras nicht zu nass ist, bevor Sie den Mähroboter einschalten.
Zuletzt sollten Sie beachten, dass der Mähroboter bei Regen möglicherweise nicht so effizient arbeitet wie bei trockenem Wetter. Regen kann den Rasen schwerer machen und das Schneiden erschweren. Stellen Sie sicher, dass der Roboter ausreichend Zeit hat, um das Gras ordentlich zu schneiden, damit es nicht zu ungleichmäßigen Schnitten kommt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass moderne Mähroboter grundsätzlich auch bei Regen arbeiten können. Allerdings sollten Sie einige wichtige Dinge beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Achten Sie auf eine gute Bodenhaftung, halten Sie den Roboter trocken und stellen Sie sicher, dass das Gras nicht zu nass ist. So können Sie auch bei schlechtem Wetter von einem schönen Rasen profitieren und Zeit sparen.
Ein Mähroboter ist eine praktische Erfindung, die viele Gartenbesitzer begeistert. Doch bevor Sie sich einen solchen Roboter für Ihren Garten zulegen, sollten Sie sich fragen, ob er auch für Ihren Garten geeignet ist.
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass Mähroboter für kleine bis mittelgroße Gärten am besten geeignet sind. Wenn Ihr Garten vor allem aus großen Rasenflächen besteht, die mehrere hundert Quadratmeter umfassen, kann ein Mähroboter schnell an seine Grenzen stoßen. In diesem Fall empfiehlt es sich, einen professionellen Rasenmäher oder Gärtner zu beauftragen.
Eine weitere Einschränkung, die Sie berücksichtigen sollten, betrifft die Geländeform Ihres Gartens. Mähroboter sind in der Regel für ebenes Gelände konzipiert. Wenn Ihr Garten jedoch zahlreiche Hügel, steile Abhänge oder Stufen aufweist, könnte es sein, dass der Mähroboter Schwierigkeiten hat, diese Hindernisse zu überwinden. In diesem Fall sollten Sie einen Mähroboter wählen, der für unebenes Gelände geeignet ist.
Wenn Ihr Garten viele Bäume, Sträucher oder Blumenbeete enthält, sollten Sie auch berücksichtigen, dass Mähroboter nicht in der Lage sind, Hindernisse auszumachen und zu umfahren. Dabei kann der Mähroboter Schaden anrichten und Ihre Pflanzen zerstören. Einige Mähroboter bieten auch die Option, eine Begrenzungsschnur zu installieren, mit der bestimmte Bereiche des Gartens durch den Roboter gemieden werden.
Schließlich sollten Sie bedenken, dass Mähroboter nicht für jeden Gartenbudget geeignet sind. Sie sind in der Regel teurer als herkömmliche Rasenmäher und erfordern in einigen Fällen eine aufwendige Installation. Wenn Ihr Garten nicht groß ist oder Sie einen begrenzten Budget haben, sollten Sie daher sorgfältig abwägen, ob sich die Anschaffung eines Mähroboters für Sie lohnt.
Insgesamt kann man sagen, dass Mähroboter für viele Gärten eine praktische und bequeme Lösung darstellen können. Bevor Sie sich jedoch auf die Anschaffung eines solchen Roboters festlegen, sollten Sie sorgfältig die Vor- und Nachteile abwägen und sicherstellen, dass er für Ihren Garten geeignet ist. Mit ein wenig Vorbereitung und Überlegung können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr neuer Mähroboter eine lohnende Investition darstellt.
Sie suchen nach einem Mähroboter, der ihren Garten in Schuss halten kann? Dann fragen Sie sich sicherlich, wie groß die Fläche sein darf, die von einem solchen Gerät bearbeitet werden kann. Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Ein wichtiger Faktor ist die Leistung des Mähroboters. Je leistungsstärker das Gerät ist, desto größer kann auch die Fläche sein, die es bearbeiten kann. In der Regel sind Mähroboter für eine Fläche von bis zu 1.500 Quadratmetern ausgelegt. Es gibt jedoch auch Modelle, die eine Fläche von bis zu 3.000 Quadratmetern schaffen können.
Ein weiterer Faktor, der beeinflusst, wie groß die Fläche sein kann, ist das Gelände. Hat Ihr Garten viele Steigungen und Gefälle oder große Hindernisse wie Bäume oder Sträucher, kann dies die Leistung des Mähroboters beeinträchtigen. In diesem Fall sollten Sie ein Gerät wählen, das speziell für schwieriges Gelände ausgelegt ist.
Die Größe des Akkus ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Ein größerer Akku ermöglicht eine längere Laufzeit und somit eine größere Fläche, die der Mähroboter bearbeiten kann. Die meisten Mähroboter kommen mit einem 18-20V Li-Ion-Akku. Diese sollten für eine Fläche von bis zu 1.500 Quadratmetern ausreichend sein.
Ein weiterer Faktor, der die Leistung beeinflussen kann, ist das Mähwerk. Ein Mähwerk mit einer höheren Schnittleistung kann eine größere Fläche in kürzerer Zeit bearbeiten. Allerdings kann ein höheres Mähwerk auch zu einer schlechteren Schnittqualität führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fläche, die ein Mähroboter bearbeiten kann, von mehreren Faktoren abhängt. Die Leistung des Geräts, das Gelände, die Größe des Akkus und das Mähwerk spielen alle eine Rolle. Wenn Sie einen Mähroboter kaufen möchten, sollten Sie daher unbedingt darauf achten, dass das Gerät für Ihre individuellen Bedürfnisse ausgelegt ist.
Moderne Mähroboter sind für viele Gartenbesitzer inzwischen unverzichtbar geworden. Sie sorgen für einen perfekt gepflegten Rasen, während man selbst bequem im Liegestuhl entspannen kann. Doch wie steuert man einen Mähroboter am besten? Eine Möglichkeit ist die Steuerung per App.
Mehrere Hersteller bieten ihre Mähroboter inzwischen mit einer eigenen App an, die komfortable Steuerungsoptionen liefert. Ein Beispiel ist Husqvarna mit seiner Automower Connect App. Sie ermöglicht das bequeme Programmieren und Steuern des Mähroboters von überall aus. Die App bietet auch eine Sprachsteuerung, so dass Sie die Arbeit des Mähroboters bequem per Spracheingabe starten oder stoppen können.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von smarten Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant. Wenn Sie diese in Kombination mit Ihrem Mähroboter nutzen, können Sie Ihre Rasenpflege noch bequemer und einfacher gestalten. So lassen sich beispielsweise auch individuelle Einstellungen wie Zeiten oder Mähorte per Sprachbefehl festlegen.
Dabei muss man keine Angst vor Datensicherheit haben, da die meisten Hersteller ihre Apps mit einer verschlüsselten Datenübertragung ausstatten. Auch die Verschlüsselung der Sprachübertragung bei smarten Sprachassistenten gewährleistet ein hohes Maß an Datensicherheit.
Die Steuerung per App bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Sie können den Mähroboter bequem und einfach programmieren und fernsteuern. Dadurch sparen Sie Zeit und haben mehr Freiheit für andere Aktivitäten. Sie können auch von unterwegs oder aus dem Büro überprüfen, ob alles wie geplant funktioniert und gegebenenfalls Änderungen vornehmen.
Fazit: Die Steuerung des Mähroboters per App ist eine moderne und praktische Möglichkeit, um Ihren Garten perfekt gepflegt zu halten. Durch eine komfortable Programmierung und Steuerung per App können Sie Zeit sparen und sich entspannen. Auch die Verwendung von smarten Sprachassistenten ermöglicht eine einfache und bequeme Steuerung des Mähroboters. Dabei können Sie sich auf eine sichere Datenübertragung und datenschutzkonforme Handhabung verlassen.
Mähroboter finden immer mehr Anklang im Gartenbereich. Diese kleinen Helfer erledigen die Rasenpflege eigenständig und sind zudem auch noch effizient und zeitsparend. Doch was passiert, wenn Ihr Garten über unebene Flächen verfügt? Strauchelt ein Mähroboter in diesem Fall?
Die Antwort lautet: Es kommt auf die Beschaffenheit des Mähroboters an. Generell sind moderne Geräte so gebaut, dass sie sich auch auf unebenen Flächen zurechtfinden. Hierbei sind Modelle mit großen Rädern im Vorteil, da sie ein höheres Hindernis wie beispielsweise einen Stein leichter überwinden können als kleinere.
Allerdings gilt es bei der Wahl des richtigen Mähroboters noch weitere Aspekte zu beachten. So sollten Sie darauf achten, dass der Roboter über Sensoren verfügt, die Hindernisse erkennen können und gegebenenfalls ausweichen. Ebenfalls empfehlenswert ist ein eingebauter Neigungssensor, der dafür sorgt, dass der Mähroboter nicht umkippt oder stecken bleibt.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Einstellung der Schnitthöhe. Hierbei ist es empfehlenswert, die Höhe des Mähroboters an die Beschaffenheit des Gartens anzupassen. Ist der Rasen uneben, sollten Sie die Schnitthöhe höher einstellen, um zu vermeiden, dass der Roboter stecken bleibt oder über Hindernisse stolpert.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass moderne Mähroboter in der Regel auch auf unebenem Gelände gut zurechtkommen. Es gilt jedoch einige Punkte bei der Wahl des richtigen Modells sowie bei der Einstellung der Schnitthöhe zu beachten. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Mähroboter auch auf anspruchsvollem Terrain zuverlässig arbeitet und ein optimales Ergebnis liefert.
Wenn Sie Ihren Garten mit einem Mähroboter pflegen, dann wissen Sie sicherlich, wie bequem dieser Helfer sein kann. Aber auch ein Mähroboter benötigt hin und wieder Wartung. Wie oft diese ansteht, ist abhängig von verschiedenen Faktoren.
Zunächst einmal sollten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mähroboters genau studieren. Dort finden Sie Angaben zur Wartung sowie Pflege und Reinigung. In der Regel müssen Sie das Mähwerk regelmäßig von Grasresten und Schmutz befreien, um ein optimales Mähergebnis zu erzielen. Auch das Schneidemesser sollte in regelmäßigen Abständen ausgetauscht oder geschärft werden.
Ein wichtiger Faktor bei der Wartung ist auch das Wetter. Mähroboter sind zwar wetterfest, aber bei starkem Regen oder Schnee sollten Sie Ihren Roboter besser nicht fahren lassen. Nässe und Feuchtigkeit können die Mechanik belasten und zu Schäden führen. Auch extreme Temperaturen können Ihrem Mähroboter schaden, insbesondere wenn er beim Aufladen der Akkus in der Sonne steht.
Ein weiterer Aspekt bei der Wartung ist die Überprüfung der Einstellungen. Mithilfe der Steuerungssoftware können Sie kontrollieren, ob die Höheneinstellung des Mähwerks noch optimal ist und ob das Begrenzungskabel noch richtig verlegt ist. Falls nötig, können Sie hier Korrekturen vornehmen, um ein optimales Mähergebnis zu erzielen.
Neben der Funktionstüchtigkeit sollten Sie auch die Sicherheit Ihres Mähroboters im Blick behalten. Vor allem, wenn Kinder oder Haustiere im Garten spielen, ist es wichtig, dass Ihr Roboter keine Gefahr für sie darstellt. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob alle Sensoren und Sicherheitsfunktionen noch einwandfrei funktionieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Wartung Ihres Mähroboters in der Regel nur wenig Zeit und Aufwand erfordert, aber dafür umso wichtiger ist. Die genauen Intervalle hängen dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie der Wetterlage und der Größe Ihres Gartens. Beherzigen Sie jedoch die in der Bedienungsanleitung genannten Tipps und achten Sie auf regelmäßige Überprüfungen und Reinigungen, um eine lange Lebensdauer Ihres Mähroboters zu gewährleisten.
Wenn Sie einen Mähroboter besitzen, fragen Sie sich vielleicht, ob dieser auch im Winter draußen bleiben kann. Grundsätzlich sollten Sie beachten, dass Mähroboter für den Einsatz im Freien konzipiert sind und auch bei niedrigen Temperaturen temperaturempfindlich sind. Deshalb sollten Sie Ihren Mähroboter vor starken Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Schnee schützen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Vor dem ersten Frost sollten Sie Ihren Mähroboter daher in einen trockenen, geschützten Raum bringen und dort überwintern. Ein passender Ort kann beispielsweise eine Garage, ein Schuppen oder ein Wintergarten sein. Wichtig ist dabei, dass der Mähroboter gereinigt und trocken ist, bevor Sie ihn einlagern. Achten Sie auch darauf, dass die Akkus des Mähroboters entfernt und aufgeladen werden, um eine längere Haltbarkeit zu erzielen.
Wenn Sie keinen geeigneten Platz für den Mähroboter haben oder diesen aus Bequemlichkeit draußen lassen möchten, sollten Sie Ihren Mähroboter mit einer passenden Abdeckhaube schützen. Diese schützt den Mähroboter vor Feuchtigkeit und Schnee und verhindert so, dass Wasser in das Gehäuse eindringt und Schäden verursacht. Achten Sie darauf, dass die Abdeckhaube auch bei starkem Wind nicht wegfliegen kann und die Räder des Mähroboters frei drehen können.
Bevor Sie Ihren Mähroboter im Frühjahr wieder in Betrieb nehmen, sollten Sie diesen gründlich inspizieren und Wartungsarbeiten durchführen. Überprüfen Sie die Messer, Räder und andere bewegliche Teile auf Beschädigungen und Verschleiß. Wichtig ist auch, dass Sie die Akkus erneut auf ihre Ladefähigkeit prüfen und gegebenenfalls ersetzen. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung Ihres Mähroboters garantiert eine lange Lebensdauer und eine optimale Funktion.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Sie Ihren Mähroboter im Winter im Idealfall in einem geschützten Raum überwintern lassen sollten. Wenn Sie ihn draußen lassen möchten, sollten Sie auf eine passende Abdeckung achten und diesen regelmäßig auf Schäden und Verschleiß überprüfen. Mit einer sorgfältigen Wartung und Pflege erzielen Sie eine optimale Funktion und eine lange Lebensdauer Ihres Mähroboters.
Mähroboter sind eine praktische Lösung für jeden, der einen gepflegten Rasen haben möchte, ohne viel Zeit und Kraft aufwenden zu müssen. Aber viele Nutzer sind besorgt über die Sicherheit ihres Haustiers oder Kindes, wenn sie einen Mähroboter verwenden. Können diese Geräte eine potenzielle Gefahr für die geliebten Haustiere und Kinder darstellen?
Es gibt jedoch keinen Grund zur Sorge. Mähroboter sind extrem sicher im Umgang mit Haustieren und Kindern. Einige Marken wie Husqvarna haben spezielle Funktionen, die Mähroboter stoppen, sobald sie mit einem unerwarteten Hindernis wie einem Haustier oder einem Spielzeug kollidieren. Außerdem sind Mähroboter im Allgemeinen so leise, dass sie die meisten Haustiere nicht einmal stören.
Auch wenn ein Mähroboter sicher ist, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Haustier und Ihre Kinder sich nicht auf dem Rasen aufhalten, während das Gerät in Betrieb ist. Dies ist jedoch keine spezifische Regelung für Mähroboter - es ist immer wichtig, dass Kinder und Haustiere beaufsichtigt werden, wenn sie sich in einer potenziell gefährlichen Umgebung befinden.
Im Falle eines Stromausfalls schaltet sich der Mähroboter automatisch ab und kann erst nach manueller Aktivierung gestartet werden. Das ist ein weiterer Vorteil für Eltern, die sicherstellen möchten, dass ihr Kind sicher ist, während sie draußen spielen. Diese Funktion gilt auch für Haustiere, die beim Spiel unbeabsichtigt auf den Mähroboter geraten können.
Abschließend ist es sicher zu sagen, dass der Mähroboter ein äußerst sicheres Gerät im Umgang mit Haustieren und Kindern ist. Mit speziellen Funktionen, um unerwartete Hindernisse zu erkennen und einer automatischen Abschaltfunktion, wenn der Strom ausfällt, können Sie beruhigt sein, dass Ihr Kind und Ihr Haustier nicht in Gefahr sind, wenn Sie den Mähroboter betreiben. Es ist jedoch wichtig, auf Ihre Kinder und Haustiere aufzupassen, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe des Mähroboters auf dem Rasen aufhalten.